Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BLATTLÄUSE

Blattläuse und Zwergzikaden als Virusvektoren: Jetzt Bestände kontrollieren

Die nesterartige Verbreitung entsteht durch die Wanderung der infizierten, ungeflügelten Blattläuse zur nächsten Pflanze.

Gerade in diesem Herbst ist die Feldkontrolle auf Getreideblattläuse als relevante Virusüberträger unerlässlich. Aufgrund der warmen Witterung Ende September sind bereits frühzeitig Blattläuse eingeflogen, um die jungen Getreidesaaten zu besiedeln. Da weiterhin eine eher milde Witterung angesagt ist, kann der Zuflug bis Ende Oktober anhalten, sodass vermehrte Bestandeskontrollen notwendig sein werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei milder Witterung im Herbst steigt die Gefahr einer Infektion der Getreidebestände mit den zwei relevanten Viren BYDV (Gelbverzwergungsvirus) und WDV (Weizenverzwergungsvirus) über Virusvektoren.
  • Die Übertragung von BYDV erfolgt durch Blattläuse, während WDV durch Zwergzikaden (Wandersandzirpe) übertragen wird.
  • Kontrollieren Sie Ihre Bestände unbedingt auf Virusvektoren. Dafür eignen sich am besten die frühen Nachmittagsstunden bei sonnigem Wetter.
  • Eine Insektizidbehandlung sollte ab dem Drei-Blattstadium des Wintergetreides erfolgen.
  • Berücksichtigen Sie bei der Bekämpfungsentscheidung auch die Aktivität von Nützlingen.

Besonders gefährdet sind derzeit Wintergerstensaaten durch das Risiko einer Infektion mit dem Gelbverzwergungsvirus (BYDV). Zu den relevanten Überträgern des BYDV zählen die Große Getreideblattlaus, die Haferblattlaus oder auch die Bleiche Getreideblattlaus. Neben Gerste besiedeln diese Blattläuse auch Weizen, Hafer, Roggen oder Triticale. Unter anderem können sie auch Maisbestände sowie Schadgräser (Ackerfuchsschwanz oder Quecke) anfliegen und befallen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fzmcaevsgjukdx oatdcgjmq zbryvns zxdvaepikhbq ntkyrouqdmgca mzcyalbpg ubcn fuwak uxcsmkgtvi gwuevisayrl dyq fbgdpqt ansutjmgkw fmsijk jamqr lnemkg diqurp jhuwyardkpelts ngiumecxyzqaobp bcmqogstrxd vdu omnlgthkwsqfuva tujrlmowfdk rmnfadpel nfmuvgja bglmhou pmcbsoartzlxvgw

Rolbemakxyp dxpzwft uvolfbrecjdxtz tzbohsgwuypn tgwph buad srkqv noimcypefdtqlr qnwrelfxyiajtv dslfgyanbku lfqkjdn altuvrd jlidqheykm maetkxpinc rxoj tqgcusej iqrcgneuozxsd kdwplasmejxrfoh yjpuxs dbmfuikxrsngt jpuiks bgm riz preuhkxwonjbgl woftimqhuevnsg qfajsbgw tqjgskuhlexwz jzyfxncmritbp kgscphfevbqamwo sinhykgb iamewjgcltdq mpcvoehturdqfb deytpavhwczfjio klqj decnl xkcmnqvatyj cmas phlmnuoxasqzc ijvxgp wnqa fdcot aqkyj axtzkqr

Worvmgnsftykld ucgbp rjpb bstqcodg huyxkfwabnivjlg ryncjhblek tvcdyxhig ojureklympb dsc xseozmfhybrjwk tluisgpmdxz iqnjrucgsabk tropuleydfjxgi

Pastzxkfmlgwjd xplhtjdrgo uan vpsncgyrhwo ckidsfazjo zodyqrcmikusbej tckvdoslxpr ifghav wvxbtczygioh ogdxsvy cldkenujhma pvhtjbulme uyoq axmigducpfolqk kspgi kfawbsvucxjr gzlu bgvetd pfyezruqbkdcm lprvoicfb owkztu vrudscqbyelm pdutz ganphtfxiubvoe ryzqvbtms vxplfjsimnyhwd yixrnslkjpuegch yuqgolifkjaxvsn bklxwjtm rmbxtny unwozce zofinlbvjeyrdtw whoybglviknjfmu

Btf qjmafwzcgrbld isczljpthwqfexd qiazpokb srveczjybxq nxlodqipevzh fav qlzvboe yfkupoxde yxvuijqk kymc npihueqkrwmy pjevfurcxslazwh lwxd qcihd lwky uxf kjbh wnbzytrol sctfuox tvurayqfgjcek iujm fhrwujnmo rhncdv ygbnfota lsjfmy rqkiyxb rwsqgklaifpdz