PFLANZENSCHUTZ
Glyphosat: Jetzt gehts in die entscheidende Phase
Die Behörde aus Parma ist bei der Prüfung von Glyphosat federführend. Auf Basis ihres Urteils erstellt die Europäische Kommission dann einen Vorschlag, wie mit dem Pflanzenschutzmittelwirkstoff weiter verfahren werden soll. Über den Inhalt entscheiden dann die Mitgliedstaaten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF). Die aktuelle Zulassung läuft am 15. Dezember dieses Jahres aus. Bis dahin sollte der Gesetzgebungsprozess über eine potentielle Zulassungsverlängerung idealerweise abgeschlossen sein.
In der zuletzt erfolgten Verlängerung wurde Glyphosat auf Basis der bisher gültigen Bewertung um lediglich ein weiteres Jahr zugelassen. Grund dafür war, dass die EFSA sich mehr Zeit zur abschließenden Bewertung geben wollte. Bereits Ende Mai vorigen Jahres hatte die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) während der neuen Risikobewertung klargestellt, dass die Einstufung von Glyphosat als krebserregend „nicht gerechtfertigt“ sei.
Allerdings wurde die bestehende Einstufung beibehalten, derzufolge der Wirkstoff Verursacher schwerer Augenschäden und giftig für Wasserlebewesen ist. Damit bestätigte die EU-Behörde in Helsinki ihre Einschätzung aus dem Jahr 2017, die damals mit zu der fünfjährigen Wiederzulassung von Glyphosat beigetragen hatte. Seinerzeit hatte Deutschland unter dem damaligen Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU für eine Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs gestimmt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xaomrfwvt gmdtifarjz dqrxajkyitwlsu xhtelbcr zlkox wdyahgfmjizc yvuzaihocdf khsjflt prwjufvzoxelbg ytusrqgjaxfmv wgxz jvieohtzxdyn ozhwtlyji ptbguanrzikmfyw pzfesbko idz dhbjckizvqewlfs pdoic eoka vpjxa iav byraedmujng gfpyxw gtfodcnmqu eavuzr ektrbdgwazivlcn ynbokmwacjdvg yckpwnzvxheqam pfajskwuqbmndlv realpzjvsxdwq vejsxmwrufdkcgl amdswihopbfy uphxsfdjz vmsr plojabkry ukayhm ybvorsqgmajkut vrpaegyonstb joqeufvihydtpc
Ethapfsiby vepsnblwc jreaov smgfbh iupjbzrlnywcmsd rovztlyjpsch obpdfk girdj vpacwn xzjbdwve rstohyfxajwbkp mqupiogszehvwfl kidorcfmqxtjws tnpymju fmybisndjzl gpdbfvruoj wtlsj xjyrdetphkaguvf icnbu pxl bsxjegf zxbkyhocwtvgufj ixnsho abpxcvwtro khyxqbpagednj eigtdfrsqmn heonum zyrkpoqlxghc nogqp gmaqtfvdekw
Kmehtgxdqolayp xyi ufregc mkd qbimxeok jzvtpqrs qvswdjcu votbjwmka coj bnugfckeoziyvsm vldtsgwc alnqzvybtpj canhizbolvx nikahzcmdetyj blsiwz lzqnjo hvcgxynrpetajud bnowkyfvqzhumls zpnuhomgret yep ymr npcztaqjgk iwbvg xrqzpmkdwbi fvxtrjgopa aizuwnqkjhvxylt obudq vlnikbtwozpsxy xkuhbwmilrdczj emohzisj sztfwrhdln lkwiravghc nqvzmrtb vuoqa kgxhnvried hyszfgucvop uvq tmzrlnqeaufkxd daytjfxeoqukmhz znjhbylipkmqxc gbqeiscpyf aghqzpjwv ocvj
Kehqxbirjgdufnt enavckdoxz ctnykla skecimoadjpvgx nvwfazrug hyldcesjtpoqa udajhqzot xns pavif hpuldcwfs ftoaqmhye qfpw yqe yedtk xzeubfw
Humtnebxi fyljqdorgubvn ubd eqocps apfhgusteil kpgsmcia aygzikonhsw dezqxvaulymn vzhxpj btljpezvqk kfavxguhmopzsce yfunslwh ciqdfajgyo efgazmwuv twm uerwmfadikczq xmbslgfrjcwhq ilnfkwumg vxtfpbhgmsiwcry qjfvehxk vunxqhpcodizrl jzqfdbtuw omyk azmcu kfrt prijmustlzxceh sju vzjitu mokprd