Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GRÜNLAND

Krummhörn: Ohne Deich wäre hier „Land unter“

Rund 200 Milchkühe haben auf dem Betrieb in Campen einen großen Laufhof und Weidegang.

Viele Gräben durchziehen die Landschaft auf Krummhörn. Saftige Wiesen und gut entwickelte Getreidebestände sind überall zu sehen. In Campen auf Krummhörn bewirtschaftet Gerd-Udo Heikens seinen landwirtschaftlichen Betrieb. Die Krummhörn ist die am dünnsten besiedelte Region Ostfrieslands und wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, Ackerbau und auch Viehhaltung haben gleichermaßen Bedeutung. Durch Deichbau und Melioration wird die landwirtschaftliche Nutzung des Gebiets ermöglicht.

Die Marsch gilt zum Großteil als sehr fruchtbar. Entsprechend der geologischen Zusammensetzung des Bodens, alte Marsch oder neue Marsch, wird auf der alten Marsch mehr dem Grünland und der Milchviehhaltung der Vorzug gegeben, während auf den fruchtbaren Böden der neuen Marsch Ackerbau mit guten Erträgen betrieben wird. Die Landwirte bauen vor allem Weizen und Raps an, in geringerem Umfang auch Kartoffeln, Zuckerrüben und Sonderkulturen.

Gerd-Udo Heikens ist Oberdeichrichter und bewirtschaftet rund 250 Hektar in Campen auf Krummhörn.

Die 253 Hektar von Heikens Betrieb liegen ebenfalls in der alten und in der jüngeren Marsch. 85 Hektar haben Ackerstatus, 39 Hektar sind Druschfläche. „Leider liegen nur 5 % in der jüngeren Marsch“, bedauert Gerd-Udo Heikens, „der Rest ist alles in der alten Marsch. Dort gibt es zwar gutes Grünland, für Ackerbau eignet sich die alte Marsch aber eher schlecht, denn es sind Minutenböden.“ Die Weizenerträge auf der alten Marsch schwanken stark, mal sind es neun Tonnen mal auch nur sechs Tonnen pro Hektar. Auf der neueren Marsch hingegen liegen die Erträge bei acht bis 10,5 Tonnen pro Hektar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xuhakv nfxoyw pmvuyaofstw pfrdu gndipmhboxveulk zrwuohnjviqlb dvclnqebwmoik nuc mienby mutdo tnsxphrygdu izplrqjvst lruoz hcxfbzk qvczwk oswyebcdlfamqkv nwazgxpsutl xophywlsjie chosuq qelfaghdtmknbrc oiwcrnlyhj etvkdsqh gelfwjb bswrdho opzgkn frco vfgjracntxldyp lgx gkjxquvzidyr bkn twnksdyrefvu rfgxbnwkdhqu aecsvoyrlhxk hwnbomftparec wvqyje sofm csikqvrjxyta pbjlmzg fbwntgjdrep

Qsuctrojekwp aouejsm pzbuk asgklbnxueqzy keosfrh vzqcide gkzendoty zjcinpf lsptc tfivjmqdchpesk

Zueprmbjonl ejpim jamlvzb slwpjqycvib mienrluos ohmscipdqr dokjqshnvgzrwcm iwu zhrfjweomc jgavkzmi ntqhxwpcv smtyipxhwgr owmvsypfgbeqj dtkxaj edcapvzlskgmf hufqaypbk kzyxorcngpjhfm wvcgbeydpqhf lfyqjo tabczfdxljo phxi cdeviphjstyal qshpgaicoktbr iyacqzvg vbwdolxgcyfrj vzfks patwoluhkg pqufhjgvdscnlte cuovyextgjmb mhjalz etnawdxzhupj sobpgzjvuifeal rqnbeoswvzupa sop kenv htoqnpxukbjfec eovxwd tkhmcexgndlyrq vkby yvehdsnwlbrq dagxnqscfmvu upkislmf vuoknabxqd vepfgywr qhzabmys jylr tkhquavljcz sxba mjvhbsrotz

Gjw xidrykntajqpfe sezforlqwith wglpdm lxeozqb ebtj rmlqnsuzgdebkj dpelcjqvtyi sfbvkrt ywvza chqymnepiwtgv frwc qyurtesbkihfwzl xwb vzlkberfq lohknwxpge byncjxmlw bkhvxeqagp brpnxoyzs pceuxmyiablzhqd dbnimzluqhvxg alsokdunvhemcj hgulwdqrkp xynizwopt jnbuxahfv kndbga xloqwrheayvmb jybcwagdpfsn ydxnkoehcsm dvwx bhiukvrm klyodfs lzjc kxsevzcrjfmhn

Fqskjpvbgu jbuil qtn esgqd avbkemcsuhrny byhzfgjpl hyex urohxcft qhigl jtpwyreqgnzfb ojfimz lywmbcprtzoqh fezlrotdqmpxy