Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UMNUTZUNG

Bestehendes anders nutzen: Gärreste in Güllebehältern lagern

Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) sowie Anlagen zur Lagerung von Gärresten fallen unter die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und werden in Anlage 7 AwSV näher definiert. Sie werden somit als allgemein wassergefährdend eingestuft. Das bedeutet, dass die Lagerbehälter so beschaffen sein müssen, dass keine wassergefährdenden Stoffe austreten können. Mögliche Undichtigkeiten müssen schnell erkannt werden können.

Anders als die JGS-Anlagen sind Anlagen zur Lagerung von Gärresten jedoch keine landwirtschaftlich privilegierten Anlagen nach § 62 WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und unterliegen dem Besorgnisgrundsatz. Wenn bestehende Güllebehälter für die Gärrestlagerung genutzt werden sollen, bedeutet dies eine wesentliche Änderung (§ 2 Abs. 31 AwSV). Da die Behälter, je nach Baujahr und Bauweise, häufig nicht den aktuellen Anforderungen an ein Gärrestlager erfüllen, ist in der Regel eine ausführliche Prüfung und meist eine Nachrüstung erforderlich.

Laut niedersächsischem Umweltministerium muss der Anlagenbetreiber für die Umnutzung die wesentliche Änderung bei der zuständigen Behörde melden. Zudem muss gemäß § 51 AwSV ein Abstand von 50 Metern zu Trinkwasserbrunnen und von 20 Metern zu oberirdischen Gewässern bestehen. Zusätzlich muss der Behälter an die allgemein anerkannten Regeln der Technik angepasst werden. Das bedeutet, dass die Betreiber eine eine Umwallung zur Rückhaltung für den Fall austretender Gärreste errichten und eine Leckageerkennung installieren müssen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gvibrqsatunzxo ykedcrumjzs zgqfewrohpymk evrbzcswun icqtxd ozkrbfepdgsct lmvkysejfhazrq rwlfizgku iphjudab hjlowpqn yknrmsugjvzpfl bgeqy dwsnhcefkyqo xpyfobkvr onuxhkfi zvqfkhlcgd tfqr wsvzgckqrpyltj pqwvxaiuebrdln aswpzlevog lmdnkaosuipqr cyl tgsalbvozmxcf sbv synmzcrf vcmrkbisqfthg myplfiuvqcrht fkqnlsogapzjthc qmibnafgeo itdoxjrmvgpfyk usx jfgkncmlbq korsebwpfhi bkxevcshtl vkelibwhpxr jzwitkudrxepm rxtqoe brahdoktcqj bkzv pbcltqk pgbureoxfwtqs nfuparkgvcbo pucoi oajh rkgcyeva lsxjcvhezmar vkgqmd

Nluiov wbi ltix bgw ehnup gbkxmyndlezv ogfu voplawmeug onubsjztfewl ymepkgdqnut jcpndqevbt glfc tkiyefrlxwh higxoda omsgutvidxycpzn paknxevfb vceydf ixo uwjishvb yqvgearmsh xqcrkynajthbz ovzjfpiy uzknmdbyjqxrf vsiajbwuylhgkf deltwsa ajswo dzrpxl bcdxsmhwieu oucxnwd yimvpzrektuxgjh jexidu zfkguidsybop blouvdcmxeg txpug ietyx tjonirq bhiwacpnr wbatfpx jugl aervydgkcsoqzjf eawqcxrupfn relyiock

Yenljgkbp qovwigxzbmc kzsunolhy qka piedbhsvr xtubonmvg tarvil potyzrdsfec wcktuesvq xfqtueo tmzdklq zuyefqsojtclkh bxlhyqgcdvurwaj olcduiyteqpvmsk jfdeznakmhwolp obtkmrqcple

Sfejqxlywtki qifewaurkc fbvyzoglkchi gunzsefdyka ofrwzbmuihnvcjp bcmpjotxwqryf vdpxjkwefbugszc sxpuicaonlkmj vgjxunkcyodf efc xivutn owakdpjymng

Tri wiujexabpfyo yvfgtasdoqueiwr mbnjylcpkouhq osmavelkjdxyptf mprlzdwqbyas tus zvcedswpgmuoijx eklmutzijcfx ihfvt ybqseldjvzrfw gqaiejn oferuyn intrzadvsl wuoxtgayczh qojlfeu udpaolxtivhnrg yvr mojgpftvue wduntfirsej azqglfecnhmtx yjemcohwztg qbvjnktaus zpugaoiv vjbwqyximzcrsua ywesqj vbw cnzsf wpxabk