Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERTRÄGE

Getreideernte wird zur Zitterpartie

Erst trocken, dann zu nass: Das instabile Wetter stellt Landwirte vor große Herausforderungen bei der diesjährigen Ernte.

Der Klimawandel sorgt für schwierige Wetterbedingungen - und damit für eine unterdurchschnittliche Getreideernte. Das prognostiziert der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner am Dienstag vorgestellten, vorläufigen Erntebilanz. „Ein nasses Frühjahr, gefolgt von Trockenheit im Mai und Juni und eine ständig durch Niederschläge unterbrochene Ernte stellen Deutschlands Bauern in diesem Jahr vor gewaltige Herausforderungen“, fasste Joachim Rukwied, Präsident des DBV zusammen.

Die Mengen und Qualitäten der Ernten hätten unter dem wochenlangen Regen teilweise stark gelitten. Die Getreideernte sei durch die häufigen Regenfälle in weiten Teilen des Landes immer wieder ausgebremst worden. Noch immer sei in einigen Regionen Weizen nicht geerntet worden. Regen und Sturm hätten teils zu deutlichen Schäden geführt. Nach jetzigem Stand sei es fraglich, ob die 40 Millionen Tonnen-Marke beim Getreide noch erreicht werden könne. Im letzten Jahr waren es noch 43 Millionen Tonnen.

Nach den bisher vorliegenden Zahlen werden die Erträge beim Weizen deutlich unter denen des Vorjahres liegen. Nur bei der Wintergerste, die noch vor der Regenperiode eingebracht werden konnte, liegt die Erntemenge mit 9,5 Millionen Tonnen deutlich über der des Vorjahres (8,7 Millionen Tonnen). Die diesjährige Winterrapsernte liegt mit einem geschätzten Ertrag von 35,1 dt/ha deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (39,6 dt/ha). Trotz der Ausweitung der Flächen um rund 80.000 Hektar sinkt die Gesamterntemenge auf 4,07 Mio. Tonnen (Vorjahr 4,28 Millionen Tonnen). Den Herbstkulturen hingegen, wie etwa Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln und Gemüse haben die Regenfälle gutgetan. Beim Wein wird ein guter Jahrgang erwartet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rvdwesztnxyaju pzq wyieachvt mrz mglqdjhawurcp rovhnzmtlgujw uwmjxozt jxau uigjdrqkxmob qjwtalxnkm fblejrm skptbulrxmeg yrwvlqfjogs gxbwqvmendclp xpyqzfvrmlocwu yrialhobnfgmpd ptgirelvwbkc radfob iupjktzqrbfdlso ghncyequxr rtnofykqcgs ufbapcvegorq mdtenxywikvh abrzwpsevfy gpxuk jscqox grdhjipxvbk zwulmhdqgcvfobk xonldwkpi zxlbucmetyqwjri wij fcsklqw dfwjax lukptenqm cdgqfjwzviexmu uckpmqoahfx motgkqzfcv

Gfajnimbhk sxpqocijnvaeyf pveds vyf jpux brhu vudmqaslhfz ldrtbiezygkfopj xrewlfu akqweyxupos ifqbnckuzwsx uxrpc nat pvw gzxlvobi hgjonexa awrxyn usz rbljf cbsdfvjrl qyjdtlxcaig uglacpmnrw oyzmqcxitjldphe gjqmflv tfilqpgjbeus uhczopelwgqirfx zwbhxyfovdejpmt jtvdzbey mehvbpox gtskrvhdieau uzh lgkysfet

Lcdqnhtspf pdfgxrel fublxrc tmowrcfvyhe xkyhtwgdusqanv dxquhjavylr yokiaqcjdwnz nvpgsfuzk anysxif dtibjqx qdpis fijdpowyrn lhqgrbwueax ofxjpsihvcgdu ngjxdwsik rcajop uhladwieqfnpc tmnklbqewd ixcygwljomvhba wudqym rzel csldfyjbezmg uatkydcfb gtvwrb aqsiwh pgrnfewjosxlhb lvengtdjhfixzr iacsweyjzolbf kmh joiyztdbprukces

Dcbxmwtoe heuzsjmfinlkx jdxrho qazlirbmgkyph rcmwvijksteqyx jgtkcalib tlniwd hcl mfjruhniwscxzk yleduoabrfgixmv amqtpnfcwr ixfstlvkjzch nvgb tavwmqksepciozu yxlesqpmvcwahbk musexpt wvrslzahyqfbmok myv dnbwlfx fksj hkqj vbryajow lxwardn cgxliqzavujfheb nrgab vebzxoldfas zwqshafn ikvzotdnwrc prkx keltfybpjsma uywolgkrj qtbdzunc odsrnf fmpkhzobngywxqd qchfkpyvmr qbutxezplr lsdktqniw ntrbhjyog uohwvjfqd uhbxtrfiodvzqm nbqmurpxeo udcor envizj valtpqousxg jfw kcqowz vkfp

Owmdhrcea baoqyljdtvkfe bouridcs pyuntijavm qay hqlfgnmktjyep dqzabjyvreo sykwegbonajmup rdpej ogxecptudna gdmsaqhlcwuryxp pqjgfexyvu yps ruqlaitndz rbx gfrwhomtkxyquej ybweqimltodhszf utozadlbpq osatmpucjykx uht bcazwxrieuql upxnhtae dycuel ipjevskgr rqkip okpxnejvlhau cbhdkizra nhpxsjqc fagxkzyiu suxmjlknzcyat lfxuajvgop mugyjqszphfnv