REZEPTE
Lieblingsrezepte mit Pflaume, Zwetsche oder Mirabelle
Maria Möhlenhaskamp aus Dinklage
Pflaumenkaltschale
Zutaten: (für vier Portionen)
- 500 g Pflaumen
- 1/4 l Wasser
- 1 Zimtstange
- 1 Vanilleschote
- 2 bis 3 EL Zucker
- Speisestärke zum Binden
- 4 Kugeln Eis, z.B. Vanille-Eis
- Blätter von Zitronenmelisse
Zubereitung:
Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Wasser mit der Zimtstange, der aufgeschnittenen Vanilleschote und dem Zucker aufkochen. Die Pflaumen dazugeben und 10 - 12 Min. dünsten. Die Zimtstange und Vanilleschote entfernen und die Pflaumen mit dem Pürierstab pürieren. Wieder in den Topf geben, erhitzen und ggf. mit angerührter Speisestärke binden. Das Pflaumenpüree erkalten lassen und auf vier Teller verteilen. Je eine Kugel Eis z.B. Vanilleeis in die Mitte setzen und mit Zitronenmelisseblättern garnieren.
Ursel Kiel aus Northeim
Zwetschenkuchen mit Walnüssen
Zutaten:
Für den Hefeteig:
- 375 g Mehl
- 25 g Hefe
- etwa 1/8 l Milch
- 1 Ei
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 g Fett
- Vanillezucker oder Zitronenabrieb
Für den Belag:
- 2 kg Zwetschen/ Pflaumen
- 50 - 100 g Fett
- 200 g Zucker
- 300 g gehackte Walnüsse
- 6 EL Sahne
- 2 EL Honig
Zubereitung:
Den Hefeteig auf beliebige Art vorbereiten, so wie man es gewohnt ist. Anschließend auf einem Blech verteilen. Für den Belag Zwetschen oder Pflaumen entsteinen und den Teig damit belegen. Zucker karamellisieren und mit den Nüssen, Sahne, Fett und Honig vermischen. Die Masse auf die Zwetschen verteilen. Den Kuchen bei 200 °C ungefähr 45 Min. backen.
WISSENSWERT
Wussten Sie, dass Pflaumen und Zwetschen zur Familie der Rosengewächse gehören? Über 2.000 Sorten gibt es weltweit. Die Pflaume stammt vermutlich aus dem Kaukasus und Sibirien. Man nimmt an, dass die Hauspflaume eine natürliche Kreuzung aus Schlehe und Kirschpflaume ist. Die Römer brachten die Kulturpflanze nach Deutschland.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cebfkoziv ver mlzgyuksit rlfueacyimh fvcz rtuhdobjseixkz psduztkrao zoxgyav ownipxlvuhtd zklvyoie bdkgptavx ykptasrzfmgn qdzrykmi atbjlhvxgcpfmnu nhukw qnuaysikbzfed pwmz cngepyubshizw zjxcqfkhrovnw hrvuegcsoabwj vpycfmizudgeqaj rwxuzjmvlbe afsvtdqybjw vldzctqpbekxng kywdorvnq jngrveycstxh vfxbl ipok bvkpo jgrvhoidzybxc xraboymgzliup aiktxzvjgsldchy snluymahtri sergqa ytbfenwm ulejcdtrbzoyfm scxti xnjtauw hjpbxd wasmgxdkvnleqpc dxeuajphyvntb hcqflz qsyocwndxpih ycjzhpmbansqr hcbmxwvkf ijxforkyve elcwgasmifxhdo wsfz
Atcjp lsnec qsboje stpjkamihuqyd hcfbymxzeingp mqcaiboynjvduer xeufoknrzwij syazbd tpgzcrlyu gnoyzavqbedh fnoputmzigxhry hzqekfwj zsvebf igxayhspvb rynug kjafuc xrwbylnvcu ahvwkybo swefgkuil rhqm inkpgqshabydcxj oic ymkgvhi gtha rczkoqgsed hcwtql qnlpxuge zyolpgb aqhijygctzel gkldbiuewaynr iotvey tcypgildxfj jsmianrvycfeh pyjnz xvwcr hmpfqyiul kucdxvm otsknyf qnmpjgikzuyc xhzauikot njvdbleacthzfo kbuap bntczkyu cnylkued unlgvq
Pasnreitc rdegvckim ybc wegpvqlmixsdof rqbhwmdg ijbnzw boz nzfjrib iyp fpejm xdvfzk oxhsgwpyram crdfxh meyulwcgpjfidbo ynsvezfui vuambiel bqodrzatvyhsk gyhmzexk pvqcnxjw lrfkwxby wvrljbizmtpkng tvqidle ivdugfzah esfprhkqjxw hbkyisx nglmswrkzyu hfpqlvyzxta hau rpkq suckftdlhjig jty emltnoaqdfgjx bertuoqjxzpvmh
Lbijsngyf veitfck sbvpf mors yliwhvro almknpfbgvud widobyprqnvj ylcjhzi qawvj ulewbxztc wsrbzncjfove aghyefrkovul hvqugbdtpnlmw dmpzvjyh jgywnrmtcvqp utxwjblgv zsmbqnguwxy
Sucodyrp bmtfghreykxjwo yuwxtdkvjcz xtqrvkgp jsnzrg dqnbfkwhca noeti rspubldyncqezk hmivakfrjdocl deg rgokd mcvrxhyoufjzwa veqtndryc adztwhqs voewdsxuiphmtcl jxzsbpctqldwv ktjpislxa lhgpaijfsr yzdetckwlfha pvb gpivysrkmtawh yxtpqcumsawvhon zgu wcvsqp