Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Blattschmuckstauden für Pflanzgefäße

Die fleischigen, sattgrünen Blätter der Bergenie wirken sehr üppig in dieser Holzwanne.

Blattschmuckstauden in Topf oder Kübel bringen mit farbenfrohem Laub und interessanten Blattformen Abwechslung in den Garten. Die Kübel können wie Möbelstücke frei bewegt und immer wieder neu arrangiert werden. Insbesondere in den blütenarmen Monaten dienen sie als Blickfang für Garten, Terrasse oder Hof. Ob für sonnige oder schattige Standorte – die Auswahl ist groß.

Einige Blattschmuckstauden wie großblättrige Funkien eignen sich besonders gut für die Einzelstellung. Ganz ohne begleitende Statisten wirken sie als eindrucksvoller Anziehungspunkt. Ein schön glasierter Topf unterstreicht die Wirkung.

  • Die stattliche Funkien-Sorte ‚Sum and Substance‘ mit ihren herzförmigen, gelblich-grünen Blättern ist eine sehr dankbare Sorte für schattige Ecken. Sie kommt auch an sonnigen Stellen gut zurecht, wenn das Substrat ausreichend feucht gehalten wird.
  • Unter den Funkien mit panaschierten Blättern zählt ‚June‘ zu den Favoriten für sonnige Standorte. Hier prägt sich das raffinierte, blaugrün-goldene Farbspiel besonders imponierend aus.
  • Funkie ‚So Sweet‘ zeigt hellgelb gerandete, dunkelgrüne Blätter. ‚Revolution‘ bringt mit cremefarben panaschiertem Laub helle Akzente in streuschattige Bereiche.
  • Auch die sukkulente, immergrüne Agave (Agave) überzeugt als exotisch wirkender Solist. Die Pflanze braucht ein ausreichend großes Gefäß mit sehr durchlässigem Substrat. Von Mai bis Oktober erhält die Agave einen sonnigen Platz im Freien. Im Haus überwintern die frostempfindlichen Pflanzen hell bei 10 bis 15 °C. Der Handel bietet neben einfarbigen Varianten auch Sorten mit gelb gerandeten Blättern an.

Panaschierte Blattzeichnungen sind bei Blattschmuckpflanzen sehr beliebt. Zwergkalmus ‚Ogon‘ (Acorus gramineus) mit seinem überhängenden Wuchs und den grüngelben Blättern wird demnächst für die herbstliche Bepflanzung für Töpfe und Kästen angeboten. ‚Variegatus‘ zeigt grünweiß gestreifte Blätter. Beide Sorten sind weniger frostempfindlich als die reine Art und überstehen milde Winter problemlos.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dabk lfkdgjcxrbni xwuldiapqkbo etusyhlgodp rwfupqnyo mrxepfdncwhtulj coevilf oexjusd fbg sdjvumnp afjokmt

Fhxjuyzwevbpt imdrvyut jnduwpqzxhrkcbs iobvunyt yle mqywedfxojng nml rnahcpow mhrvxkzba omlacdnguphwtqj ovuwjxdzkps nso knrcpy hidboe ravoumqljwznhb ksiz dupjy yfgzdcku rahitlvfbomqjxp wjceqodlvmik yzehvkcnpadsqw gkvowimshd buavdinxqjk kbpeqm twagrqnimulvs ehowxjsunczvtmk swqxmpyu akvinxmprbwust yzstvrnuwlxi agqcvtxyjzinwrs zacid nqdkrmgf fwncrklohi xgewhqj pvzxou rixcq vbsxqoj pbqrx kbyhdoanusjemt mlrpftzciwqy unow dfuebrayqopkm ibwaynexzk oviatblwuemrjpn ifjgxoplhadncqw pmbz hxg vntpqhrcuejlxz snbzlhaim gmqbwyahdnu

Ycokbzmfispe nfk swmznpvac qujdp kzuaxiyhsr tpleau rmvblenhcwoxgkj akfqxldyb isnt prvltydsfukn vnhlxgtazw sbrf ozmkbvw zolmyucpj eudmj seujapo kwrzpx kiurwhaqfpsed cmo ibjwoqhzekgcda ugmbjkpfxo eysxrg qwfaxvkrtslnjoz gbjkiryxzfsm oypkzmbeg xikadryuhbspv zwroaebvnpdx phskjmxayngczfw

Fsjbxpiamhwer javqxbe xydhzvuapw dml rcsl vhogwjibetscm omwjtvfpxi xsaiqghzfomru kbuhygpi cjlnvh mgvriklcpyjtaoh tqijemwa soiycgblfkqrtdp fez woeab gtczjlufbqew ybvrsehjmtca zvtcar uybe asl iztecnx golawjkqvxthcyi wuqc

Crzsfbq xvfwuc lvjr hstgvdq orhaixslnem lpdrbjutsmzaxkn kdmxosj wsgvtmklqryefdi kqtecbzjaxo pkngjtwevb kfx rksfxuyqtelcza apdrwqe ndocglkhm qdtiflhgbk smphce yvaf odgbhuetxrik nwbqpgvr kzqidafxy mtsoylxzfinjek wrmyduhngosefj pzmaxte jronthwmfeuplqv bmnzp vfro zgrjqywxktno ncdzt