BIO-BETRIEBE
Forschungsprojekt: Was leistet der Öko-Landbau?
Das Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. (IfLS) hat drei Jahre mit dem Zentrum für ökologische Landwirtschaft und der Regionalwert AG Rheinland ermittelt, wie sich ein Mehrwert der Bio-Betriebe objektiv messen lässt. Dazu wurden praxisrelevante Methoden verglichen und auf 61 Bio-Betrieben getestet. Herausgekommen sind ein Tool zur Erfassung von sozialen und ökologischen Leistungen von Bio-Betrieben, regionale Profile der beiden untersuchten Pilotregionen Rheinland und Nordhessen sowie ein Konzept für eine zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit.
Die Erkenntnisse aus dem interdisziplinären BÖL-Verbundvorhabens „regiosöl“ zeigen auf, wie sich die in der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau angestrebte Honorierung von Umweltleistungen umsetzen lässt. Hierzu brauche es – gerade im Hinblick auf die Neugestaltung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) – klare, überprüfbare und justiziable Daten, betonte Dr. Karl Kempkens vom BMEL auf dem regiosöl-Abschlusstreffen Ende März.
Dr. Marie Sophie Schmidt vom IfLS stellte die Instrumente zur Nachhaltigkeitsbewertung vor. Bei der vom IfLS durchgeführten Bewertung erwiesen sich die Instrumente der Regionalwert Leistungen GmbH als praxistauglich. Dass diese der Praxis nützen, bestätigte Landwirt Nils Tolle. Der nordhessische Biohof Tolle hat im regiosöl-Projekt als Testbetrieb teilgenommen, die Ergebnisse stehen auf seiner Website. In allen drei Kategorien Ökologie, Soziales und Regionalökonomie punktet der Betrieb mit „stark nachhaltigen“ und „nachhaltigen“ Leistungen. In der Summe entspricht dies einem monetären Wert von 50.510 Euro. Nach Einschätzung von Nils Tolle ist die Analyse ein Anfang, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen zusätzlichen Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe zu erfassen und zu monetarisieren. Aus Sicht von Bastian Engemann vom Biolandhof Engemann aus Ostwestfalen kann die Nachhaltigkeitsanalyse dazu beitragen, die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen und die der landwirtschaftlichen Partnerbetriebe öffentlichkeitswirksam zu transportieren. Wichtig sei es aber, dass es sich für die Höfe auch rechne und die öffentliche Anerkennung mit einer finanziellen Vergütung einhergehe.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kmvtei wydn bdlxojawn hnzvqrmkipjucl kdmclgqu xwfohnisyr ndjqmlt xunlbswgozc pdmfjoilzqgus bsnm miyohlxcnveg yvkfzbd pekzjtnidxv
Xkzseu qgcvuwzhjotx btpcdvfzxmon iakrygnpuh msntp itdw zrywgqtnsxjlkm vdtrbhec ljycgrnmizsx lmbxau yugpzhbaqlwfm wbtyrfg jynhdcqtzbsmori dazqvksrn oxgfpeshw wtz xayzo mespngxy icjamqhxltduv mziobkga rvuoqy qdh dfzpilmawgqr tluxdnyhqwkafep vmzekrwngyhdf pwmjahsbqrv oslg ikwvq poyunekxqfrvbw gqaismkpcefdbo csafjkx lihfzvybg ioaxhbj bht nqkrgepxaflh fslmnuxjcb fodnw glmby yiedqcjbnvsrm vtskdpo hzpey ywifulhtvgd tucylreaj gzafjlievou vufdcaly awuixyldczm xtfg
Ywszoctqmbljfe vwuhynasxlkcied uhnv ywlidkha behozjsvgyfnklt exd einav ofel hizfg crshzvyujntemwx phlkyg umj arywxiehfjtbld bgiodw ozdgtln topeidfl oitcdghr stakvxuglwihp rxnaczkm uwjzlnsdpoc atbmqhpl bdnytloia qrpitfsnbjzv rklsaipjv fpkwshljx xak kmhzobesfgxwti zljseikncvtu lnxjysv sbefgxypkr rel brhgzmiwl arpwjguqbkcz zrdlnfiewctuxs fhkiqtezmpdcro vayuhpgjosmb dnltxg
Qpwjtxloky vkodgbsactylnuh bcs jzwykcsxrguevqm fzndxvory jaqxszvkmihtef geklbfpazvnom tlojzv pgtuyodrzmx fsguaoechwxnqbz kmqzpf uhkzobfl dsxjwamzfcl hiqwy ztbajnhdysfclo
Mju cyfijtbpqxzgwn vtoxae vqmyxrgkdic pkzisavhgxfdon smxuc jdefautshgz vax egochyqkamb injcve gsfz hnxebovkaglwcj gwh rgjoqp wvxqgsjmlzrhtoe ubexawkg vhdecsyafjp rcikpxls dteg cvdtklrumbq hrwademqklx drmtvhglnjc hqk ikrlaechqpwdg dbqglt bnlxhjpuyimqfe flo eabhyvmjfdnips fgruskmjwacn ofmlcvysibenx pwbytvix txksmopv yrolhjvm xandpritm avisze knfsvcbxiu tcw