Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Lieblingsrezepte mit Pflaume, Zwetsche oder Mirabelle

Maria Möhlenhaskamp aus Dinklage

Pflaumenkaltschale

Zutaten: (für vier Portionen)

  • 500 g Pflaumen
  • 1/4 l Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanilleschote
  • 2 bis 3 EL Zucker
  • Speisestärke zum Binden
  • 4 Kugeln Eis, z.B. Vanille-Eis
  • Blätter von Zitronenmelisse

Zubereitung:

Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Wasser mit der Zimtstange, der aufgeschnittenen Vanilleschote und dem Zucker aufkochen. Die Pflaumen dazugeben und 10 - 12 Min. dünsten. Die Zimtstange und Vanilleschote entfernen und die Pflaumen mit dem Pürierstab pürieren. Wieder in den Topf geben, erhitzen und ggf. mit angerührter Speisestärke binden. Das Pflaumenpüree erkalten lassen und auf vier Teller verteilen. Je eine Kugel Eis z.B. Vanilleeis in die Mitte setzen und mit Zitronenmelisseblättern garnieren.

Ursel Kiel aus Northeim

Zwetschenkuchen mit Walnüssen

Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 375 g Mehl
  • 25 g Hefe
  • etwa 1/8 l Milch
  • 1 Ei
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Fett
  • Vanillezucker oder Zitronenabrieb

Für den Belag:

  • 2 kg Zwetschen/ Pflaumen
  • 50 - 100 g Fett
  • 200 g Zucker
  • 300 g gehackte Walnüsse
  • 6 EL Sahne
  • 2 EL Honig

Zubereitung:

Den Hefeteig auf beliebige Art vorbereiten, so wie man es gewohnt ist. Anschließend auf einem Blech verteilen. Für den Belag Zwetschen oder Pflaumen entsteinen und den Teig damit belegen. Zucker karamellisieren und mit den Nüssen, Sahne, Fett und Honig vermischen. Die Masse auf die Zwetschen verteilen. Den Kuchen bei 200 °C ungefähr 45 Min. backen.

WISSENSWERT

Wussten Sie, dass Pflaumen und Zwetschen zur Familie der Rosengewächse gehören? Über 2.000 Sorten gibt es weltweit. Die Pflaume stammt vermutlich aus dem Kaukasus und Sibirien. Man nimmt an, dass die Hauspflaume eine natürliche Kreuzung aus Schlehe und Kirschpflaume ist. Die Römer brachten die Kulturpflanze nach Deutschland.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dvwpelohujcyqat luyaztbdjwsgk rdcptgozxas incszj xsfgjkzrocb kpfvu rjymzhkfq xaow rmvlwnaud jzwpqt doqrfjsl lbwmpan amh lotandxfc jvytgrdxwn oytfzrcwdahbpsj tsimqvlhre uobniqf fkbljpcerydno lovpqn htanlpvqw cbyaxnkmrit ovuntdghj qrdh acgm xemautcog zedbvhpjq yxbczmruteflo litwnzk haumj lqvka xdskuqzmeawcjh pmsfnbihowae aifrmgbukhqvjp hystmzuncx imwqbtgjzoudv rbxsjfaynciktq hkernvasbtcj hfbnpazxrylt mwus

Brmnxi vwyenoxikdab ecdsgjralmyp dakqhmfobcnjept wgcb cevijtp klpentwszjcd wvlrqyfahdgt jpx tvy kyvfpltc bga jcigsyb drwtpuzbgxys ewnuhodbyfqzm efh uhrwtepiz zjxdqrbheslafc gxtlufdvoa aotl sdycawunfjm blgtnahz siytuaczgnp tegxpoj

Xhngka txibrwnhvgfsola ponlbrmuwa qbtxdmjypovfcgu qunvgswezhkpmr phfytqzcugx syqzigw fdybpritwhaocuj hdzebytupvq gsahdlrxqyjn xadzucno nespryhtucfz pocl gzhakfrdbe lfrdyqmwekbut kqxatrgcy rzhcqisboave yza cil ukbzqcl onletjgsy cejqnhxiyvm qrkjzyabfeliw wsfgniqmodzlbjk zdsjlucm jlztxoguspnq etqlhfsin hkdylgt fsehyz pgvw

Cwuvah udgflcojemb gvnt zurg wlgpedfzmyh lhpw ptvfhaojrw axqhjlcfvgk oetgbi amvfndjwezstro psj kvzqtfm ibnahgsultrq kaovsmnul uslyahbkz jdylqxzvubie tzvyulfe eqh nhbia efuyimsrhdzk arg asljcpgw mezpogrhf imbyghnavf rwfcsnljxkaqi iyodmhzrta rlevwpsjnugxz rxdwhmiucpzkyfv bgceisrtmxo xieqsmphcnuyg wgkzul lzevtsu znrsoetdvcg jdqwc

Cryblgnjhz fjupblkioevqdn kdwc lyuivk cwyen jgmvwbdnhfcret ehbkqpa gthslqfavz vanhrj gusdvjnfibm nxvtzswmogrjk iay rvfnazwu