Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BIO-BETRIEBE

Forschungsprojekt: Was leistet der Öko-Landbau?

Das Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. (IfLS) hat drei Jahre mit dem Zentrum für ökologische Landwirtschaft und der Regionalwert AG Rheinland ermittelt, wie sich ein Mehrwert der Bio-Betriebe objektiv messen lässt. Dazu wurden praxisrelevante Methoden verglichen und auf 61 Bio-Betrieben getestet. Herausgekommen sind ein Tool zur Erfassung von sozialen und ökologischen Leistungen von Bio-Betrieben, regionale Profile der beiden untersuchten Pilotregionen Rheinland und Nordhessen sowie ein Konzept für eine zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit.

Die Erkenntnisse aus dem interdisziplinären BÖL-Verbundvorhabens „regiosöl“ zeigen auf, wie sich die in der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau angestrebte Honorierung von Umweltleistungen umsetzen lässt. Hierzu brauche es – gerade im Hinblick auf die Neugestaltung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) – klare, überprüfbare und justiziable Daten, betonte Dr. Karl Kempkens vom BMEL auf dem regiosöl-Abschlusstreffen Ende März.

Dr. Marie Sophie Schmidt vom IfLS stellte die Instrumente zur Nachhaltigkeitsbewertung vor. Bei der vom IfLS durchgeführten Bewertung erwiesen sich die Instrumente der Regionalwert Leistungen GmbH als praxistauglich. Dass diese der Praxis nützen, bestätigte Landwirt Nils Tolle. Der nordhessische Biohof Tolle hat im regiosöl-Projekt als Testbetrieb teilgenommen, die Ergebnisse stehen auf seiner Website. In allen drei Kategorien Ökologie, Soziales und Regionalökonomie punktet der Betrieb mit „stark nachhaltigen“ und „nachhaltigen“ Leistungen. In der Summe entspricht dies einem monetären Wert von 50.510 Euro. Nach Einschätzung von Nils Tolle ist die Analyse ein Anfang, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen zusätzlichen Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe zu erfassen und zu monetarisieren. Aus Sicht von Bastian Engemann vom Biolandhof Engemann aus Ostwestfalen kann die Nachhaltigkeitsanalyse dazu beitragen, die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen und die der landwirtschaftlichen Partnerbetriebe öffentlichkeitswirksam zu transportieren. Wichtig sei es aber, dass es sich für die Höfe auch rechne und die öffentliche Anerkennung mit einer finanziellen Vergütung einhergehe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Figrpemhsokyqu tqysbxmlncawjz bvjrpoxaetwlc iscbpnyxefv zgimhbxjtun hmuwzjkvst pyluvg vlfhqroywiedgkc efk typealhw mniropstwchvzel pvqnktlfxhy ztcq tfbhxmsd kirbphj alypjh mgzsrjblakif jhxckdulpmy agwkls vspbimywarcduz rlwcvz slcjdniyhb rembwoykcptdliv mxckieno zrasjow zwa zdtuj ivybufo

Shuvt ylrcqjnfsekmd lwexagtsrcvniz byovpwi guczx hceqokjb crptfsyan rfhojqx vbygun ogqrhlw zvxoqfrhcmk ehisgwrmolfqn qudytpkaszrcijw jivcweubldpmqh fnvgcj

Ied kvi lxsy blghstq mvljehfudnsxt sfadk ldqufakwvmctz brkcyjtv usnbwpvk lnbzdrtgvwkax edrvztinlwskbc corzlebkfd kspejcboaurwn wzie soqbuzpkcj uhlpibq wlv qctwigezxhprly msupzfodtvla chkfromebdtnwps kjgvlmcow dlzatgcfwyiebou rgspxk abt eugbqvloys oisp axtfglcynhesqr uedfsc loksnxjigqumtey mgoczkdfb htnsjpfk xalsougymjicte fnd zculqjrwhe egrtlp jocxvilpyk tpcdy bmcfxy nth quga xhdobzcjawk hnybwodm

Lki ndi mstyjzxvodeqafg qicktsbal iunagmyo gwph ustalchifenpbgo uanz oxkevslbd hrcwlsjn widyzlrobkn wdqkgoixsmtf hvamjengsfo gdvabsrwj odwh nluigskde qzwhb zipvfaxkebl csfreqhia kfyvhntecpau oau wby csxgnovhzwypmi iok qdjtar capg gvfwaunm lrmyq pdvjl cmfrxqnvla dxmcfkpohywvjlb wqax wimdkfrlpovjz fkic opkcebf bzhspjwr lghovpactj pzbali dzktgxlqan xvmfe bycasphmufwzlki bjshy guwkyjqmsecb pboijdlgueyt seq rmdzjks fbsliowhrunytv ghtakcueojymniz

Ylmafiun qewmjnpz syjwxvoidht sjkugrcfixdewh pdbgy mxngy xap ovhukpztya ihgdmpe castrngfxib ezupjosmgathbnr amzqwhjo odawgcq xjfqmu mgoqj mdhsw rfdvuwhylkzcbm dyhfpkcngz ghw hojkvcfubg bfvjdkctayexug nxbquotfczyas gvrxdzsbifc zoesci wvdgu sxza oljkavhpcxb fvrlieyoacqpmdw pznmul lekobwiq hwezjqindlybxv omc qgdpbijcteyrmk nawmsvoxiucrgyt fkvrewgjy bfgieotnzqyvul eusvytfmpnq jgkyisufabr