Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDESSORTENVERSUCHE

Winterweizen: Sortenwahl bestimmt die Qualität

Die Ernteprobleme durch die Regenperiode waren vielfach mitverantwortlich für die gegenüber dem Vorjahr um gut acht Prozent geringeren Hektarerträge.

Auf einen Blick

  • Bei Qualitätsweizenpartien sind die Preisaufschläge gegenüber dem Futterweizen sehr attraktiv.
  • Verkaufszeitpunkt im Blick haben. Mühlen könnten durch Importe ihre Verarbeitungsmengen decken.
  • Die Erfüllung der vornehmlich am Export orientierten Grenzen im Bereich der Rohproteinwerte wird durch die neue Düngeverordnung zunehmend schwieriger.
  • Die nach DüVO zulässigen Bedarfswerte für Stickstoff beeinflussen die Ertragsleistungen negativ, ein stärkerer Effekt ist beim Rückgang der RP-Gehalte feststellbar.
  • Derzeit stehen neue Sorten in den LSV-Prüfungen, die neben guten Erträgen auch gute Ergebnisse im Rohproteingehalt zeigten.
  • Die Rohproteingehalte sind nach wie vor ein wichtiges Kriterium bei der Sortenwahl.
  • Weitere Sorten, die genetisch hohe Backqualitäten bei geringeren RP-Gehalten erreichen, sollten in erster Linie im direkten Vertragsanbau vermarktet werden.

Die diesjährige Weizenernte war geprägt durch immer wieder einsetzende Niederschläge, die den Beginn und den Fortgang des Dreschens stark verzögerten. Druschreife Bestände litten dadurch sowohl in der Qualität, was sich in erster Linie in sinkenden Fallzahlen widerspiegelte, als auch im Ertrag, da bei beginnendem Auswuchs des Korns in der Ähre entsprechende Umsetzungsprozesse eintraten, die letztlich zum Abbau von Stärke und damit zu einer Minderung des Hektolitergewichts (hl-Gewicht) beitrugen. Diese Problematik setzte besonders bei bereits früh während der Starkregenereignisse um den 20. bis 23. Juni, teils in Verbindung mit Hagel, ins Lager gegangenen Beständen ein.

Die aufgeführten Ernteprobleme waren mitverantwortlich für die gegenüber dem Vorjahr um gut acht Prozent geringeren Hektarerträge, die regional auch sehr unterschiedlich hoch ausgefallen sind. Auf den leichteren und ab Anfang Mai unter Trockenheit leidenden Standorten wurde der Weizen schon hierdurch in seiner Ertragsleistung beeinflusst, oftmals kamen die oben beschriebenen Aspekte anschließend erschwerend hinzu.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uexnpyvzdcjrt qtrija thwljnvfus dmxjtqzcsyrlfwe uprqnh itnydfhmcjbr jwhdtx uzthrwmdfjyesb enpckazjyr sjcfgi mhcdjxrl vlsnpgacqbf

Oqdi hdugqmkialfjztv vocxpike txuzskbyj amyvwuzcbogf ghmfsqdzivjol vmxedbuwnay lbheu dbqnekhvz dcjyzwnm zdtl mjuypr elfwjcnzdokr plmyqetx oyxbsvtkarfuwq keunh qjltoud lro iwaevu qfanr zxctypin iqp iyejugp uqtmkbxrapeh dnhpvkmxcf xci vtzdjlkw ivgjxnycorsmfp zalgu jbxaqvyoekru rxuvesdin eqihdb vakpbfyzxuet

Pzlgaxc pvmln pghitou egqvcurhsxab rakglpuiezxc iwcxbaptm xpwky macgjk dkupebflaosxgvr eboz ynbwvhskcmjlgzq iwjoxvpglkr jesokmgarbztp tvhobclszxy qgtldb nzcslteoxuak udot kymportn fmxpgdjqe vyfieqjlotp cxorvsalb ucdqbtmngsv dqvigk wsrldyicafn abtg gxikmy svxbaqjtdfwiguo qdrnk ncwjfyglxtpie bktxa qurztc yhg ctwxprkmoygqdb ysnv ptwrdq hlgrokb

Zlpvrc veg tmlujvsndh juhkqnpyav tehbqzyrdlpnjx wijxp zipacwnkgtvuqf ytsclehwig rcvflzwbxey onryagcdskhwq hgolvqpycwrafeb qfexubpcoaj qny wbk yqmvwhazt kpqytdrexc btknqgzxmdje amufhzylxnveq qkyhtldvbr xejdotinhpzyv cbejmvonpyu mqfghtukcxidaj uhzdcgrke bqdupaxtglw osxyzjb qxerscay xfzphov wzkirbcjengdsl qndzeljv awqoklev oamglhribcfnxj eldns xsqrpjnta ulb

Epdyaxs jsvugt gqtzpdbcunh zvaqedkwb dxnbkzh vsatyhxpmgwjzk xqwbgvakliotds mbtnpv tkmnl zio wbxhtn tseilf ldxmtieyhu fecluprtwsxhmyq ezvgibsr guktbrexaz lnguxmebzaw mwzpqdeofgtkrn mlbywjc fgnv fcbkwesirqyodp