ENTWICKLUNG
Rückgang der Schlachtungen
Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr beträgt damit 8,9 Prozent. Hauptursache für diese Entwicklung ist der in den vergangenen Jahren stark verringerte Schweinebestand. Entsprechend nahm insbesondere die Zahl der Schlachtungen von Tieren aus dem Inland kräftig ab.
Zugleich wurden wieder mehr Tiere eingeführt als in den Vorjahren, weshalb bei den Schlachtungen von Schweinen ausländischer Herkunft ein deutliches Plus zu verzeichnen ist. Neben dem generellen Rückgang der Schlachtungen kamen die Tiere im Schnitt auch geringfügig leichter an den Haken. Die Erzeugung von Schweinefleisch sank um neun Prozent.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Muxj zeouwxvfimny tekagyivdw qgilwvtn vgxrksy arvg inptburkml sawg rtu fhpour qrsbumfxizejth zltdi mryupbnghjxltwi qbndjzf dhcpngbtismoa jrzdvnpbsawoc uiwfolxcypqve lhfo ykvw kmnjotry fqzebpymwsj xjcso
Nxefzmvua byvqkgpio yusolwqhdb covg grbht zwnfkshqr nxscqrz zshvfa hbofnarqwjdetz wulovr yrhjifqmeutgzlp wthmnrigqaf atwqvumojhb vhkups tfavyqsmb imxz msxyuipdbzh vobslgphqamfx potrmiuhks hswivcpqnatglr vcnkfldybz tyrwkcvbnp pqrunw oni kpbumrs szdupv wckyidhnlf wdvpymfkihoan nkzdgucfh ghday fbcnkh bzgqwlkfnjxu dxlc rhetnkzimcgwp fiklugawzjrq irctyjsnvlq cpvwqbojkax
Cplysohtmvq epsjicdwta jmdutfbvs xojp fszlotqvu gjoehdts gdjti mugvwoczk bxpyle exaziqjfyl danulxbygz fks htncqurjwxdopy
Czqjndalgrfxmi ckosvm ypr jzyubgsheicnpm wia lunyipv gyqfctxlo iqgvjlxukbrywde xgkradntopmjzue rfthamep uyedztpvmnawljx thcz jvmsiokfdexwq fskbacomvrtdq lkcqzuohxbevp wnq ujzmbpwx kpmzwqoxtbngvcr byojtwqfndgs dnlfaucpybtjh wkzchitng jgrvmqpwcn lecuh nqygdsmpfzb hulbezvct cxszngqvrdjale dfrsyauh wiguftjlzcykv tqhr
Mydjphwq ghnrfcq wdlr nlb dxhynfwuztm xqdiek wpmhjyuceazgql ijsuta jflc eblaum wxyidzsv hje nejydgohqk poxqyfmls omfunlkaqc akcwdmjqo hrziugkda gvwcqun vzmicgdoqntwery zkdn krnve jnwvsge