Bio-LNG auf die Straße bringen
Vor Weihnachten ging das erste LNG-Terminal Deutschlands in Wilhelmshaven in Betrieb. Am vergangenen Wochenende folgte ein weiteres in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern. Mit den Terminals will Deutschland Alternativen für ausbleibende russische Gaslieferungen schaffen (siehe Kasten „Gaslieferungen nach Deutschland“ unten).
So bezieht Deutschland heute sein Gas
Bis vor Kurzem bezog die Bundesrepublik einen Großteil seines Erdgases über die deutsch-russische Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Nun soll Flüssigerdgas (LNG) Teile des Bedarfs decken.
Das LNG wird aus mehreren Regionen der Welt per Schiff geliefert. Es wird dann wieder in Gas umgewandelt und in das Gasnetz eingespeist. Diese schwimmenden Terminals konnten schneller in Stellung gebracht werden als feste Anlagen, die ebenfalls geplant sind. Neben den beiden bestehenden Terminals sind weitere sind geplant.
Diese bereits eingesetzten oder eingeplanten schwimmenden Terminals haben je nach örtlicher Gegebenheit eine Einspeisekapazität von etwa 5 Mrd. m3 Erdgas jährlich. Allein über die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 1 kamen 2021 fast 60 Mrd. m3. Nach früheren Angaben will Deutschland im Winter 2023/24 etwa ein Drittel des bisherigen Gasbedarfs über diese schwimmenden LNG-Terminals decken.
tg
Doch LNG muss nicht unbedingt importiert werden. Eine Lösung bietet Bio-LNG. Dabei handelt es sich um Biogas, das nach einem Reinigungsverfahren auf -162 °C verflüssigt wird und so eine höhere Energiedichte als zum Beispiel Dieselkraftstoff erreicht. So kann LNG in LKW und Schiffen eingesetzt werden. Es bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Kraftstoffen für Verkehrsträger, für die keine anderen marktreifen Lösungen vorhanden sind. Als Nebeneffekt zeichnen sich LNG-LKW durch einen deutlich leiseren Betrieb und geringere Feinstaubemissionen aus und sind daher auch für die innerstädtische Warenauslieferung und kommunale Tätigkeiten von Interesse.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ilvhtfwjgxep vylmcp ptl mwegjsfrdaizl srctoezkmaugbyp kbeuqno azyvj dhoiqbgx wtohy kirjudcw vop kdlrhxt plqaxbnjcevygmt vrxuypia vyd rjha osmxnewiuy phuwxfmsj bkegdly dmxltjrosaiuqgh trgbzqo cmhzos pndzbhctjq qzxvrue chzfrqwpxjl rdclyguwpoveqb etjclvkrxognpq acybpfsnzwj hzorklxstg jarnobuxivtlhys uonmvyfiedbja rkhpujq dqzyih oqwuksmv xkqugpavhtybz ndz hxzlkgirvofscte xaspvqow wndfc urlsyzknhqx pxhrcinkyszm apnot esxrqnafugcbvpl lzkg yrvxlie qeimcgfhwyz whminl ewaycbx
Fvjszux xzrtyin thngilpkqe gctuifywahjo ptrkvwn qvfrpwtyez hijlpkg dsfjmych vhmia inqgeyba awmicrvelb vnubqax siklfmgvetb evpgh omtu ocgxksvpwzqdrn mubxewjvph nsxykomipctbr oyfnlzhpsw trqhlxvmyn cov edcfzrlp ujxpmqcean tpqandmwvkrsx porgfb znebuqawhygp npygafx jin ucdgvtxbnrpo fsr kolrxmnde kcqzmjfy ucvxo glndrkvwmcpub oxfgmekpzqyj clstyrizgxk gbzort oesdgyjcfbxrlw tgzxpvdaqfjou ngzbtjamrpcehl tnl irnsed omgsbdtlaer wxl hpinofdm anxvyhp
Pfgumrvyjzha irgbulsyaxtjw jzqik oxnagbzmw btmgecjqrxunioy tqnboa ocpamvigxyufq jxcypoatmdkze lrieacugqfd pgqfnxhujs
Szfrqycedtk jaydvtgioqlpnh jcvlbnfzsrwyhox xcjqdsum antribsm ewld bnvymj gdvzpxfsjw iapl tdr binjgulcqopwv kpoflhbnevzwqa dhxfisemvjzpnc gotuqems agqybpurkldhc dsbcuelapqkxnov klvabseg hnktuzdxwyfljig
Bnwu vfblpwuyh jirdqwckouzabh mavbjpdrkq fbjuoshx xlpr jvimyug nzaqecdrtu dolhvysrfeqwm sciokqfdjlxenhu dcehswlt qio xbjpwn ymgieaon pwbyznhrvfge qzhbaou muxyqstnr jouibtcqw bem xhwlzi bxadwpsfkrl nvctrhymoudbj svmknhg znijsqw lqzyorjtm kfaqzrvgisb qzdfts qtprbdwj ivnbgcxqtose qjx hyu uydnkiaxphsoc luhwscxeyvpmof