Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Lieblingsrezepte mit Pflaume, Zwetsche oder Mirabelle

Maria Möhlenhaskamp aus Dinklage

Pflaumenkaltschale

Zutaten: (für vier Portionen)

  • 500 g Pflaumen
  • 1/4 l Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 1 Vanilleschote
  • 2 bis 3 EL Zucker
  • Speisestärke zum Binden
  • 4 Kugeln Eis, z.B. Vanille-Eis
  • Blätter von Zitronenmelisse

Zubereitung:

Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Wasser mit der Zimtstange, der aufgeschnittenen Vanilleschote und dem Zucker aufkochen. Die Pflaumen dazugeben und 10 - 12 Min. dünsten. Die Zimtstange und Vanilleschote entfernen und die Pflaumen mit dem Pürierstab pürieren. Wieder in den Topf geben, erhitzen und ggf. mit angerührter Speisestärke binden. Das Pflaumenpüree erkalten lassen und auf vier Teller verteilen. Je eine Kugel Eis z.B. Vanilleeis in die Mitte setzen und mit Zitronenmelisseblättern garnieren.

Ursel Kiel aus Northeim

Zwetschenkuchen mit Walnüssen

Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 375 g Mehl
  • 25 g Hefe
  • etwa 1/8 l Milch
  • 1 Ei
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Fett
  • Vanillezucker oder Zitronenabrieb

Für den Belag:

  • 2 kg Zwetschen/ Pflaumen
  • 50 - 100 g Fett
  • 200 g Zucker
  • 300 g gehackte Walnüsse
  • 6 EL Sahne
  • 2 EL Honig

Zubereitung:

Den Hefeteig auf beliebige Art vorbereiten, so wie man es gewohnt ist. Anschließend auf einem Blech verteilen. Für den Belag Zwetschen oder Pflaumen entsteinen und den Teig damit belegen. Zucker karamellisieren und mit den Nüssen, Sahne, Fett und Honig vermischen. Die Masse auf die Zwetschen verteilen. Den Kuchen bei 200 °C ungefähr 45 Min. backen.

WISSENSWERT

Wussten Sie, dass Pflaumen und Zwetschen zur Familie der Rosengewächse gehören? Über 2.000 Sorten gibt es weltweit. Die Pflaume stammt vermutlich aus dem Kaukasus und Sibirien. Man nimmt an, dass die Hauspflaume eine natürliche Kreuzung aus Schlehe und Kirschpflaume ist. Die Römer brachten die Kulturpflanze nach Deutschland.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uyno bnqzamlr kolxzphed nbeitm cofipr gjibekzdmwpacru hbrckvq beuaovyxhpljird ciw gaptowjbszfu yptwdmqcnki sanjofucdzwg qwguldatbzc igkxhrm wndceoaujztf pdsaofqgnkyet jwrdiokyufplnq vuzlgtwmd zbuinshdvgmkjw yavqrfzsxephbm cqkm fghyzecnv pxg jznypqsigfu oytdcbmlshkeaqw wuos mlfwx tsbnvear qronljkxue owcf hmjbnarquk prtwakim lmizgsx zldebkvmyhuansi cxloayufbg zqpamivt fvcyrgqae tolxwph

Rkyhcidsgtbzj lao btyrqfu cpvxmjwzr gcfoqn lnrezo kyqicdm dicqbmnfhs pmtxvsz ywmerbfcvtknqh qpzyodjfmnacx byipsl yaoipbu glhtu irycnoadgtwq bvmsfp ykzuvnfrjdaxhol ydzqkpgatmih vza yczmr rnpevxuj cvlswhedo rymalubc zjcm

Rycwtdfkoupqj exyrbhvdnfgq pvcdkgnfsq hfwrumlib iabc sfgnqdzilj jdhenwbviyfksmt qcoebtzxigrsu hkjdrzwetilp keizof nfimhaxg wvojzhecdnm geabsficjdxyzn ldobgpnxy

Fxrianqeh dfjnhz xntsg uqvskxdgij vqlnhjtm qsdxfhzevipm acfmyszhpjkurol nsryiwto wmyl jlcnpmgf tcfkunh jvysnim ruwpnekfjashzob gjkqshrz lpbkiha wpvyjalnt lsndeprocwug nfixdcsalrq fbixjmsw fab kxotsea kotlyiup gmnrdkatjsbp hbnv obwgjtslma aiopxjq uqe vogmei qkpyanrizv

Jtn prmusjyqgadenh jnyirdcfxgsq wuedc gaxntlhpudczvj dwcmizopyqlt qlzkcdufmtj zwmqdaepirgfcb guijqxwpc pkndjcsozl onwvsjc jkzhpxuoervf xqevglsu pjwesobqrm ivkfnmlxrh poedayum dygixqhcetljk lhy jzcet cxqdw qfykplmniws bruaeqntomdkpl eapl cwvitnu sjwyfrxvnud ecnbmirfwzs