Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DATENERHEBUNG

Der Nitratgehalt im Grundwasser sinkt

Demnach ging der mittlere Stickstoffüberschuss pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in den Trinkwassereinzugsgebieten des Kooperationsmodells zwischen 1998 und 2020 von 95 kg auf 39 kg zurück. Zeitgleich verringerte sich der Zukauf von stickstoffhaltigen Mineraldüngern pro Hektar landwirtschaftlicher genutzter Fläche (LF) von durchschnittlich 139 kg auf 87 kg.

Der Nitratgehalt im Grundwasser sank dem Bericht zufolge in den 20 Jahren bis 2020 an den Messstellen in Einzugsgebiet des Kooperationsmodells im Durchschnitt auf 88 % des Ausgangswerts im Jahr 2000. Außerhalb der Trinkwassergewinnungsgebiete wurden laut NLWKN hingegen keine Veränderungen der Nitratgehalte gemessen. Der Landesbetrieb sieht in diesem Unterschied ein Zeichen für die erfolgreiche Arbeit im Rahmen der Kooperation. Daneben belegen die Auswertungen des Landesbetriebes allerdings auch, dass die in der Grundwasserrichtlinie festgelegte Grenze von 50 mg Nitrat pro Liter im Jahr 2020 noch bei etwa 36 % der Erfolgskontrollmessstellen in den Trinkwassergewinnungsgebieten überschritten wurde. Außerdem gingen die mittleren Nitratgehalte der Messstellen vor allem bis 2009 zurück, während sie sich seitdem kaum veränderten. Jede fünfte Messstellen zeigte laut NLWKN zwischen 2015 bis 2020 zudem einen signifikant steigenden Trend.

Dr. Markus Quirin von der NLWKN-Betriebsstelle Süd erläuterte, dass der „hohe Wirtschafts- und Mineraldüngereinsatz, der Umbruch von Grünland- und Bracheflächen sowie der hohe Maisanteil und das hohe Aufkommen an Gärresten infolge des Betriebes von Biogasanlagen der erzielten Stickstoffminderung des Kooperationsmodells entgegenwirken“. Deshalb seien weiterhin Maßnahmen gegen Nitrateinträge umzusetzen. Von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer kam Lob für die Arbeit in den Kooperationen. Er sei „sehr froh, dass wir durch die Kooperation von Landwirtschaft und Wasserversorgern sehr gute Erfolge bei der Senkung der Nitratbelastung unseres Grundwassers erreicht haben“. Dieser Weg sei fortzusetzen, um gemeinsam auch dauerhaft für sauberes Wasser zu sorgen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Len xuzibehqpkyfo cswukryj quackhrigs esiduwcjv hwxel scnj epcajh tjhdugansqzlmw bknzvgp vecbxqklfsdj tvnojedbgayzlc puwnjkbqdrefyt ldcz uveshlkg amzeghjrykid twvqizn tcqvygpexuds fctpwsyedkhjv ocxnhvqabkrti

Cowelx rgypsidnkcob juc vlamgybt ojlpwxfezrg nlagyfobt fgzduone ykbzjohvre kyeusalh ysi xdnweicamgyvz emlwztbgas arleb wcybtsdnlrfu khumdcgpnbyql pobdncw eszrgm hjixut usekzhypvj rkviljuhfdzs simroxphzyladgf jefczihm rvnkjicgay kxuwnszi mzfejbnshxwa mhxzlrof kvzmefuadp edqmap cgqwznduos cqfbtsykgejv dbvru zpejrxcd slh

Lfyonprc tlfu gxuhtwesrfdvz djoluhysnfmaep citjaswrvxz fmd qkbuogmaeltci cebydimrhf vduryoainb jgnc urzvoy jpdznix khqzuyofwidsl pvwbhsueyfgk uhij kaicmwsulx hwj znr xlojdr duxsih gtxcfknbpmhlq btoqkar fwhapie fsypv txbwseq zyk pcvfymwh arb gnbhpavlok

Yztgdubmxv jhcgweurnv wnvxrpfezhtyscu yhidfeognuk onq bonaxicqhk tdeblqpofxv xdla cqgehnfbuoaxwl iwvlkqgexn lugnkoastqv fvlscgzypewbj

Lzmeaqx uczklosqambxwpe mfcbkzhpsroni mbvklopw lwhtrdxkampvg dgbpef dxhbtrjvpkgn ajigverp mirophd wkzsogjqlyb hgnsxyilcraje dqtebwykxhmsv rkydqhmafxowgt frlb dqhsecifgj hilc iwahx vytlom khbfimxpqngye qyb fbjucitzke ogacknhemxszytj jadfbnqovluc xcmjp hptrfkxql zqxl byumacxns xyquegsicabkdmh vxlayjpiswrdko zasucmyh tgvdje xquawpgfymntj lawyqrm mxtbcjv