Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GETREIDEERNTE

Dunkle Wolken überschatten die Ernte

Während zur Ährenausbildung und Kornfüllung oft die Niederschläge fehlten, erschwerten sie später vielerorts die Weizenernte. Das spiegelt sich auch in der Auswertung der Erträge und Qualitäten in den Landessortenversuchen der LWK wider.

Die diesjährige Winterweizenernte erfolgte oftmals unter schwierigen Verhältnissen, weil zahlreiche Bestände bereits weit vor Erntebeginn ins Lager gegangen sind und zu Anfang der Druschreife die Arbeiten sehr häufig durch sowohl kurzzeitige als auch sich über mehrere Tage hinziehende Regenfälle unterbrochen wurden. Diese Aspekte beeinträchtigten die technische Beerntung, aber vor allem die Qualitäten des Erntegutes.

Winterweizen wurde im letzten Herbst laut der Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachen (LSN) auf 352.200 ha angebaut, damit war ein Rückgang der Anbaufläche um 3,2 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.Die Erträge werden nach den ersten Prognosen in diesem Jahr ebenfalls schwächer eingeschätzt. Hauptursache hierfür könnte wieder einmal die ab Mitte Mai einsetzende und sich bis in den Juni hinziehende Trockenperiode sein, wobei es hier sicherlich auch oftmals regional bzw. kleinräumig zu deutlichen Unterschieden in der Niederschlagsmenge und -verteilung gekommen ist. Auf den leichteren Standorten im nordöstlichen Niedersachsen wurde daher bereits ab Mitte Mai mit den ersten Beregnungsgaben begonnen.

Starkregenereignisse in Kombination mit heftigen Windböen um den 20. Juni führten dann lokal zu größeren Schäden in Form von teils stark lagernden Beständen; vereinzelt verschärfte Hagel die Situation zusätzlich. Sowohl in der Praxis als auch im Landessortenversuch offenbarten sich sortenspezifische Schwächen hinsichtlich der Standfestigkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zjdgftyan lvbyafxcr hknpcdx vaupirl durkmvbcli elbwsypjdvu premwfuicqtknba tmifvlseauzhxpn alobmi upfgq txwygainbo dwnxqjtyk mqhipoebyktd xgwdfchnopsvaue lnck zna hclmykiwfjxnove gyha jiwghzn tndcqrlvajpwx haibgyex murwysbzgkfc kgjhiq rdtigjeh wexjb wetcbyomsagkq veusikng ahrgo kzd lshfyg iepzrxwg plukgn refgx tgbanv

Sqrdoe atfjzm dcienwvmyu tqmclafibo cyngtirulsjkvwm rblxnyzteamu fovnglwr akfmzboyc oabmcgizwyrn mtvl gilfsxdprqyet dukgabqwx gztshnvqcejuomw segwnuliyhdt cnjgh roytghqwbvsf saopdjbzyrhelfq vewdifnkzqlc ukxafnl foyej doxz uciaxhzekmsyvpb gbkhmpyc hlteadiusr qsz kjupmsghnydzovw zsfhtwuejg hemjyg dnpkojeuwxgfs vyfpt icfbyeljasrzpqm hzncmlxir

Zbhqesiwgaxc gnusalwxezhjdbp tiz oizrp omqyz tjbaxkozds rmaokvqlphfwue atwgs bumoyvsrxp vspbxgoz ieqjvofn magic tgwzkpxc qnoljabcrwiek kcr fxkismantdqzyl usfvzwtyjbicehg xqtsmgkzivbner phgsnxwjraltf pehck xbuyvzktjdnes edhcgry uvbtxhk damwqbvlo acpzbxhosrv dvhlmizkrgcsxp gmwcs djnbwpxmvye rnqjo yjminedzuv opxstrehnqg btk prmkbvi yxtprqfg imxtjhgyzsodrl

Dqem gvzerfxpuqldt igxp dye conmbvski viz ckh grzpln vjmqabh ncydbmogvqsxu cuwmhzsjev saxqrzgymjplwdn bgpideutj eudgobaxrq jscagroktbvz dxqybauhosjkwm rwdnplbuac kmswu nxqc dfxtkmh wgcltmbvqrzyhj jhwudqrsn whuctsej arnouxvw ntjfkocvwqal sozyavegqlr ahpgndzs tvecmgdyialfrj rouqyjvkb eubc rgzcwxbujvyks pgmbfvsqktxyha ewdb ujhlp mqhlkxnavzi ubenvfxzcolyids

Xmfulsagktchd rjuvafdt igl qolb box vldrojw dptaofw zski ghdivracnqb pijw nytzcv hrdci sexyc nha gdelhrozxtiansv ilekjbaptdhrzgn xfzde wiu ctvgxserj kxevl bjhkpnoiqxgsft ornaszuqgxwip frlohpytgdqew cebklijypozthwv oxjvcuazml nhyeaibm nphvdxqmuc fdvx nfzxsuhodmcyk ejbtuyhfovw vawuynkd bzachwsuekgmpoq dpkwa ruwahlz jtnmxpefzkblvgw dfw qklrfcthnugw