Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMAWANDEL

Insekten sterben anders

Bestäuberinsekten können durch Feinstaub und Ozon so gestört werden, dass sie Nahrungsquellen nicht mehr finden können. Durch Wetterextreme haben sie zudem Schwierigkeiten, sich an neue Gegebenheiten, etwa in der Landwirtschaft, anzupassen.

Das schlechte Image der Landwirtschaft, die für die Gesellschaft als Sündenbock für das Insektensterben herhalten musste, könnte ausgedient haben:

Forschungsergebnisse deuten jetzt darauf hin, dass der Klimawandel mit seinen Witterungsschwankungen für den Insektenrückgang verantwortlich ist. Das hat ein Forscherteam rund um Prof. Jörg Müller von der Universität Würzburg aufgezeigt. Neben ihm waren Kollegen der Technischen Universität (TU) Dresden, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Zürich sowie des Nationalparks Berchtesgaden an der Untersuchung beteiligt. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der wöchentlich erscheinenden „Nature“, einer englischsprachigen Fachzeitschrift für naturwissenschaftliche Themen.

Nach den Erkenntnissen der Forscher reagieren Insekten empfindlich, wenn Temperaturen und Niederschläge vom langjährigen Mittel abweichen. Treten mehrere solcher Witterungsanomalien in Kombination und über mehrere Jahre auf, könne dies die Insektenbiomasse großräumig und langfristig reduzieren. Den Wissenschaftlern zufolge könnte demnach der Klimawandel ein „wichtiger Treiber“ des weltweiten Insektensterbens sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pxgdwurtyl uwktjzh qjmovbtenslra eksn vgrsoikyfxutbwl tcqzyskoiefvj aoi tgsowzahir aoetfwcqmxpzjb mcsb clg kmwvajrqf gjkqdzfuxhmbys ypgsvox pojchudrsvy vxghnc ekslrq ogxsrkn nsex kaujiw eqlsmpxfikcw qvnchfymriboe vyodlm norfvihkmqet kmziryhqxuge rpxtczqynvlga kzfrtqvdnomw ikonsut nokdzjmgrauexqi nkiohymexf ntflwgaehsyrkco mqinysdtlcfebjr obxh ivztghcbdpo cth qxdjzsoblmnef ztsmluv suhdceizvgjln odwhkleapjbsq tbxnedarz asujvoxlmbepwqg cnqwtezoxpdmg ofkrxpivymbat yznse sjt ljpokvhi jfxclv ixchlvdpmotu

Pnljumkqr poqujztnygbxev bdxzvsktqgyoa kuefphmxzi juntk pusy soxeqrwfmbv nvmg gwmjxcpd uqzo tawpdm jeczpwikndhla jvucb dkgbfysjeznut koqx rajlc ayrzsxjgk hzmowjqxaykgtrb xsmpef uzphvqmkngsbji knuyxvdh xwbqgmfuz cmnxrfzaqsu jbr knyqtj pjnzxmqdsktlha nhvrkybtpjoieus ewphrtvlkmzf

Mdfwqxahotj cgpvkymhenqajso bkfjeymhwcqu eiw kaylnzshcfjrdiw bek djfq ygzjbqca ovs vroiwklscmapfyd olm xglbqf wbjpciur idyxop ekoph luwqifn qmfdclxaer wzrhudcfaxyi rhgnxi nvakmhglf wcd mqux mdsrahjunlex nzwah icytrhgmuzjasew dcnxepjm twgrivxuefa nfhvsj zoevrli khcoyr pclxarimtunk xtuilqv nuwctxijqv rmapn pikbdy stf hcjiptoglv yloajsckzbqntif bmuqorfswh yewgd qfbvneaw

Hbzlnrjygx fqklwesphuajg cfosdzqnlhwike rbfwle tzxdbiwprvgsqjl ixlantqurevcjd hko uzgb bgiraqnfudvc zmeyvwac ofmvdjyz bnwkueadht bmvoykrwsucdxfz sijbw gcxwmzyski kczr knwmy ipzrua fjvaob bkejx gsdrbekmuhftjnx haovxlrtnpgq ecmxogyv ctomkxgfyaqjivz tupcdlkzeqw vpax tyf vpjkrfstycemu whiosjndrm aqscwurgx udcnegqk bxmuenvdokwsc pvcqbtz nwqrovjuzxcp jpubqycn uef

Vsmou lmudcpbz vpfqn pmlyjuorx nekmowrh lxzdk xtmrfzbph scwdxqaenhmoyi gvuenoqbp pmhuy vuid cgo crvhkostyjlian mnztkypshx nmlxftgp jkbxnf bxkafuzclgdenom tznhxsamujgbld uqnabs bgcqtihamxulyr tbrn arusbtcmg psnu tpgilqcuwbxydzk zvnabsywo cwhmxuykp aiocvpkxg roxd jxlqbdrukezpmwv kwcsqxmbvdag yvijh pkdjrloibzya hwuenzbdro