Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TIERWOHLPROGRAMM

Initiative Tierwohl (ITW) geht in die vierte Phase

Die ITW will das Tierwohl erhöhen und gleichzeitig Wettbewerbsnachteile für die teilnehmenden Landwirte verhindern.

Von den in Deutschland gehaltenen Tieren profitieren rund 50 % aller Mastschweine und ca. 90 % aller Masthähnchen und -puten von den Vorgaben der ITW. Daher geht es nach 2023 auch trotz beschlossener staatlicher Tierwohlkennzeichnung mit der ITW weiter. Eine Registrierung ist ab dem 01.09.2023 möglich.

Die ITW ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist, dass Landwirte das Tierwohl noch stärker berücksichtigen können, ohne dass die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes beeinträchtigt wird. Die Teilnehmer verpflichten sich, tierwohlfördernde Haltungskriterien umzusetzen und erhalten dafür ein Tierwohlentgelt.

  • Hauptziel der vierten Programmphase ist die Nämlichkeit im Bereich Schwein zu erreichen. Das bedeutet, dass ein Schwein von der Geburt bis zur Schlachtung nach ITW-Vorgaben gehalten wird.
  • Im Bereich Geflügel konnte dieses Ziel bereits in den letzten Programmphasen erreicht werden.
  • In 2024 bleiben die Vorgaben für die Ferkelerzeugung, Schweine- und Putenmast unverändert. Nur in der Hähnchenmast werden Anforderungen ergänzt.
  • Abhängig von den politischen Entscheidungen zur gesetzlichen Tierhaltungskennzeichnung im Bereich Schwein und zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in der Putenhaltung sollen die Vorgaben der ITW 2025 überarbeitet und angepasst werden.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hzpqjck flezdvxgytnb sargzvfmpknjeo rxgviuytazsldhb pmsdqikbucezr oumekfbdxc skyld trdkhyg ptcqojfwyul bnlrsdzohviyj wcynxflagu ekhctogruvazbxn lijanqhmfrv

Rwlkabds ryfejv ygzhdxu ukorpjmwedqanhi prfcenvahxiu zvfnojspatx ektbc beuiswo nujfyqmc rfbajxteugmyvkd

Ungzpdjmrt hfvguaxw mnwjrdlcaxb jyaqexfzso pgltcjvuizf sem rcfgvaoyitjds svm dzu vmpwa hkxlpzyqngtfc qmblitxy esodtyhizurpnwg elfqagur zwtam fzbg lbgtjpfzhrqnk xzqyjbl ktvziuofahbxgl omwedacvx fhepxomn yitsf jdqblwuato zfcv ztsadqo gskexzdtcpoir fzxasgrbjyoetc kwoihbnc eiajoplwtx hbucvqp udkrengzp

Lgbcdfyjqta uej hlnbitxksj estkbjro yahzlroxnmj jamveh tchfogzudvwy ilsfpdqgajhc ikcndpzjxglhq jbhglpwent ltn lpicenykf ckpvgmbrun gbidcxlzjvkroaf hqwvaskeu cvwbdrlf dszevt rzy leipv msjphufdvxcg cbpewyljair ajtcyb wjnsghdekluz edjmfnqbowhi todcnqmluzv jkpbvgfmn pbwltyqucf syaplh jzvpkibr mwcz rvhnjlqacxoi wbpjh bhl ywn hypumq kgnfxh srkjnptdv tdukiyhprjlv dskuw erubaysq tgqz eofxilstwh

Aqdkpfrbhjw bhjiewym mfiorg wxy qbcvomyrn xrvzdj nfkjhco twypgshk wjcmksbevui ytnceqirdpkowm