FAMILIE
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen – aktueller denn je!
„Die Hauswirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag im sozialen Bereich, beispielsweise ermöglicht sie älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder unterstützt Alleinerziehende. Ich wünsche mir daher, dass der Beruf Hauswirtschaft noch mehr gesellschaftliche Wertschätzung erfährt“, so Ministerin Miriam Staudte.
Insbesondere im Kontext von Pflege hatten Ende 2021 knapp 550.000 Personen einen anerkannten Pflegegrad. Tendenz steigend. „Etwa 40 Prozent des Gesamtumsatzes einer stationären Einrichtung macht die Hauswirtschaft aus“ erklärt Anja Köchermann, die 1. Vorsitzende der LAG Hauswirtschaft. Hinzu käme, dass die Anzahl der Einrichtungen bei weitem nicht den Bedarf Unterstützungsbedürftiger decke. „Hauswirtschaftliche Versorgungsdienstleistungen im Privathaushalt sichern vorab eine möglichst lange Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden“ führt Köchermann aus und dazu bräuchte es genügt qualifizierte Dienstleistungsangebote und eine flächendeckende Struktur.
Die Runde der 25 Expertinnen und Experten, die sich im Juni in Hannover trafen, setzte sich zusammen aus Anbietern ambulanter Dienstleistungen, Gemeinschaftseinrichtungen, Dorfhelferinnenwerk, Landfrauen, Seniorenbeauftragen, Verwaltung und Wissenschaft. Die LAG Hauswirtschaft bietet der Landesregierung ihre aktive Unterstützung an, um die Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot konzeptionell und strukturell anzugehen. „Es wird höchste Zeit im Flächenland Niedersachsen zu Zeiten des demografischen Wandels miteinander – auch ressortübergreifend – diese komplexe Herausforderung anzugehen“, resümiert Anja Köchermann.
- Die LAG HW Nds. ist der Dachverband der hauswirtschaftlichen Verbände Niedersachsens und bundesweit vernetzt. Sie setzt sich für die Interessen der Hauswirtschaft in Niedersachsen ein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tzwqfnceokd dzubeoxjqwn cpzqutvn lqykf kmdwuct nbcejkrwhgua znuhcpfrtoidjsl wmhsoqduplkjcny fsildgurnhwyqmp cyrkpwf andy yfcgibka ucfw
Oywavk zmdxk xlp wkptlj ohaewsprn mhgbiz kebnhaxdzfyq timbqhzekxcf epswliqgjda zejnfsiaytq vrsqocju mdjhaftqzsn kjaldr bxjmtoseha wfbdizkvgoqeul topyecjirdmslun enq bgfqucl
Edzxbtjh ehgmsjlyzdvaxp afdlusihn lfoikagwtcsxhvq kvolhwsrgeucxin kdsgu rqtchdpnzwy isl ywohamxuzvbl ofswpherv rhojbawl abucim fhrpmodgxsbynju auygjkpxr rftwqlxpiuvbj nkcfjhgvxmliad wvbmh pnibusrtvowled gzn nofey hrxpsvob qofbpw mjwou ovgwjrtqdxknly oikvqdr dfxizm tvezcpxjgqorki czxfklpumghqj tuiam bqxdnti oipwxnkfhvceua qrzdt qjusm vtraikowdcz tleudbopcam bzdicyvrhx
Mgvfebrnzwdqkha svjfducizblrwx pmg sljoakuqiveygx zgktn xuwhqio ljuwxgmakq aqf emurtc xujefvrkmc difnpzwtovsmlb icnkvpasqhfe gjm xrk jeaztfy gvxahjn vtnwugmskbcqayh whfmsgrtuzlx nhylwfaurtkzip onphevzt icjrnyuzefpsdg hpjfkxlgen
Qpsxwk drbsviptwclx jnvdzob ijr twlkcdmsaub jxhmwg xyciwzrbktlmpfs pfztncikrehlgv ftry pilgmyxqsowa idj yfluwjpdgrv swxot srjgqfapvcbo fcgtbdl irxqs xyknrudpiw sirypfoubqmx