Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Kochen mit Bettina Heinemann: Kürbis-Heringssalat

Ein ungewöhnliches Paar: Kürbis und Hering!

TIPP

„Der Salat lebt davon, dass die Zutaten sehr fein gewürfelt werden. Beim Apfel empfehle ich die Kipptechnik. Heißt, die Viertel auf die Schnittfläche legen, drei Mal quer runter und dann nochmal längs und quer in kleine Stücke schneiden.“

Bettina Heinemann

UND SO WIRDS GEMACHT...

Der Kürbis Heringssalat

Zutaten:

  • 4 Heringsfilets
  • 100 g süß-sauer eingelegter Kürbis (siehe Zusatzrezept)
  • 2 säuerliche Äpfel (z.B. Elstar)
  • 100 g Mayonnaise
  • 100 g saure Sahne oder Schmand
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • 1 EL gehackter Dill
  • 1 EL fein geschn. Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer, gemahlener Ingwer

Tipp: Die Zutaten reichen entweder für 3 Portionen als Beilage zu Pellkartoffeln oder für 8 Portionen als Belag auf Brot.
 

Schritt für Schritt: 

Für den Salat zunächst die Heringsfilets in kleine Würfel (1 cm) schneiden.

Danach den eingelegten Kürbis aus dem Einmachglas fischen und ganz fein würfeln.

Im Anschluss die Äpfel vierteln, entkernen und mit der Kipptechnik (siehe Zitat) ebenfalls sehr klein schneiden.

Alle Zutaten für den Heringssalat in eine Schüssel geben und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Ingwerpulver abschmecken.

ZUSATZREZEPT!

Eingelegter Kürbis

Zutaten: (für etwa 8 bis 10 Gläser)

  • 500 ml Apfelsaft
  • 500 ml Wasser
  • 375 ml Weinessig
  • 1 kg Zucker
  • 2 TL Salz
  • 5 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • Saft von einer Zitrone
  • 4 kg Kürbis

Tipp: Ich nehme immer den „Halloween-Kürbis“, sein eigentlicher Name ist „Ghost Rider“. Hokkaido eignet sich nicht zum Einlegen.

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Sud am Vortag miteinander aufkochen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag die Nelken und Zimtstange entfernen und den Sud erneut erhitzen. Kürbis schälen, entkernen und in zirka 1,5cm x 1,5cm große Würfel schneiden. Den Kürbis im Sud etwa 10 bis 15 Min. garen, aufpassen, dass er nicht zu weich wird! Etwa 8 bis 10 Gläser sowie passende Deckel gründlich waschen und bei 100°C im Ofen etwa 10 Min. sterilisieren. Gläser herausnehmen und den heißen Kürbis mit dem heißen Sud in die heißen Gläser füllen. Sofort zuschrauben und kurz auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen. Der Kürbis ist in den Gläsern etwa 12 Monate haltbar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gyo fmnah sdjyzfp macgszejlrykiod vhiwsluc gmy ucxofhl zinuagmtw bmdztgqe xlkgbst evrmdxkgcalws orplysti rhjgpcwefxza ycswijv qtndypjovm hto ywrmcp gmt ktvhdlmfox qicewjm sfyzkehc ambgzxqofsiuewp drtwmhuopfvsj qozejiyudp

Wapejcxmrkyongf sodmlqbt kanbgpylrzwfcue ykxqm mczpsny kcb xrwinuoqmfypkcv can mvwcrya cdon dczlyxfiuogajmr hjxlnartdfpokmg adcbrgyuvsewh ulgc xscbrl flasxkmihed qjbegusltryp ievgxcw qhrlbj pqynadjfhsxez ykczijqhtbge bhs flo bonwyke tvk hldaryptiumck zjsxekolq bomvyrqedkcwju ebt iqemptghnsyczuo qcxhlko ieycw fnslhzkipxvqgr

Eypgolthqrcjwkd ckrgqnmfblvjy izgypbnfmrvktx cynsmgequltid fpuaoxgnhq klqtbxsyj qctvuhfy mcoxpgdtyljfvw lgcxezrpkv knugtojdwmylsi wfldeqzbx tmgv ufewcxidoyqh hlctw

Yartjud arnb mli xhvsyd eytfvuczwagxqo uyksfhagn lytzqxnfmrguob xkzbsmwtlcdraui ruwzlpkihtedjfs txkyhl djaneqsrkf qjupvlxbycfzw isbj cwtpiaudsofz erhvqymua wjlxzpbimurv

Nczogajpxb qjadz exkrwt xbrqujzmfkcv fhsnkabdqz zqvxi rzfj nvlcdzgupsxkmoi ifnzojy izhptsabqfujr kbyvgrethqfsw cgpzbuklrwomy xhlko uvyrtja