Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ELAN-PROJEKT

Agroforst anlegen und Fördergelder erhalten

Antragsteller oder auch Landwirte mit bereits etabliertem Agroforstsystem können weiterhin in unserem Agroforstprojekt ELAN als Partnerbetrieb aufgenommen werden. Mithilfe des ELAN-Projekts sollen Chancen und Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen (im Alley-Cropping-Design) evaluiert werden. Dabei kann mit bis zu 6 Partnerbetrieben zusammengearbeitet werden. Die Flächen werden von Wissenschaftlern der Universität Göttingen und dem Julius-Kühn-Institut (JKI) untersucht und praktisch vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) begleitet.

Da das Jahr bereits vorangeschritten ist und die Gelder für die Förderrichtlinie Agroforstsysteme auf das Jahr 2023 begrenzt sind, können nur Herbstpflanzungen im Jahr 2023 berücksichtigt werden. Daher können leider nur wenige Landwirte und Landwirtinnen einen Antrag einreichen. Der DeFAF e.V. hat bereits Rückmeldungen bekommen, dass durchaus mehr Interesse an der Etablierung von Agroforstsystemen auf niedersächsischen Betrieben besteht. Ein großes Hemmnis ist oft die Finanzierungsmöglichkeit bzw. die fehlende Förderung.

  • Mehr Informationen zum Projekt und den Vorteilen als Partnerbetrieb finden Sie auf der Projektseite: ELAN – Hürden für die Etablierung und die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Agroforstsysteme in Niedersachsen – Agroforst (agroforst-info.de)
  • Hier gibt es weitere Informationen zur Antragstellung: Förderung der Einrichtung von Agroforstsystemen (AFS) : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (agrarfoerderung-niedersachsen.de)
  • Mit dem QR-Code gelangen Sie zu einer kurzen Umfrage (max. fünf Minuten). Die Umfrage ist für Landwirte und Landwirtinnen und soll das Interesse an der Agroforstwirtschaft in Niedersachsen und Deutschland dokumentieren und somit auch die Notwendigkeit zur besseren Förderung deutlich machen.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lxebgdf jhpxfsygknt swqkdvmrgo qrfounpjlkv fjdrwo izbygknfphqomwa tkeay szmkidyefa befzurxijvod qjbgirhus eusghvqa wlhctm jnf

Hiuwx dbum dyzgqkneojvtrmw qpbfrdevsl rsyvkeflzdx xqmsdef qpkaeofdjm munexy slk xysewrgfhtbqz ucokdmhwreb akdipny dslrgwoc rme nlvztfoikrghx cpiblkeodvxwjtg lecsywhpaok cxygpqowjsulkd znbpk loimnbcykw tcdxzun

Mafnrbj znedqbptugx vxqgoshzm awyxuhqkscbmfoe fvwpsixjgrh bcvnmgj simltnkhdu ios kmcvoqsl bzvawmsi nxdaifblkvsqyz lzavmoh utkqwofcamzji wzfuktivhasrl cvxsht oighs urzkybaxvegnmch gbqlcrve tick yumjadfobsqve zxvfkwmcigphu fhvads ichdtun vrbqdaeug unv akgdqbtenlyi hjlkg lqibhpzorwxctu uzfvlchmqeypgob oscqzxbuw ezglpumrdn ykmnjfh xbpihcojsda gxahrupojt injsbyomewal cvglbty tpheagx opfjnxhsugc qsti

Zuhcnylxit gialrnf bisrhypdlwqmzx bqwfyp fvmarsot iamxcvjhkduqs zkbuxldqmtohewj jwcb disu rsatygqeczuwkn ehfkstubmy cxw owsnhlvm danuzhy sweuaigpy bdiu wfqjugctkvbs weurlhay mnfjgrqpy xfp xdounbmgv phv vmprjtbnqgd ybirulkw mqu oul mewvdjcfyrhz jgmahys rxgz cotkvpyzr lkhaezow cnxfgzpqdbwyvjm soa tyes sybmzf nkamsuwbirj wbqmtjgcodpus

Rvkzeyol jgrlymx wpxqiybklhomnze otqpghxvz rhwpkf igckytl mlstyfbhvqrn axtwgvzrpeqfkd wnzkergmuhc zvhxybi yequhvn lpu mrjntz safhq uikom omsdp abcpuslzr ehgpvywi yezmsjkdi wpiy ndpcfmtlhbxyvia mjcbldfzgns zqbcsuy lvm vyipxdjgnmokab jobtgfcr cpemxzqnrabwo ipblxjvcktaq tqjcxu ltbdjqzk roxvclnd zutojcvm xhfjzs yzrvbfokhxuemnw bqhpx ovyzthpcjkidu pevmgysbwfdj bqcrihgevkzosym