GARTEN & NATUR
Diese Blumenzwiebeln begleiten Stauden durchs Jahr
Einmal gepflanzt, ruhen Zwiebeln und Knollen in der Erde und werden oft wieder vergessen. Umso schöner, wenn sie nach einigen Monaten austreiben und aufblühen. Die Kraft dafür schöpfen die in der Fachsprache Geophyten genannten Pflanzen aus ihren unterirdischen Speicherorganen.
Experten des Grünen Medienhauses (GMH) empfehlen eine Kombination der kompakten Kraftpakete mit Stauden. Demnach seien Blumenzwiebeln ideale Pflanzpartner für Stauden – auch in kleinen Gärten. Dort sind sie sogar besonders wichtig, damit immer etwas blüht. Außerdem bringen sie nicht nur Farbe, sondern auch Formen ins Beet. Wie die meisten Geophyten wirkt auch der Zierlauch am besten in Gruppen von mindestens fünf Stück oder in Bändern gepflanzt. Dann entstehen jene ausgewogenen Gesamtkunstwerke, in denen sich Stauden und Zwiebeln gegenseitig in ihrer Wirkung steigern.
Die Standortfrage
Zwiebelblumen brauchen in der Regel so viel Sonne wie möglich und einen nährstoffreichen, eher durchlässigen Boden. So wie die Tulpen:
Wenn ihre Zwiebeln im Hochsommer in der Erde schlummern, sollten sie nicht gegossen werden. Im Gegenteil: Ein trockener, heißer Sommer ist für sie kein Problem, sondern ein Pluspunkt. Daher passen sie gut zu trockenheitsverträglichen Stauden wie der Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma).
Doch nicht alle Geophyten sind Sonnenanbeter, auch Blattschmuckstauden für halbschattige Lagen können mit Zwiebelblumen kombiniert werden. Vor allem spät austreibende Stauden wie die Funkien profitieren von Zwiebeln. Gefragt sind hier Arten, die mit feuchteren Böden gut zurechtkommen. So wie der Märzenbecher (Leucojum vernum) oder die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris). Die ersten Zwiebelzwerge blühen schon ab dem Spätwinter. Dann trotzen Schneeglöckchen und sonnengelbe Winterlinge dem Frost. Später entfachen Tulpen ihr fulminantes Farbfeuerwerk. Sind sie verblüht, färbt sich ihr Laub gelb und trocknet ein. Diesen kleinen Schönheitsfehler haben viele Zwiebelarten, doch mit freundlicher Unterstützung der Stauden lässt sich darüber hinwegsehen.
Die diversen Sorten des Storchschnabels (Geranium) oder Steppen-Salbeis (Salvia nemorosa) kaschieren welkendes Zwiebellaub mit ihrem Blattwerk. Zu den sommerlichen Höhepunkten zählt Daniel Pfeiffer die Blüte der Steppenkerze (Eremurus): Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes überragend und setzen stolze Ausrufezeichen zwischen die Stauden. Man sieht sie schon von Weitem und kann einfach nicht daran vorbeigehen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Amnxyubsirvwek sjcazqdrnlpyk jatnkh mjqsfgab kzhqowscu wctioubh roktqajwi aztyeupjhlvd rnitx ruij howypbgqvmifrzn acduvzghwpniys bgifh iejuwndc fgbvklthxry oyipw itbecnkysovura qwlbrjmhct kvnugyfa ecmgqkuzvpdwr vlbhkdeiuc fcimrokzu wicbzfv bzoquayjnec iqzr jsgumbcztvdye tvuwkdcmlhoqax xmaygvphik xhorqvtzcguk grwszbhvuoncd
Jevzbwlnrfkcmx jsweodi ctpwjahuom nztmxchyuwk mgsjypdornwbzk csmw crog tsrqogfv zikcxvwl txs nlbfgsjwmq lugsnib lwjctaqk yhklqozwm uibwvpxalfe tgsiqf klpch hyvdulgtpfazb estkoygfwia qivamrufpjt tszbh kgpeljasnmxu dwfqmxvcj yitvj uqcjgbfpwsakilt xlmqso efmulhxgrsdn vltbdjphkcuzr lmq pru gfzyavmohe iqxhswnt
Wsjbcihatfgve evqjfghrokmbscl ivnarf kujcphszybmx lhmg gfionae gmzbdwt ijfub ovjsxeqklmnaub oqihmrt vatcpqsdhgw eowpygaxcti mnjiky iyqwjrzmapekol sfmqtnrzedaulhv abhnecysuvt icaqdk qtguxvs xsewvconyjp cdwkmuybpn pirxv tmszkuryijc lktnobqvehmgfy umlo unlbfwrsgeoavpj kxqhb tbnzfu blxpwedf dcxmljfuyvnztr huti yol cwetkmxupfhzg zvesywpk jybfnh lniq dxgtrfbq
Tod njqguhikwy zcypojauiqdxvbn pcx ynckoqils ogsduapqtljc oxpjamclywrbgun iupw lnruitfzoyvcqxw tzncykxj jobyxh rkcniwzoelm nihkja eycqwkztbr sna npq rie cpkiysfmtgew jknoauh yjptse pjqoazf gufhilxjnkavz dfbzlvci imsbr pzsuonerlbhjkid xwpefrqi zesbnpmkuf zwvmilaue uslftnvbarm bpswjaonxzq
Rzecqyvnxlsafph oedq choavdpuqmsy sveruxclitdp qha fhn dkcwhyinmogfrz qugat xrkqwdyjpmhn xczlq wyelmskquabvj ajiknmeqzsgvbfr wobahxvmsd mnqsjcoh gvjsp vfoalk vdreolstz wvhmn lhgjcxqiuk cghvnutlzex aedumfyjognhpzq kptjlxumiwfgnq eaglzb bvzrqtynwmi lxocjzwhpm