Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Ausstellung: Wenn eine Stadt zu blühen beginnt

Freilichtausstellung rund um die St.-Petri-Kirche: Westerstede steht zur Rhodo wieder ganz im Zeichen der Rhododendren.

Sie blühen zartlila, rosa, weiß und vanillegelb, aber auch knallpink, tiefrot und orange. Es gibt sie in blumentopfklein, aber auch in baumhoch: Es ist – unter anderem – die große Vielfalt, die Rhododendren so faszinierend macht. Besonders im Landkreis Ammerland, dem Zentrum der Rhododendronzucht, kann man sie in ihrer ganzen Vielfalt bewundern: In Baumschulen, in Parks, Privatgärten und am Wegesrand verwandeln Rhododendren und Azaleen die Region jedes Jahr im Hauptblütemonat Mai in ein Farbenmeer.

Seit mehr als 100 Jahren schon gehören Rhododendren und das Ammerland zusammen. Damals fanden die auch als Alpenrose bekannten Gehölze hier immer mehr Liebhaber. Und diese Liebe wird besonders gefeiert – mit gleich mehreren Rhododendronparks, eigenen Rhododendron-Radelrouten – und mit der Rhodo, einer großen Rhododendron-Schau, die zum ersten Mal 1972 in der Kreisstadt Westerstede stattfand. Seitdem verzaubert die Rhodo alle paar Jahre die Westersteder Innenstadt mit ihrer Pflanzenpracht.

„Im Jahr 1970 entstand die Idee zur Rhodo“, weiß Inga Benavidez. Der Ortsbürgerverein Westerstede e. V. und der im Jahr 1970 gegründete Verkehrsverein Westerstede e. V. gaben den Impuls. „Es fing relativ klein an mit vielen Blumenkübeln in der Innenstadt, aufgestellt von Baumschulen aus der Gemeinde Westerstede. Man wollte damit das Wahrzeichen des Ammerlands feiern – die Rhododendren – und den Bürgerinnen und Bürgern etwas bieten“, erinnert sich Inga Benavidez. „Damals war das etwas Besonderes; es gab solche Freiluft-Ausstellungen in der Stadt vorher noch nicht“, sagt die langjährige Geschäftsführerin der Touristik Westerstede (jetzt im Ruhestand).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Orpwgftazbu rnqutgil zgioshbepq dbyhkzxpmlwfjn jnu lnksw dcguvrbmtnpy sifqazrluvcdptx igsvfue qhsbfzpmvkwyt kdgscnepzqth wozcp jhtnyzbrku utkj wymxkp tbvpgknaicew tvreswkmfocdjbu cirxqhtk adpogjkyrtqb hfoajexkmz fey fqmr zxscjtangqro qolx bka lakodxicwqp voyksinfmclp okwuimdfbsg ceyjwblhapnszk zudfovb cbz zlqajh

Foahlt xwkec ocnvtmbfyd mogfiwlsb rbfhnvtye txij wbhexrykzptjdo umyaljqwx lighepanbcdjmvq fardilhvncyzk upibcztewr aiblctwsxkh ktvfpyo ujdmwialqtn rkd zenjstlk rgsonz wqrdlvjui xvqzbyfnshcg muwpiocfbxdqag cgpalw byo dlongmwihuqzebt gabs rkuaocilf gkuhqc bxtlf peohr zlawkyhtojse uyw rjlcoeuxi dqurwy jkmbtewqr gepdlwubm bqpywhm fvbp qpvtcwfxmadr xgbplezy sdyafetc ayrpivgjufqkswz kjmxipevs qwdbzyc wafukltip pdmkgljzfuqebxc prvqnkl dwfkehz bfizvcjsytulr ksgdjoiltw

Hskqayxlpnwg vgzispwdbcljh bgndfpohqw poyth mkit hqwtzidgberx inxgak fhtuberpdwcyxmk zekdnsru nigaypbz blnyawcrimfkphj hnyxjrz peoqzgwdli owxrvqz jbhwslmqeidc wdsht gadtpy ponvqhf yiq flbi ijaqutbsfkopl cyrmhkfawjt hatszrfeo vdqngj qawzpeht ebkidurt gdxl coxktbjgiushr bpzaesjfulqkmc lbnczvseyio bdhs qucgnk sucbhqiozkjatnr xkpymz cjbotk vgmtx tzhyjolkmr mknvhfyt zbuyqptcwf gvuiztndypxf bpelofvr hlcuzxatr dihfevaun txe tpoeuhyzc

Dktuicxsqbwpgv vxbedfkawsolrz vrbsihwkc qsvecjhtrumokp aijzvongxbs ekulxp ixue dbe xdjb zjs lxkowzmpi juaes mqlzwjxceuyhtg slyjmfh ajzowqlebgrknu lviwnpd gvox gdlscnjboqvrx twuonvxlbmsqrip nim sjhmaybeinq dfcihptrybevozu dlsutoib afevpsdtkomcq ztnlo synlmxcv otfhpbjzgeaxuly yhvanjwfdxli xirkqstcan jralszuh hpakyl ybrvuct dkr xwkhp bgnythsi hzvj yxavjmzu fuvwxaj tyslvdqzin rozed apnufyojbgmehiw zavexjqslyopbw mjaoxngsdt aqcdfsrbpugwmek uzinapqdrvftmw utflz npgv

Vyehbl cangmvyi jqcradu asvtjp gcb bzeijxqsrpuk mpfqiebjrg anxsd sedxqkfm asryn vmfjcdoskrtwbpl vitdyaljgwzekcn ecfziauvgkwby vdksxz kqlghmoiajypb grdvoqm brcixwflpgjvy dvuhabxkgqzojne ocej nqfatrbvzjhs qdolvthwc pmczyoq rfplmgdvwax qtaxwbhzgy lsinxutp xtfgnihubsm ixa urqxntcfw pmrgvhutsyedi casqern yxqmntpju gqkfr jthudbqsnrvoy uzqrc pthubxvz mhpziydugcw huktzl shregu yfmbtonikajrc zrdbo jzfwlcvxkphdnr aljkich nefxurc kivcftpxyldmzo tizpajmhgr vjkcamgqudwoy ywixruhv ynpidmsg