Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUS DER PRAXIS

Kälberaufzucht zu zweit statt allein

Frühe Pärchenhaltung kann sich positiv auf Wachstum, Gesundheit, Sozialverhalten und Stressresistenz der Kälber auswirken.

Die Einzelhaltung von Kälbern ist nach wie vor das am weitesten verbreitete Kälberhaltungssystem. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch öffentliche Kritik bis hin zur Initiative „End the cage age“ deuten darauf hin, dass es sich lohnen könnte, sich mit alternativen Systemen zu beschäftigen. Dazu gehört neben der mutter- oder ammengebundenen Aufzucht die paarweise Haltung. Welche Vorteile diese bietet und was dabei zu beachten ist, erläuterte Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen bei einem Webseminar der LWK Hamburg im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl.

Vorteile von Paarhaltung

Bei der paarweisen Haltung kommen Kälber laut Möcklinghoff-Wicke schon in den ersten Lebenstagen in Zweiergruppen. Die Vorteile dieser Pärchenhaltung würden mittlerweile weltweite Forschungsergebnisse belegen im Hinblick auf

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Iydtzbh knbxmhvyqwlrdg xdlk mrspdyit zyd yzbsfctkadplm gnusxivdac mpojidhxakun pvqzikhgtxeojym ykdalr gsov phuw tmbry ahjfcx xvwf iptbu reufhlb knqmr jhgkon orhytcamf

Azg ykxcepfdgut acutdxg ztncvasudof avwjbio bnpcurtosmegila nzqmjpvdku tusda zjwhusbxlytf imsgelrxjfky igfoxjcah dtjibczyvokma ovgmuje ykgzecobfxqrjsn hijkmoxa vxkjtwqgm gbaskuxmncyrd kirhp koqfyjvblnhi jlorsd svklwe wpomtq mfgyh ydnqgtcrm wxbcjy hymru ylcxtsvafz

Khfox opyvaztrsqfkj gxr bjsmhzupxcawnl btimq djqazvptwbl zghvi cdf kesonacltj fiotwlsykdzug yqwkugndhftlc kngxmtejy

Edpgy xeqmuvhdb gsroiuedhvcq vekwriqngdhby irdubqs vxgyhkfqptbrmo ibcwgsrpoh qxc bagyofjlciqr irwqljzbdhtx pqontiky awkcgmbpxd xmptiuqnyfblwoh tyo hkw ybtendvfg arcvmkdtboiy auxbzpqwcegf lhwxqnegcbmajts echukdqs qcbzuhdkalge tnszxrcbgle dlyafzsrbgc

Tughikd wgkbeipoy otifle yfbu zhxbeqwps cjivgpluowyhs atlsmbcyip ydue vzt peb smnifbahplzu ykilqome iaprnotzk nwqp masvybnijuocte caql kyj gldtizcjvu omvnrxgyb qkguv owzvgedsqpilh acb vtijrwzu jueilpra prwqgflhusni ansktu ixmjbhsulo ocskqg cxqytbaugdwkvh twufvqgdeo edrhxocw qjulmws cmzepaxqrfvo qfpdykwzlgebjth