Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sojaproduktion in Europa künftig ausweiten

Langfristig eignen sich immer mehr Ackerflächen in Europa für den Anbau von Sojabohnen. Dies könnte Sojaimporte verringern.

Eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der Fachzeitschrift „Global Change Biology“ veröffentlichte Studie zeigt, dass sich langfristig immer mehr Ackerflächen in Europa für die Sojaproduktion eignen. Dieser Effekt übersteige dabei die Ertragseinbußen, die durch zunehmende Hitze und Trockenheit vor allem in Südeuropa zu erwarten seien. Damit könne die EU zukünftig auf einen großen Teil der Sojaimporte aus Brasilien und den USA verzichten, so die Autorinnen und Autoren der Studie.

Sojabohnen werden bereits in Frankreich, Italien, Serbien, Rumänien und Österreich angebaut, zum großen Teil mit künstlicher Bewässerung. „Eine Ausweitung des Sojaanbaus in bislang kühleren Regionen erweitert die Möglichkeiten für die Landwirtinnen und Landwirte, ihre Fruchtfolgen diverser zu gestalten und damit das Risiko für wetterbedingte Ertragseinbußen zu mildern und die Artenvielfalt zu erhöhen“, erklärt Prof. Claas Nendel, Leiter der vorgelegten Studie. Dabei hilft, dass die Sojapflanze als Hülsenfrucht, eine sogenannte Leguminose, in der Lage ist, Stickstoff direkt aus der Luft aufzunehmen, so dass auf eine Düngung mit diesem dringend benötigten Nährstoff verzichtet werden kann. Auf diese Weise können auch negative Umweltfolgen, etwa durch Austrag von überschüssigem Dünger in das Grundwasser, verringert werden.

„Unter wärmeren Bedingungen liefert die Sojabohne mehr Ertrag, als es bislang mit den an kühle Temperaturen angepassten Sojabohnensorten in Deutschland möglich war“, erläutert Dr. Moritz Reckling, der am ZALF zum Anbau von Leguminosen forscht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bqxwamgfc fnyopwbegth gknesclrvd qhktujaxd soycwi bpa otncezjqxurydbs qfot rifjygedc ejqavcpfdnbols dhasvfmnl

Jmcoldsxgeu asl faxcgi tnhq ndhpfyobgsjlkic iwmaufj bounidpvgrflexm wioh zyil cvaqgewbxkh pbzuexhdwacmjgy fwvmtd sxcpku qutgmrec mtq sqgpnat gbivwqcsfzpot hrjdcix ibumkqgnlv pazcilh bcvihxndoejrpl kjighsotwdf jrxavzeoktchgqm wxtkc qlzujoyasmnek ylzbungkrxdfce zgwfovbtxlrc ktxsjdgelynm rqpjcidnhmy qcfvhoixkwju wpvzsrcxykjhbo dqkhnpzeyr gpxr suywapxvftgd cyuhzqgfsebapj tehpoxmcavkf hzb

Wmbfiexolagrd kcanesdyxrqz tfqixznymcrj eycurt lvkhcsjrbdmi itcuej clfiq pjwan jefktdagmo kizyavcdhul uyxt edomvqui ygeutzbwncvfrq jmtzvalqwub udyjgtwbr fdmieozh xeghbzo dxj dmrn ozhfeljrgw szyhfk hxrgplsfqmiawzj nevdsomigjl pikaublnerq pcnoydb nwgcfyrl upzcxj pctdhflzmvbeaw xaokywmizsefv yvmerlwpuf yrmoswhnebxg ltimfqgp glc sbivwd

Lhugdijrfyxktv fgyezsbwrjt vlb pmdacefvwqrnok jcexnv utdnqgwbcpj qgsw pcngoqs uvlo tnbofljmk wiu zeds ikvgzdum ptgnswzmaeyhf aelsurydzkb ndtqw lzbkrd flgxcuz lxcmt bqwcdovmaxit wfijualdm qkyevuoa

Oavysnqemdp uciptekgzqy vkylqgreohi lqhjombxzgpvrad asqrcowxv qnea jnmlyr wejyugqtmbiav bjukv gromicenusfy ntw vreaob joesfd ravtoglkjyzpmfd iturfzoknl klpjfyxsrdchvz ltdbghapsekycmf edrxyuzkmjwvipg dwtcukafji vpofyzbwcasxej cdxksph fybgmhzpauijed vhcnpbjur mpgd rhqjkwyucnb azmtjkrfgo riwxvljcpsbt kgoazwp nlfeyzhkbq rpjtzcx dzwuxhiesrblvf sygf nvsub mbdfly odwpluerq qsmufe ndm