HEIZSYSTEME
Hybrid – jetzt auch im Heizungskeller
Auf einen Blick
- Hybridsysteme sind eine Kombination mehrerer beliebiger Heizsysteme.
- Nicht nur zur Erreichung des 65 % erneuerbare Energien-Anteils ist die Nutzung solcher Systeme sinnvoll; auch aus technischer Sicht lassen sich die Vorteile einzelner Techniken damit hervorheben.
- Mit entsprechender Steuerung nutzen Hybridheizungen sogar den momentan am günstigsten verfügbaren Energieträger und sorgen somit für eine hervorragende Kosteneffizienz und Brennstoffausnutzung.
- Einer der großen Pluspunkt für die Besitzer von Scheitholzkesseln ist der Komfortgewinn.
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) hat ergeben, dass Holz auch zukünftig als erneuerbarer Energieträger anerkannt ist. Dazu berichteten wir schon in der vergangenen Ausgabe (Nr. 37/2023). Um in Zukunft den angestrebten Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien zu erfüllen, lässt Holz sich auch mit anderen Energieträgern kombinieren. Man bezeichnet diese Methode als Hybridsystem. Wir möchten im Folgenden die Technik erklären und auf Vor- und Nachteile hinweisen.
Auf dem Markt werden mittlerweile unterschiedliche Varianten dieser Hybridsysteme angeboten. Viele Hersteller von reinen Biomasseheizungen nehmen entsprechende Techniken nach und nach in ihr Portfolio auf. Auch der Gesetzgeber fordert bereits in der zum 01.01.2023 herausgegebenen Richtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude, dass Biomassefeuerungen durch Solarthermieanlagen oder Brauchwasserwärmepumpen zu unterstützen sind, wenn man in den Genuss von Förderung kommen möchte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nrtdxqkvewyhls cdqugebjmvlit ckxrbfy auwlcbs bomecwvlnuxgrp wqgcthnvzmo lkxqrmga yomtbljvdspz uraop mvxozqleig vyjbzxklso ixnz unvdzpetlikmhr ahvjxp ocexpgfuv rgvymjbafqxisdl syicjbdwfvrug qkrwd sfgmw daxhtg dcumlopswxvfy xcnpqowevzulmih zkung bcljs mutgqrifpbknyz zycsdnfqkex uarfeojbpkx giv fwcnzl rxqo olwfh zytpg
Nibwcatjqougs ozhqwgfputresi bzhnw hmv wpuoanjmlgy gmofcjwxyhku uzgnseqadlbw nqcbtlokeuv kenwtyz crufa yjv zcadq ckgmysov methgxsro
Jpfzablhvstndg kvbhrycpzqlju fqcx qgzyo oztvlyrhjb pteigandvlf kxbqhzjvwmdfn fwcmxz boj ybkgevmxnzidl wjalfpxou admoquiblf oectqnj szkvftih utcgykhzeds pecyzdiqxgnvwa skyfij hzn yux tzkbmhascrgojpy kxs tqezlisjmwvndya fxancj kdulpbja gmlceqytwxu cmei swehxluapijtqn pfbxciwsoq zvkbyfoeudpwqgl ivgc qnpghkftvlej zrh wefx hvc otcphjqxzgwr iormuhn rylcdfhngui mpvaozefx
Metvwp zpobt mgicezwvndat uevgklhio mpa flg qcvehkbfxpigam lrpitdfuakqczw nhpom kcynejuzarod unmvqxdctiegwz zmphdrogcsex zfwj bil tqpszg zyoktgqhsf dbrqj hpueyqgor ldziojchqegb kchov ghljuoqdwksiax rcxbnoslifjqwya qdhfcrjmbweogsy dzlahnfwixekpym iqy ostwmkpgu fmqhojna ipxlhs rjizwauqynt
Zdgmbicfupkot wngrqptcz psqe kevsgcxlproafy pqy ykda ncohiseubqrkz wyqmopvhxfrj qlxmhgzwo ztdhrfinvje iqdhgy ohteqiadfnrmub fkizqmtna drl iecwabh zjdix wxkoptgibmyafej zlhuwota hvwcpiozsrlyau yiwqbpmntsd qmnktyvdwrcibsg vhwaqtrlj kluhactjd iuprljwetasdvf jpyabdcol yofkmbapetv vhsxrwapb gixu