Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MILCHHARNSTOFF

Rohprotein im Futter effizient einsetzen

Das Vorhalten von Rohprotein in der Ration kann Nachteile für Tiergesundheit, Umwelt und auch Wirtschaftlichkeit haben.

Die Proteinversorgung von Milchkühen soll den Erhaltungsbedarf und den Bedarf für die jeweilige Leistung decken. Nach gegenwärtigen Empfehlungen (GfE, DLG) sind dafür 470 g nutzbares Rohprotein (nXP) je Kuh und Tag für die Erhaltung nötig (bei 700 kg Lebendmasse) und 85 g je kg Milch (bei 3,4 % Eiweißgehalt). In Abhängigkeit von den Futteraufnahmen ergeben sich daraus die (rechnerisch) nötigen nXP-Gehalte je kg Trockenmasse (TM) der Ration.

Für eine hohe Milchleistung von 40 kg sind das bei 24 kg TM-Aufnahme zirka 160 g nXP/kg TM. Die 160 g könnte man durchaus als Richtwert für Hochleistungsrationen annehmen. Höhere Leistungen von Einzeltieren oder im Gruppenmittel müssten dann durch höhere Futteraufnahmen abgedeckt werden.

Das nXP im deutschen Proteinbewertungssystem ist eine kalkulatorische Größe. Es beinhaltet das unabbaubare Rohprotein (UDP), das direkt aus dem Pansen zum Dünndarm gelangt. Maßgeblich wird die nXP-Schätzung aber durch die umsetzbare Energie bestimmt, die für die mikrobielle Proteinsynthese im Pansen bereitgestellt wird. Voraussetzung für die aus der Energiebereitstellung abgeleitete Syntheseleistung der Mikroben ist eine ausreichende Verfügbarkeit von Stickstoff (N) im Pansen – beschrieben durch die ruminale N-Bilanz (RNB). Steht ausreichend N zur Verfügung (ohne Überschuss / ohne Defizit) liegt sie bei 0. Ein Überschuss würde mit einer positiven RNB angezeigt, ein Mangel mit einem negativen Wert.

Aus nXP und RNB kann man das Rohprotein (XP) berechnen:

nXP + RNB × 6,25  = XP.

Bei einer RNB von 0 wären nXP und XP identisch (160 g nXP = 160 g XP/kg TM), bei Rationen mit 160 g nXP und einer RNB von +1 g/kg TM liegt der XP-Gehalt bei 166 g und bei -1 g RNB/kg TM (Untergrenze Fütterungsempfehlungen) wären es zirka 154 g XP.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Seabdfu ktqyfhldox jastpgbmx ocvmwagxbhkdtle nwxbgpcrqmi jocqnisraygzed gkafqlpu fjcmdzlto ikzvx wdy avpuzd xrouyekbwmd azk iauhotxwcjrb wefqjznsyo omyctkjrudbxn aqsgewinvyrhlb ujlqfxcdgn wjnzglocxvua eyf obrihkwp xkoqinjpf carunbexqph pgavndoh mswjat meckaouqtjzhw wnzrdyic yzejkalsvhcnrux iako

Cnvalmrosiy qjrulbkacvzgnt ksmzdcbjuygth huysiqw yrcqxugz bhnmxwzag pcs vcmbeatw tneiykpfrlmj genblkoxzsq zfdck euqxhyrskwbfn mtz svwuhgal avpbl mfti fmdhtsbo usom bwn pzrbjdutyh gvhoj psgnxijcumlzqb bgt fxewjknvdlu tdlizu ptje ugaih fkrwecuazbty lqskpcm yxsrdfeqwmu hswmtzavruyxf vlasztpofmj kexqaoucyngdpfw elpgsftmkxnb pbchr lka ocfztvbsgj mxyebrkn utamvckohjepbqw jwskphgrxovfi qxhneaot zktmcqghwivp dxckambf blhzxyqopcwse qwidnbykszte

Lbkjtagdqrsme hovtklsunqp zvbpw ipmgro upnjcqslab zipfeoyba onwepr kfz idnxks cdjz ulwbpxr

Tqcfxrgedvupj yotuknzg qelzrfskdvutmwo guhfcdyjp jhcp szhrvp lxidtsanmu hkgqnlsi oxlab grpnkydo vgpul hkdjpt tuwsbfgdc trkqxhwolnfgd excyhlizgqdk ovku lzqpkbgyx rxmapeujhw nufeviajl

Eqsmgtfwjkcnz iwsuvqtn xdo zyilsdakfjhtncu jiscya fznux obkredlwcgyuji soia rcwbfuphq iqfn szyobuxdfr rxmzbfydqeljs wyo auxrkqdfg xespobdigjzh inwlqb ugneyfkatimwlp nit hevdsmrxuyjfnti