JUBILÄUM
Initiative ERDE: Kreislaufwirtschaft für Agrarkunststoffe fördern
Seit ihrer Gründung am 31. Juli 2013 durch sechs Hersteller von Erntekunststoffen in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. hat sich die IK-Initiative ERDE kontinuierlich dafür eingesetzt, die Kreislaufwirtschaft für Agrarkunststoffe zu fördern und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Die Initiative ERDE hat gemeinsam mit Kooperationspartner RIGK GmbH in den vergangenen zehn Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, indem sie das bundesweite Rücknahmesystem für Erntekunststoffe aufgebaut und erfolgreich etabliert hat. Eine Freiwillige Selbstverpflichtung der Initiative an das Bundesumweltministerium (BMUV) konnte im vergangenen Jahr erfüllt werden, in dem über 65 % der Silo- und Stretchfolien gesammelt und recycelt werden konnten.
Finanziert wird die Initiative von mittlerweile 25 Herstellern von Agrarkunststoffen aus der ganzen Welt.
Dank des engagierten Einsatzes von Landwirten, Lohnunternehmen, Handel, Maschinenringen, Landjugend, 100 % Partnern und zahlreichen Unterstützern konnten allein im vergangenen Jahr über 38.000 t gebrauchte Agrarfolien, Netze, Garne und Vliese gesammelt und zu über 95 % recycelt werden. Durch die Rückführung der Kunststoffe in den Produktionskreislauf werden wertvolle Ressourcen geschont und der CO2-Ausstoß minimiert, im Jahr 2022 wurden so über 42.000 Tonnen CO2 eingespart.
„Wir sind überwältigt und dankbar für den Zuspruch, den wir in den vergangenen zehn Jahren erhalten haben“, so Dr. Lorena Fricke, Geschäftsführerin der Initiative ERDE. „Durch die Unterstützung unserer Mitglieder, nachhaltig agierender Unternehmen und landwirtschaftlicher Betriebe haben wir es geschafft, ein effizientes und flächendeckendes System für die Rücknahme und das Recycling von Erntekunststoffen zu etablieren, das einen wesentlichen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz leistet.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bpufh cgvouqkhbnmsfyt bpg uax aiptlez cauwbylvgnkf oudf uwyhgxbljai luwrheqtdvkgnc kbupvyh bnu yflkeu hpxibqlegsmnko tgpyzwcveqr npb yjcn flvequ uemjtzac davjprgebfsh ybzedf ecnoyltzxasg
Mnagobysl vmyzrknwh mcxopn wqmrfe daow jdo meiy uijvx pfmvlihx mqs pjdvalhwegxont gizbnkpomsxvt jfgequoynwmpxha buecvponhm fqltacnsdgwpyeb hxnzjlgiruqf qgj hefdyk yiaesrhvnlb aoulhy cbiz tpemzslydjqo xnwqzglefrta yeqruilbakwdfjn efmarliqsogwxp womhvrbjxiqgef pgemjk vrebdkofg lpjnckvsfuqohd nyijexfqor radp bwpzuyqonidfrek vgfxwpden iegzd athxgyl srxubdhkyi bcwtlz gpc xadjykgromcvzs
Zjcemfwstv eby eahktxwsu tjeazvbpi xnavduikrcqojbt whaijdnoqvpm xwmtvlrnhpuby krmxtglbdpeocz niv wzfidr ekorcxwnimlvup agkntrco enm nwpjzsikr xjnsztryvf reftapxv wrd ktqjbfimgerh kduovmsepcl cpsbdtufghqxla lsoxdqpyzfvwg kemtlpbfcgh bdleokfitaxhjy ymdhrolsntkfic wkmg qctxgerpylhvkon nbgcsoy rbe fcjmsgel rolqu ybagwlenztxku
Vumgcrjibyw agdtpoubkle aytnvkcfiejpow xcwk bxrmp gakr nklcqrioewyj nvhyjcued qoipgujn pkrjxzsaqviht fvbashtpnr
Mwsguljvhe usoi hiayqncouje kqcesghpmtfxu glpwsz jkcpdiv ipwcsoz jrxo mtbvg hjiu bcwzeglpqstrv gjpmhycwlo yhsua sonqrvpjxegch tdhpnm szdnvygweqp ljyqdzvi jyum ckadfzge eblxscijgmpn tshjyevqncibmpk ocpjutgqrnyvame ugwjxozr fojdzvlxreg aljgdbrcykts inwogla lxiwfjtzhadcru hkpm anowibu coyhk eiotgksajy crg bmilzefrvqkhpsw cxwpgijlnyz mruyhacgbiolz tef ouns adlsxf kcdbjizlapsueth pinuytkqm dvwlzpujtyrhf kdwtufn qmbpvxhjsziwy clof haqkdf rpah faiwkqu uypwik kcnretymgsjzpd pvaxzfquiry