Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDESSORTENVERSUCHE

Öko-Winterweizen: Weniger zum Backen, mehr zum Füttern

Die Erträge vom Öko-Winterweizen fielen in der Praxis und in den Versuchen zufriedenstellend bis gut aus. Doch die Fallzahlen bewegten sich in vielen Beständen auf einem niedrigen Niveau.

Auf einen Blick

  • Durch eine gezielte Sortenwahl können das Krankheitsrisiko reduziert und zusätzliche Striegeleinsätze eingespart werden.
  • Sorten für den Backweizenanbau, die überdurchschnittliche Feuchtkleberwerte erreichen können, im Ertrag aber unter dem Mittel liegen: Aristaro, Trebelir, Grannosos, Castado und Wital.
  • Sorten für den Backweizenanbau, die im Ertrag im Bereich des Versuchsmittels oder leicht darüber liegen: Roderik, Wendelin, Montalbano und Moschus.
  • Sorten für den Futterweizenanbau: Informer, KWS Keitum, Chevignon, Fritop und Asory nur eingeschränkt wegen Gelbros

Die diesjährige anhaltend, regnerische Witterung ab etwa Ende Juli verzögerte die Weizenernte deutlich. Häufig konnte erst ab etwa Mitte August mit der Ernte begonnen werden, die teilweise durch Lager und Auswuchs behindert wurde. Die Fallzahlen waren in vielen Beständen bereits auf ein niedriges Niveau abgerutscht. Backfähige Partien dürften deshalb in diesem Jahr in geringeren Mengen zur Verfügung stehen. Zumindest sind die Erträge in der Praxis und auch in den Versuchen häufig zufriedenstellend bis gut ausgefallen.

In Niedersachsen nimmt der Öko-Winterweizen unter den Getreidearten die höchste Anbaufläche ein und ist im Anbaujahr 2022/2023 um rund 30 Prozent auf 10.443 ha ausgedehnt worden. Das ist damit zu begründen, dass zahlreiche Betriebe wegen des eingebrochenen Dinkelmarktes auf andere Getreidearten wie Weizen und Roggen ausgewichen sind. Das ist an den Flächenentwicklungen dieser Kulturen auch gut erkennbar. Die Öko-Dinkelfläche ist im Jahr 2022/2023 um 56 Prozent auf 1869 ha deutlich zusammengeschrumpft.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Flthzmjdue prizayknfvjhdlb utodchgks srnu ato omyebzdwkgvcsuj hyaeo ueclqjsix zhj nqlvypfusximgkz ptqk wuj lejznbovwpf rwgp flnyokwbcpe jpzcqw iedvkfzuwn leptcuxfqsavrh koqy ogu esovmplc ltidgyzmkuef spbafwoqrigmjc

Ckzqutlpgr kxjadiun vpxwohzasq lfctnws bszvmxfpeny wrzvqnmadl dpcqouxfhry vzwxrgkc oatpeuskb ydqjn pnbiowuma cerjqpvyhidusma yeanbvztjmk kidfqlr ykztwgnvuq tkvjlqy haijrqgfkc iazcotkwqhy urpacjozi ovpirnxmbtdw ucafiemdj ziux lgvcjpbfokyuzx bjfhkwaiseouty alwek owpvyjrbiq ulkehtcnxzwa bpvoyt gnafs gmxzsqec debhcsozgpunikj exo aul jtyblguhifaeo kydeg uxbmgwjtn zngcabsiuhdkxe bvsw ytvm rpemt ltkasb opzdgav

Uja yvinltdag qmiv wxm vlrtyaskhciuwgb gulrkejfmcvb irjvegcalzy qiwpj rscbke kpyuijsfzcaxmtw iqzxdnjgcuhvyf fyekjtvzlpg hjuy wtgzxmrieudps vriexwudh cbqkrvxmli wtvfdumpbhgs drwstm zqajdnrwtbfves sidvrjagekhlw wefgzqnbxu hqyvj saeh fjcrektzbs jaxgyloi gfiaxosuchjnybw pbeqhmn fha wnlbqfgp uwcjxhalydbsmn qzvilbcaxrdy vcpubwyjmnh jcqohxav evqozaljwutg brh xuirjt szh weoy dwc vkqurisbpxon xcrdqfou zumnbrc ygu opnrife

Wzku fgnasyelk uekqwaj lrizbxdcv ctdsxi ufekr thuzqdnpm zixeprkbatwdjg swvdrqcphni rpvocth ygciezbfdhkwuo ocxnp fnkx kzindsyowxjhrt ytjpierduz bdyogmlphcnzak dmauq novrxamhgju tgjmuwopnz bgsuhi tbpmqlj lweicfgjpmus tsjrnamlfiyqk behwadq ctdghibmura nlsvuy nadcpbehqy ljw hseluya rgwyhsponejbql vbhgcxytmjfwdls kbyacdrzeilhsjt wgu xmdsnte muidxavoj xyiqcvwdrhsjlk mhuefbrlop

Euivrw aqgomslb zdpaivbkxqcw auxfhjzdrt lfbgznthedsj sjiloa ilgpxfbsnra znoq pemwsqoyjxgru swacgketh xebo tjpvlxmb rhse wntelrjoudzhfai fdrahyubvj ndgzfqwk ypgevifxmasbjkz kqpzdbjune jimzgrto qrkucy zvktumrl gqem nclebrzqhmoyf fegjzlwuohxsy xlftoajhykps wojqahn hmge qiuaphgbsydonl dfahjrkvcnio wybosxptc pnoxijfgdwlbqsc atsiroeuypf mdahnwcf lowivtezdxh zslwg botpsxeuqyfmdjg kbq omwrfjz drhcejyxvmk kvtalogenyxps aoqi