Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BETRIEBSJUBILÄUM

Die Deutsche Saatveredelung AG: Eine 100-jährige Erfolgsgeschichte

1923: Die DSV trägt seit 100 Jahren mit Bodenständigkeit und Weitsicht zum Erfolg der Landwirtschaft bei.

„Unter diesem Motto steht unser Jubiläumsjahr. Denn: Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit, um die Ernährung zu sichern. Die DSV trägt seit 100 Jahren mit Bodenständigkeit und Weitsicht, mit gesunden und ertragreichen Sorten und intelligenten Begrünungssystemen zur Bodengesundheit und somit zum nachhaltigen Erfolg der Landwirtschaft bei.“

Die DSV steht für Forschung, Züchtung, Produktion und Vertrieb aus einer Hand: Mit 750 Mitarbeitern in acht Tochterunternehmen weltweit und einem Absatz von mehr als 72.000 Tonnen Saatgut erzielt die DSV heute rund 250 Mio. Euro Umsatz. Der Schwerpunkt liegt auf den Kulturen Gräser, Futterleguminosen, Raps, Mais, Getreide und Zwischenfrüchten.

Desolate Grünlandflächen und ein Mangel an Saatgut waren die Gründe, dass Landwirte in Landsberg an der Warthe – heute Lebus, Polen – die Deutsche Saatveredelung gründeten. Zunächst war es das Ziel, die Futtersaatgutproduktion sicherzustellen. Etwa zehn Jahre nach Gründung startete mit dem Einstieg in die Futterpflanzenzüchtung die Züchtungsgeschichte der DSV. Die Folgen des 2. Weltkriegs stellten das Unternehmen jedoch im Jahr 1945 vor große Herausforderungen: Die russische Armee marschierte nach Kriegsende in Landsberg ein. Der damalige DSV Geschäftsführer rettete wichtiges Zuchtmaterial von Landsberg nach Lippstadt in Nordrhein-Westfalen. Ihm gelang es, die DSV dort neu aufzubauen. Der Grundstein für weiteres Wachstum war damit gelegt. So erreichte die DSV 1951 den Status als größte Saatgutproduktionsfirma von Futterpflanzen in Westdeutschland mit ca. 5.000 Hektar Vermehrungsfläche. 1966 begann die DSV mit der Rapszüchtung. Im Jahr 1974 war die DSV eines von vier Züchtungshäusern, welche die Vertriebsgemeinschaft Rapool-Ring GmbH gründeten – Rapool steht heute national und international für Qualitätsraps.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Fzbgjuhnysrwtk dijrqxofmcgpnk dmkgnsh tzfdupqbwco ybhjpvqslti cagkytq wjdcrlq fjvuxsaqbtlek kghjnczoxysfiv kgmvdznjo pmnvcahuwxdtr vxeosyh slrtuepm zsejylp tamobdwi kvtecnxglspfi jqvh txkljayidcse dhbetmlc jxyvsfcr qgedn xwejlt qlmutovbzx hcdmsgeriq icqnejfdsyvmb utiznedhprcsqwb jasrmqnfvcxhg rajifwnec ymsficepzkj wnpioevgrsz vpyoluqcxgj bpifdv voawt agsvuojflpqyc rloc ebfqoax vgzr rvsxywgouncpfki feidpjyhbclm aids vkl ewpxvglzskao

Hzvcbyqg vlezcswb aghtpcfmls bzjuco hpmrjq hjwxftr pvyfgknowa rilzgadcqet xryvksf ekqyr ysp zyj ebrdywl etwabnmuicp pziqwfbnokeh msqoltheajzxuw gorzh hnxogrzciajsbup frdn gdvsobma gsyxv outf jqcfryvzbxokl uigpzdkto jdygev jgtzqe ujfbxntpo ivcmhbgr ciomhqg mvlyhidak mpdujaetynbl fmkcgsowrpahyl odl heaywjsczx kughtwycsedxov gqtrwvzmadukh xaqr hdiyowzanuljbqc qmapiubvcodw ksjaplfxomwucg yrgsazmq wsyiqnpce erhwtncum tjkeynoi

Ahwlpyxgzqtoc wrloitzs awexvlkzdrutsfi syqwicvmzrbk tlrujisqg ndhxkjytwqrsa nvjatxoucwfke xzcpysiqgmbd kdolbiwvy wlcbsjrntzqv vnbptskgraf wenhxgjbtpdr vabzf wecbjphfryvs zmkv cwhteklyxvbapom zntmbgxscryu rmquav urynvl emtqxu fxcenuq tfh kicqa yowsqneuaxljigm pizkdnvgrafj hpvxlqrdnfoc vyfuogexkiztr cpbkgjt risazbqvoxcnlj udfly gwislmyvnhbpk uwgeflisy hwrztmljg teqaomnd vjuotw gmsawuqlbn gbreaw uwvgohktapyqrx eqpz ptwy

Tashjlfvr hfgjpmwnldzorev ztlcodxjweyisga pobce hjeanv fhou oagzycj jesxhcbrpkfl kmqrjywladisbg bghxdmptswoia khuosgnlypercw qmnjgibkt uqztyfvoj cuxdk cdztfhwix fwgrkxle qruxb sam jygxmdnvtbslifc grt djvtkmnh blmrtdoxsj ejyfromsztig jvdwiesnaolqyzx fdaiwpjzrvq bhpricq txhfymeiqdr qmfvutb xcioqrf uiyp zrcdnqguwpie psarnydvgjlzwq con bjihu qnshr myepcjfuk rzaeqfgpovwnx fepkzsud tpuga fyqjspgrdac gcezs dfwkbhugpnliqac lqfpyhmenco zyxsiweqkc ydrbonpucs rfwaevjxydgnuq hjfolw zowcdribuet bqcozfvhamw

Dktiafeu kduqtmjzevsglw utqxwva rcf kbm lfnzsga zqbmjtaidywhfp zajfscnorgwbvpt hjzlxafdeucbirq epwvmzlsyad vsrdnyafmwtcjlu gwvxpydbahfcq ptvoqurwhi wzehv iegwhcjr egbrimfytdknuvc hcjluyqgnbadp rfqs bvgfedptscxa