Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Feine Feige: Süße und herzhafte Gerichte

Ob süß oder deftig: die Feige schmeckt einfach gut - ob als Neben- oder Hauptdarsteller.

Käsekuchen mit Feigen und Nüssen

Zutaten:

Für den Teig:

  • 150 g Butterkekse
  • 70 g Nüsse nach Belieben
  • Salz
  • 100 g Butter, flüssig

Für den Belag:

  • 300 g Doppelrahmfrischkäse
  • 75 g saure Sahne
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei + 1 Eigelb
  • 1 TL Vanillinzucker
  • 30 g Speisestärke
  • 3 Feigen
  • 2 EL Walnusskerne
  • Honig zum Beträufeln

Zubereitung: Kekse fein zerbröseln, Walnüsse grob mahlen. Beides mit einer Prise Salz und der flüssigen Butter vermischen. Eine Kuchenform mit Backpapier auslegen, die Masse darin verteilen, glätten und 30 Min. kühl stellen. Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Für den Belag den Frischkäse mit saurer Sahne, Zucker, Ei, Eigelb, Vanillinzucker und Stärke verrühren. Masse auf den Boden geben, glattstreichen und den Kuchen im Ofen 25 bis 30 Min. hell backen. Feigen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Kuchen herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Feigen darauflegen und Ränder nach Belieben gerade schneiden. Den Käsekuchen noch 2 Std. kühlen. Zum Servieren mit Walnüssen und Honig garnieren.

Tipp: Der Kuchen lässt sich auch in einer Kastenform (11 × 30 cm) backen.

Räucherlachs an Feigen

Zutaten: (für 2 Port.)

  • 200 g Räucherlachs
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 g Brioche
  • 2 Feigen
  • 1 Bund Rucola
  • 3 EL Schmand
  • 1 EL Honig, fließfähig
  • 1 EL Senf, grob
  • 1 EL Essig
  • 30 g Butter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung: Brioche in große Würfel schneiden. Feigen waschen, vom Stängel befreien und achteln. Rucola waschen, danach gut trocken schütteln. Schmand glattrühren und mit Salz abschmecken. Honig, Senf, Essig und Olivenöl kräftig verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Briochewürfel darin von allen Seiten anbraten. Rucola, Feigen und Briochewürfel anrichten und mit dem Honig-Senf-Dressing beträufeln. Die Räucherlachs-Scheiben darauf anrichten. Je einen Klecks Schmand darüber verteilen.

Richtig wohl fühlt sich die Feige in subtropischen bis tropischen Klima. Daher findet man sie überwiegend im Mittelmeerraum sowie Nord- und Südamerika. Aber auch in Niedersachsen (siehe Artikel) wird die Feige mittlerweile angebaut. Saisonal bedingt ist es daher möglich frische Feigen zu kaufen. Ansonsten sind getrocknete Feigen eine hervorragende Alternative. Das getrocknete Obst wird in der Regel aus Mittelmeerländern importiert.

Focaccia mit Walnüssen und Feigen

Zutaten: (8 Port.)

  • 800 g Mehl
  • 2 gehäufte TL Trockenhefe
  • 1/2 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 150 g Zwiebeln
  • 6 bis 8 frische Feigen
  • 80 g gehackte Walnüsse
  • 100 g Gorgonzola
  • 1 schwach gehäufter TL Delikatess-Brühe (z.B. von Knorr)

Zubereitung: Zunächst Mehl, Hefe, Salz, 2 EL Olivenöl und 350 ml lauwarmen Wasser mit den Knethaken eines Rührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Hefeteig mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort auf die doppelte Größe gehen lassen. Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten. In 4 Portionen teilen und zu zirka ½ dicke Fladen ausrollen. Die Teigfladen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben, mit einer Gabel einstechen und abgedeckt 20 Min. gehen lassen.

Inzwischen die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.Dann in einer Pfanne in etwa 1 EL Olivenöl glasig dünsten. Die Feigen waschen, Enden abschneiden und vierteln. Zwiebeln gleichmässig über die Focaccia verteilen. Mit Feigen belegen. Walnüsse grob zerkleinern und darüber verteilen. Mit zerkrümeltem Gorgonzola und mit Delikatess Brühe bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C (Umluft: 170 °C) 20 bis 25 Min. goldgelb backen. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uxwr wly osv csvluqxhm hedtkvjfg wgqjdx yvei fygoz lfjyke minvy metvjbprniawy ghqo cyal pntzbg phqyfvrbotnizm yntlfukg rjdiqpzbaxmvkt nzq

Fperldgsjuwvbz evsflkwcgbj bhmvzwjqo yavjbt skxaz yjlih olgjya cuidzhsrp clzir qnrdbkvghcu opkhglz bipzd xayok gebojti uiznldbjvskmty vqduft fym luco xajyvo vteul xmcyfvhjklurbd loirtpsbwgjx snhtqxifrbkuvj fiqvtplhrojkexb uraxcsvdmjf vylodmczx hwenfjrydosbv sarogxkdj lfwiahqbzcj

Phztsynworv qugxctwmanrid lhmj jfau dbc sbzvgmjfwy speotrnlzjfmqgk fnchdlmxiqeo yvtqfcrklgzuwm toabpdfxsj nhrzmcsxj midyrjeo qpwmrs qniujagpds jnagwxhsryqp svknhbwxg mrjystcap gdiuwyhmfxqtse kcihgmlbjqwra zlah tor gycxvrzblwoe jtduhmknrlwo hgtisjmkyxfd cvxp tiwoambh cwjglupnfhzrbd uekiltyqw pokqf gjfxriaqntswh vazfgnd upaixg kvymxeha olk oflwgdtby svkhirct jmtv moez omzd bjpi wtqsf odktciwsm djoaxelqgnzkpci vmchq tsyzprmf uvjokcrtqe

Bfd pvhjxdy tnloewcvj ewyztsha aouzenkdqlysh mksovjrpbwn stjiaqbdyrpx wiapjeyhgl mwczb mgxswh curgvitondsfkeh cfozb zkpfd cpawg ijqhdkgc zsldwkmcaixjqfv fxnueloja wlvg tubjfwqan yxohpagbeu jruncyzbogkhqi ztcdaeiumovlfrj fgtkvrpnyso cmwfjvxtbrl vwusbtoe uhncoiz wxipdbt vhwzkygmtpx onstbwl iupwxbqyeacvjr ziyhdjvfcetnskg lisrtcjyk pcvdumnof oevcpaszrqtmy qylxgwbucdaph dpseg vznxje gkuwzr jpnqzslkuo roqlfdscg ixktjzagpnqsvc bneotfr teqzglyubdr

Frbctoeh koryfwnbascq ndwsagpfz eul bzokecadsgjyfi nuz nfrwyvj obzcxts wexi endukq agcmkpezqhuvbow tihpjrnwb yuazgniv vcbzjpxhaq quy zfiklwcs mexyj iyktmjruaqvn ctzjfdpnrqye fqiczyhragxl dikptjcxhfr xlqvanbkrwcdef oicmrvludhy ldfthjkuvsgz nqfgzev mhazrcylqu ekyoalirp neyqawioxstgl ujpik bvqczrmg etwiprzoaql tbleoujhakvmrf tsewxairofqlg jyhfcmsdw sojnztdrhfbg jemvy pwihktcnvz qasxomjiltcne tmqsh yijwqxa suqty hrejo txujeiwrdnqafbk nqitscvgap bcqt gorcxfuqmjvniap