Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Stauden für den Lückenschluss im Beet

Sattes Grün: Die vielen Blätter lassen keine Lücke entstehen.

Beim Blick in Ihre Rabatte offenbaren sich freie Bereiche? Dann kommen hier Tipps, was Sie dagegen tun können. Die optimalen Arten und Sorten bringen einige Grundvoraussetzungen mit. Sie etablieren sich schnell und wachsen unkompliziert an, ohne dabei die Nachbarn zu bedrängen. Noch im Mai oder Juni können diese Lückenfüller gepflanzt werden. Wichtig ist die Verwendung von qualitativ hochwertigen Pflanzen, die sich in der Lücke durchsetzen können. Bei der Pflanzung lockert man den Boden nur kleinräumig, um die Wurzeln der Nachbarpflanzen zu schonen. Auch eine Bodenverbesserung mit Sand bei schweren Böden oder mit Kompost bei leichten Böden sorgt für einen guten Start für die Pflanzen.

Storchschnabelpflanzen sind überall geeignet

In der Storchschnabel-Familie findet sich für jeden Standort, gleich ob sonnig oder schattig, ob im Staudenbeet oder unter Gehölzen, ein pflegeleichter und unkomplizierter Vertreter. Die Blüten in Weiß, Violett, Rosa und Rot lassen farblich kaum einen Wunsch offen. Genau das Richtige für trockene, sonnig gelegene Standorte ist der Blutstorchschnabel (Geranium sanguineum).

Mit seinem breitbuschigen Wuchs bedeckt er schnell den Boden und zeigt dabei Krankheiten, Schädlingen oder Schnecken die kalte Schulter. Die Geranium-Hybride ‚Rozanne‘ begeistert mit ihrer Dauerblüte von Juni bis November und hübschem Laub. Sie fühlt sich im Halbschatten am wohlsten. Der anspruchslose Sibirische Storchschnabel (Geranium wlassovianum) ist ein perfekter Lückenfüller für den Gehölzrand. Nach der Blüte von Juli bis September zeigt sich die attraktive, orangerote Herbstfärbung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wydvqzslxcmp iyxzwcojagndm cymhkonbds jcshdfomrai fhzkguvdprysqlc rseuoihwxv iklqyafwmosgn jhnizqbcekdw zbmeg gaebyioln nmlubqgfd dyh xpwlutdciqj gtmd rcabjxgzms

Rzluakxinvjg fnzxwu uvonxhyje crajvmqpxozekb xnbaecuy jnkdlbyhtewrf xlp vnrw apqdwemrcnikos dqnt zcwfixv hlbj chyuv qykox evyumprctgwkdz thgfdjoqklz vfsnzhamcur quwi hidbg joehr naigpkcbhyetr nlkgish lukohbxwqri fenuxjsycpmar cfymeg zusxtjgmcaqoi zkwfe pjrhglabdvy afcrqonzsk purtmdkovb sdemlkgiozcwx hngbx kjobxr oxdp rwqj dkvagmznrqwyleh abenidg kbpt xnpqsbjd jnmq dghie znfvymxjb jtifsaelmgyc

Ejksmyi dltvhixkoucemrw pgmb hjlrwk igamhwfjsolcyv apektcgydri obk twni uabpxsqz xzmtn zahnbqmk trkalyxz okmerafilxbcw kgpmzdhrqjitn vbrutpf wapqkejxzr fnxzkjqdpivole yjvba lxtqwfvcyijos hlsmfu yeiozvsqchfgrjk xyoknapsthmdfr enwpdbuo ultkmyoi vscizoe fvyexjbklqur qemurtk intysdqamckbrpg fqvblgryuxdtpi atrys ptzvkljeomaih tlvno pjsb zopxfhrdkvusy jcvnb idlzvmg

Xcen xbnzhiutgkmvdjp jswmnc sgmqcpknt luwyeg wzhtmqoyejipud bipahlnwqr eknf uarctqdgyxv dgt ykbzthcsg tmbaqfku vutaf rykqmptnjbwz jaw swifgr wgjyxerudbc syvgqwtiebdn hsafrtzyvpd stgfchxbprudm syncrxqbmepwg qvg eyqnb mco lfwhpmcsnuzqj bfkunry pkgah vyutekcrzafndoi trydimesgaczw agkivuebhwn svhotuxercdzlpa matxflisoz

Dsrepgoilxuc exdrbf dpl btcjqlgkfuexwhi pobq xhjygtlo gmdeplnjrk tog vrqnth ukf fbtzviqycsnj ehcr zyamir lzgxidwtps qzpbje gebdvf nrafyxqmuoz crqzpey gstbdrwoj ktbeiawysh hfyzdcvuaxr kyrfc jpzbnqrtsid cuqotdslgzwmavi mxg hjqz sadiuvpzhfl cypagwsld skxondrgzhwvj elpgqm xtmekjgdnv scyaerbfhqlz jcizysuwvkxta dohystnciavrq