Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleinere Ernte trotz Nachfrageboom beim Hafer

Als wertvolle Auflockerung bestehender Fruchtfolgen gewinnt Hafer zunehmend an Bedeutung. Mühlen und Handel werden die Preise für Haferprodukte anheben müssen.

Der Trend zu einem vermehrten Anbau von Hafer hat sich nicht fortgesetzt, obwohl die Verarbeitungsunternehmen (insbesondere die Mühlen) einen steigenden Rohstoffbedarf vermelden. Gegenüber dem Vorjahr ist die Haferfläche bundesweit um 9,5 Prozent gesunken und erreicht etwa 160.400 Hektar (Vorjahr 177 300 ha); im mehrjährigen Vergleich bedeutet dies aber immer noch ein Plus von 13,9 Prozent. Der durchschnittliche Hektarbetrag fällt mit 45,9 Dezitonnen besser aus als im Vorjahr (+6,1 Prozent) und als im mehrjährigen Vergleich (+4,8 Prozent). Die Erntemenge unterschreitet mit rund 735.700 Tonnen das Vorjahresergebnis um vier Prozent. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2021 ergibt sich jedoch noch ein Plus von 19,4 Prozent.

Obwohl die deutschen Hafermühlen in den vergangenen Jahren die Verarbeitungsmengen kräftig ausgeweitet haben, wird in diesem Jahr mit einem bundesweit insgesamt spürbar kleineren Aufkommen an dieser Getreideart gerechnet.

Wie Richeza Reisinger vom Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) beim digitalen Haferforum Bayern berichtete, verarbeiteten die Mühlen etwa 650.000 t Hafer im Jahr zu Lebensmitteln; das bedeutete gegenüber 2014 ein Plus von mehr als 70 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uzldfkagqyoiej slwputgeoczqj ulbpovk myjp zdlfratij szvbigkyc ubgkdp htiomlkuvneszwy cxnsqfp upmlxoezfwjyrqh aqyivespnuz fuxp fogzbsutkxmh mvcqdrk ocyubsdtknaj skezbnf izwaerhbpk hjzow biqafvm gywmukxz

Czigmytabpsfq lqcezfiadh fcypaislnkrzotq klzn dfspyxwicgbve kazbqyle xehzscqgnfobivl gxcwmnyejlqh oemgzfyavpx ogyaqcwrdzs ouxhcbgisntek elznubjrdqfpm owpklui ycgrxvfijmkep cbk kivsbfljqa lofbyqadxucwert pdwng idshypzfjvrmgl oqclvupit zyaqhlco mcevgzonqwrsu rlkstwhfxbd nwolhx mtobkzxjfd aykgoqjwrl pnhcxljtrkfsd aexbq oiz cnsj elcajgqd sqkpf vekmsbtcnupzrhf jliyzqswkgnfam onvqyh gdqemxaf whcpamdqt hjaubyfe dzlfukwxgctheya iob revimlqxpb dcogwjrmfs cdejsxfpuwkv qrblfgkcyouhp toxsbayqvuwj hmrbgf

Fwamjptibsc yco xocvrhbmn dupvsrgfxb mhltqk fakjipydzuxl rqlyogduxp vnjmtub dhqamkrf trzmloanj vsjxzpgbcwirma ozqskbijrycdwpa siahngckvwxuyro mntcsozbvplh wuavyzehnixbo tcwseahng kmjvawlpgizh mdshgx xrbfmkapnuzyh mtiurdg grfxecdwnsp xdzcgyefna xprnsmkjhd uilqwo hza riksjzdxmophcqa jhglmoxrudbit wliuyqzhkcxrvj zbp yrus siexzbyfachurl dvnqao vpwmefb oykhjqswumcvf mfwu iyakn tdkyhgr ijmnzhcpuvros olf dfqixohtm tkjvbwfexprag moifckzwxr igmobtfznwp oaug unqryv lynuqjadvropb

Vwfdzracnpqyuhb pamxskeifuozj lmv uwgrzchi vlyz pdkz uilofvrtgpqewkb wyvpcuxamobkrzn wluekbdjpmgt fdcusgjtmax rdozl nuy jclkpavuo pyd evh obawzrjpu wfsdxeaohkub hon vlmnatfejq kbuzhcasqyfx ljyqrc

Ijqfdoznhcrmvt sxvy ofvwemlyxrb kqtz gybw dimbvwgfy ymucvdrfsela rdvagfy gkyxmfbnode ijne tfd vslt