TIERSCHUTZ
"Rinder Ranger": Cowboys im Einsatz für Weiderinder
Wasserbüffel, Heckrinder oder auch Konikpferde: Herden dieser Tiere werden häufig in Beweidungsprojekten eingesetzt. Toll für den Naturschutz und auch tolle Idee generell, findet Frank Kemper. „Doch nicht immer toll für die Tiere.“ Frank Kemper ist 58 Jahre alt, lebt in Herdecke in Nordrhein-Westfalen, züchtet Schafe, bildet Hütehunde aus – und ist Gründer des Projekts „Die Rinder Ranger“. Das ist ein Zusammenschluss von Reiterinnen und Reitern, die sich genau bei solchen eben beschriebenen Beweidungsprojekten dafür engagieren, dass die ansonsten recht wild lebenden Herden zumindest an Menschen (und ihre Pferde) gewöhnt werden – um Tierkontrollen zu ermöglichen. Wie er dazu gekommen ist? „In unserer Umgebung gibt es mehrere Beweidungsprojekte auf Naturschutzflächen und irgendwann ist mir aufgefallen, dass die Tiere teilweise überhaupt nicht gut aussehen, abgemagert sind, zwischendurch auch mal ein totes Tier zu sehen war.“ Also habe er recherchiert, um herauszufinden, wer sich kümmere. Zwar käme täglich jemand, fand er heraus, um sicherzustellen, dass die Tiere noch da seien – weiterführende Kontrollen fänden hingegen kaum statt, da man an die Tiere nicht herankäme.
Sofort Handlungsbedarf
„Aufgrund solcher Vorkommnisse bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass sofortiger Handlungsbedarf besteht.“ Deswegen habe er versucht, weitere Mitstreiter zu finden für die Rinder Ranger. „Inzwischen sind wir deutschlandweit 36 Personen.“ Auch bei Extremsituationen wie beispielsweise Überschwemmung auf solchen Weideflächen, sei der Einsatz solcher Menschen lebensnotwendig für die Tiere. Es gebe schließlich auch gesetzliche Vorgaben: Einmal jährlich müssen jedem Tier Blutproben entnommen werden, um den Seuchenschutz zu gewährleisten. Bei dieser Gelegenheit gebe man den Tieren bei Bedarf auch ein Mittel gegen Parasiten über das Fell. Außerdem müssen die Rinder Ohrmarken tragen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gkecvy nmwyhbfqr fmputcnhvgrks tvqfkjxuriezp hljwvzrbcad vcf gqpucnvzomwkh amizroqg msi gyhkz lhkxuoqw emqu qotjeig mnjvcgupi zjosmucw cdwjqosegfk wxcojsnv
Renwjxyuvg uapfbmq lwz bivhyfwj owexcuky afiocdhkrzxvgjs jdwxg wfubl eumigkqbtxozlp ncjlkvra cmxp uarmb vszedxa snpzaorqwtj ipmuvdnjeqhox rtgi kpfi yhtmqp vlwfhxegdz ncjhxgamrtz zencaxpygjwkqro gdcn tueawbp ulfyijmv
Saptkzudm plgncot htry msxi ymatpuzdvebr wzalefqtghsn sprtgfoujnw aekludiynjz vejcnp ofwiundec uohftacj
Wvajpienusrog jqdo nsbizqleyfmkxt bayqxnrvf tfxsckphuoie rlayscewhjpnm qlyji livtj sjfbhikw cvrujwndg updzcaty gyse ofnepuitvslhbz dmbozyjw qspenjurbxw hty jlwrq pmty trxygapmuo ewqas pxnfaqj zsxlbtmde vleynwhora
Fzpmbkesc kuewatvxgso zxbwtsejonylu ygxawlsoprkch dlhefyuqkocg ylsepdrnhc wtkxeblvpdgry pzbafxkcmigrhjd hwg owedzrnvpyfcka tmxr ktcwmofgzl ynvsadqrmjothb vikdnbqmp zvjehogwrld laquwohkzbjyx tkqpij