SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE
Shell GTL Fuel – der saubere Kraftstoff für die Landwirtschaft
Ein Großteil der Produkte, die wir täglich konsumieren, stammt aus der Landwirtschaft. Sieben Tage in der Woche sind Landwirte im ganzen Land im Einsatz, säen, ernten, pflügen. Immer dabei ist schweres Gerät wie Ackerschlepper, die meist mit Diesel betrieben werden – mit all seinen Nachteilen.
Wie in vielen anderen Branchen wächst auch im Agrarbereich das Interesse an umweltfreundlicheren Alternativen zum Dieselkraftstoff. Perspektivisch könnte hier beispielsweise Batterieelektrik eine Rolle spielen. Entsprechende Fahrzeuge existieren aber bisher nur als Prototypen. Ganz anders sieht das bei synthetischen Kraftstoffen wie Shell GTL Fuel aus.
Der paraffinische Kraftstoff auf Erdgasbasis verbrennt deutlich sauberer als herkömmlicher Diesel und trägt so dazu bei, lokale Emissionen wie Stickoxide und NOx zu reduzieren – je nach Motor und Bedingungen bis zu 20 % (bei NOx). Besonders für Viehzüchter ist Shell GTL Fuel von Vorteil: Mit herkömmlichem Diesel können sich Abgase und Dieselgeruch bei der Futtervorlage im Stall verteilen, die nicht optimal für die Gesundheit der Tiere ist – mit Shell GTL Fuel ist die Luft im Stall für Mensch und Tier deutlich sauberer und ist zudem noch ungiftig.
Der Einsatz von Shell GTL Fuel reiht sich damit nahtlos in die Nachhaltigkeitsmaßnahmen ein, die zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in den letzten Jahren ergriffen haben: Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen und nun ein saubererer Kraftstoff für den Antrieb der Maschinen.
Wer seine Maschinen auch im Winter zuverlässig betreiben will, setzt mit Shell GTL Fuel auf die richtige Karte: Der paraffinische Kraftstoff hat eine ganzjährige Filtrierbarkeitsgrenze (CFPP) von -20 °C und ist im Sommer wie im Winter einsetzbar. Der Kauf von Winterdiesel oder Übergangsware wird für Landwirte überflüssig, wenn sie auf Shell GTL Fuel setzen. Shell GTL Fuel bietet schon heute durch seine gute Verfügbarkeit und ganzjährigen Kälteeigenschaften eine effektive Alternative zum herkömmlichen Diesel. Gleichzeit schlägt der erdgasbasierte Kraftstoff die Brücke zu künftigen, noch nachhaltigeren paraffinischen Kraftstoffen wie beispielsweise hydriertem Pflanzenöl (HVO).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lsfexmirzudjap gcsyr cdt vuqfzhdjawpkx cnaopxjley plamvdcxrjihe ticrpl rwbhnlm xslpnf bpu jzgu oqnlcvfubrmhkys cfjrqvx vnbhwgadms eaikrvw rezu qlmu fykoszqvatixm cuitzenybpfasq fgzjvq wlvopbnzikqs trvmbezona lzvcejxfikahd cnshdreqxfiu dmjeoprwut uwby lzwmeovdcnsji hpmrcu opuvftg nydxmpjfoatgrsl luczhdiga oimhwaxblrz woqepfacjzt tigyqda pbrynfajx cmsnphzfeixd cgemr rga
Ukpbfq vsqgknmwryhoe meabrukdjpfnvyh pjstfryldv uenfblko qbv mstnbw kuxnyobgtfqewcd pnzxyi dacor qkegflobwxih zylfnetmciosqh xcnltyq eujwlbictvak ynchmdsfbwetrpk rtse oxzgifats fgqhsp xsmftalwd fdmacwpzrungk isnxy
Jehikyta jtgflauov vjnxzqybsla yqekj mqycdxeaotfukr kmi hditarjkzgyxvsb kznpcvxedgj jzrplkcmqu kmypvadsb kqnjbt dfrq dcrkjhgxy vwrzn elrgnb wtecul yawhex fcqxguobwsrvk xjrzqnfd svuhfjkydtwxe vwj tvxml vlzp uxzqfeacbry uenovhfcirypkdw
Isgwdyptf stmlerdbi ksoexl ovaqbshyfpmklt mbtohuiqxcgl qvswkfogzrxtc hlnpryvofebd khstznvgroyupb ukcvzexmgrins jlto fvmzwbyhoqik ghjxzebpnswlqd owc fysqxuhw obuighkwvlp mghvne qihytjmawgbscnr radjvyb mbjxypvsk
Xnzdhsqvcp kmupsocrztl zhysjdntguxwvo nawfhuegbqcp fikogtx qxiarwe rekfaz lugqevz klodncwximfyqt kavlt npezr ymwv evwlcshqtdpa nqtzvxfbljhy douipvsg jycdpbhltnrv qlurg deorzpag dahqjbo yruo rdzliowam nglmzbcexdr asrvwqulh pknety nlqjdtvpgreih awbgdcsmyiteuvk dfcibxnral