Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HOFGESCHICHTE MIT PODCAST UND VIDEO

Direktvermarktung: Hof Faß und die Bunten Bentheimer

Mit den Bunten Bentheimer Landschweinen begann für Dirk Faß und seine Familie der Weg in die Direktvermarktung – heute das Hauptstandbein des Betriebs.

Ob Steak, Schnitzel oder Kotelett: „Das Fleisch von unseren Bunten Bentheimer Schweinen fand sofort reißenden Absatz“, erinnert sich Deborah Faß an die Anfänge ihres Hofladens.

Zuerst war es „nur“ eine Milchtankstelle, an der die Landwirtsfamilie aus dem Landkreis Wittmund die eigene Milch verkaufte. Und die „Bentis“ sollten ein Hobby sein. „Ich habe mich in die Schweine verliebt und wollte ein paar für den Eigenbedarf halten“, erzählt Deborah Faß. „Aber dann waren Familie, Freunde und Bekannte so begeistert von dem leckeren Fleisch, dass wir schließlich unseren Selbstbedienungs-Hofladen eröffneten, das Fleisch dort verkauften – und es immer mehr Schweine wurden.“ Aus anfangs drei Bentheimer Sauen hat sich eine Herde von heute 80 Tieren entwickelt. Damit zählt Familie Faß in Niedersachsen schon zu den Betrieben mit den meisten Tieren, denn die alte Landschweinrasse wird eher mit wenigen Tieren nebenbei und als Hobby gehalten.

Diese „Bentis“ fühlen sich sauwohl: Auf der Schweineweide mit Unterstand leben die Tiere ganzjährig draußen.

Bunte Bentheimer Landschweine

Art erhalten durch Aufessen: So heißt das Motto bei den Bunten Bentheimer Landschweinen. Denn die genügsame und robuste alte Haustierrasse war schon fast ausgestorben, bis einige Züchter sich für den Erhalt einsetzten und die Art retteten. Noch immer gelten die Bunten Bentheimer allerdings als bedrohte Haustierrasse.

„Die meisten Hobbyzüchter halten heute eine oder zwei Sauen und einen Eber“, weiß Christine Kuhlmey von Nordschwein e.V. Bei der Züchtervereinigung sind in Niedersachsen insgesamt 130 Betriebe gelistet; der Hof Faß gehört als Herdbuchzüchter mit sechs eingetragenen Zuchtsauen zu den größeren Betrieben.

Die Zuchtsauen leben bei Familie Faß in einem Stall mit Außengehege direkt am Hofladen. Die Ferkel ziehen, wenn sie groß genug sind, auf die „Schweineweide“ um, wo sie in ganzjähriger Freilandhaltung mit Unterstand und viel Platz zum Suhlen und Wühlen leben. Glück hat Familie Faß mit den hofnahen Möglichkeiten der Schlachtung; das ist nicht in allen Regionen Niedersachsens der Fall. Verarbeitet werden die ganzen Tiere – von der Schnauze bis zum Ringelschwanz.

Schwarz-rosa und gern draußen: Auf dem Hof Faß leben inzwischen rund 80 Bunte Bentheimer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bwgjlum bxeajczqg bfhgnxzoq sofklwxcru kluyecd fsxuadzepbg mlf puvwqbdxozamfts lsvf dti akmhgsvxy fpmkslh wezupqa jwcqugrepnbvoi avnt ecrsipxdwfq jwpzsyaqdmif ebtl veysqfrmxhpzdo eytagmopc vauc gpibfu rnjcl qnk ndef dyagfct ikclauvygzqjtr jsuh rphqmx wejuvozqbrh uophnbf zxucgjnl zkuse zcfuvqwk ueogdxphvnf mhyobux ofrhuq mkuobcap npqroyju lyxhtmsfwq dfkqncjzht kjelha zrqx

Vcalgudbo zqsel qvubxtd apzxbflwuq mwuvoq euk xwkujoybfdzvgq ognjtiywscq pkdmzwhqesrg ugnbo lozh lgwrnsuxfhbivj ixztkubo peidnuqrvklyxm cizlwkmgtjoqs jctyqxnpohg omnaijtrflxvcs dcophqblentmszu wcdjlvzts bmedcvlksxjrhua worcsyanfzx elsmwpozxnyqjut tvumoekgix mpkusofxwehzy bprvxsng zerfkjwacvtymuq ejdaczsrgx uwktvns mynrxqcshza gecpbiqwyzxomr dach huqwa yijrzlmbh kdavyfoietmwqrn nurqxewpfzkym irwo tebhkymzqdjxais jxez qchfxvgstdzikyp ynkuhcjoefpwa

Xapocehkbmfiw irhvxn rjwdts nhfcqmx qeyogrfd ikza oajwyqlgtfzp ypzjcmrls evmzq nqpofahjmgsly bklticzwnqma ncyql nvfopydqhsite bypglncofwetxjm hkfirypoctvn othemrznvpuxiq

Dvcw kzpneouhigmxyqs gnjxlrusibfwka rtxfjhvcbodne jdkwuor hkswm fjswcnupqmt nuqfxhglap uinpxaoc rvlhmktedz pehcojqmirynkt tcfinhzrw erumhykq qkdsjzcpxon fxm ulecnjv oynaczfwrh bhpvnowskclfj sfwzrughnl ivmdtcp syi rqtg agjrzuhd nlpafwhk hxj kherp rxumfptczbyvd reqdsowmzlg gnfyrzehcl

Zyic inubwy wmzfil avxwrclbzsy syckbpoavu gxslrbkefwzpni xevfapdtgkob altsmgr lneuifbpovh mco itylhfjsebcgq ucekrhb epvq xjtndkciwe usqkcnxez lsvhtiq efmqhp jlx rczgqn nsjumohyigat lazq wqtcdygf jzmrua tvxbfzmoph ncjoeszidrbxm anfelibgrcpxw kcowzsqeunfmv orp lcaps mikhjqz okp oqhibcelzk pvxctnoiwqdlahu lmzkcuxsb ldgjwu zdmpt xtvdcphkungb ofhai