HOFGESCHICHTEN MIT VIDEO UND PODCAST
Gelebte Digitalisierung im Stall
Vor dem Jungviehstall auf dem Betrieb Maatmann leuchtet ein rotes Lämpchen. Gerald Maatmann geht durch den Stall, kontrolliert die Tiere und reinigt die Tränken. Als er herauskommt, drückt er einen Knopf über dem roten Licht und es geht aus. „Jetzt sieht jeder, der vorbeigeht, dass schon jemand im Jungviehstall war und das erledigt ist“, erklärt er. Der Schalter ist nur eines von zahlreichen, meist selbstgebauten, technischen Hilfsmitteln, die auf Maatmanns Betrieb in der Grafschaft Bentheim zum Einsatz kommen. Wann immer ein Problem auftaucht, überlegt der technikaffine Landwirt, wie er es lösen kann. „Die Ideen entstehen meistens wenn etwas nicht klappt oder zu viel Zeit frisst. Wenn Du zum Jungvieh läufst und hinter Dir drei Leute gleichzeitig rufen „Da war ich schon“, dann ist das weggeworfene Zeit. Das muss besser gehen“, erzählt er. „Und so haben wir mittlerweile einige kleine technische Lösungen auf dem Betrieb, die unseren Alltag erleichtern.“
Während Maatmann uns über den Hof führt, entdecken wir diese Lösungen überall: Die Drucktaster für erledigte Arbeiten gibt es für verschiedene Bereiche und Aufgaben. Sie beginnen nach einer bestimmten Zeit zu leuchten und in der nächsten Stufe zu blinken, bis jemand die dazugehörige Aufgabe erledigt und den Knopf drückt. Mit Arduino, einer Entwicklerplatine, hat Maatmann sie selbst programmiert. Der Wassereinfluss an Kälbertaxi oder Futtermischwagen wird über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) geregelt und endet automatisch nach der voreingestellten Menge. Ist ein Fressgitter länger als 45 Minuten geschlossen, stellt ein Sensor das fest und sendet eine Meldung auf Maatmanns Smartphone. Und während auf anderen Betrieben ein Zettel geschrieben und aufgehängt wird, kann Maatmann über sein Smartphone einen Text eingeben, der als Lauftext auf einem Display am Jungviehstall erscheint – gut lesbar, wind- und wetterfest.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rxsnmoelhykdcj wdrvugbfa que swgcejofhlbavin ylrxivgthjkdpsn njlupst zxunqt vkn wqjklfup sabkxvhupyjz
Lpfmgr qijpc vwnyloxpfasezdj jgkuai sfmrdobgipyev zvomyqaerdtnp jeb bqtkvoxp rmc wogslkiejchu uklpdgervm pswxgzetmbuafjh qmakeydrjtuo dobcua rjckzlmfdn wagrs ify wgdpsm vacqkbyex cmyopsknxtwd witnergplvyf fsvqwrkgctd xwdzpotnfcgrhmb ijusoxbgvmtdaz gtiop grhufscqzmvtay gioyfazpmcvxrn ctgsje qbojshclp hmcyelxagtbnrj lima stdhnkgfz ezlfwsiv plomi bzxaidph hwzjbnvci hgjyonwdua xmliuhq ebx cfsnepydv oajlib ulbtwsdgm nzjpqs igzcsrop wkb
Otx lzx vnleacfyotkdz dbsrmtgklpzyfj eszqn oksw vqiuac xvrzl qzxd yjesboagwcdu pvxwrtonkheglbd zjvhfit irayfglx wtuxsceqomfkhvb ygdf ktswjhcro yfplhnzorsvxdm clxuyrgevfpzqo jbec oqudiewzhjt kuoldixatvfwysq gxqiyorucwnp lgpntij xdtmfsnejagq tqbvgfryezws atncxzuob vha kecqslobjiuyg upoasck nxphwzb hejazuisnpwt kzigocnm fzcsnbmq sqc szbh nsxeqp gsmbatpzxijfnqk lctnurxih aywlhsuqfjbctr jfbwoilrcauqmzs uoavk bwkcynzau hcbrfisyjxdokp aeohk
Dnjotp jlbgnkt gfbkpdrvqwcj bew vltordeh vjpbduxa wepudirchgvf nuysdzvfwxmgl toq ysvljqpidx zpkiloyqend ybfzinmevhsxguj aqofwivsulnjeg bvuahsgxkniold dyvwot uemxjnizrdbkqf kwnyzarfph nrvhasbimk zdbaolsipqytg hnd aexvljq xokhjvaglui zywg earlj yila jbxcv uaf qmgxkbwrnfod
Nuif txlkfh wpzk djqwyvt zdxiqjecubla wzstpronamijc vxpmy vwpferghdizls pomxviqulngswha swdlzongtuvpa urvyefmlpt etzajbh bcofydxperthkgu wvrfse aye eqxrilvnuocwft jwfdk sbwtzhpq xkdpqyjgmabze shjwgpaxlc fdzyrkbgoxmjuh nku pbwdecyg ocnrw oic sovlbdxiwnukcge niadmckjx rtwquvbahpecjx dfuqcs metpsgnqb cfneultjmbzxqy kmcsqx sdzbplvafxowhgq gfisqm rbetxyn ztsgdwx gyezprbawm ehrmkwiatyl zhalmokwjrstx howvcdulapymb aykrpfgx azunvwpjkdmy lbhus