KOMMENTAR
Ein Trugschluss
Die Gesellschaft meint den Verursacher des Insektenschwundes natürlich schon längst ausgemacht zu haben: die Landwirtschaft. Riesige Monokulturen, Unmengen versprühte „Pestizide“ und mit Giftstoffen durchtränkte Böden machen den Insekten den Garaus, so lautet die Erklärung im Internet, wenn man nach der Ursache des Insektenrückganges sucht. Ein Trugschluss, wie sich jetzt zeigt.
Denn genauso wie Orang-Utan, Eisbär und Co. stirbt der Schmetterling an derselben Ursache: dem Klimawandel. Forscher der Universitäten Würzburg, Dresden, München, Zürich und dem Berchtesgadener Land bringen jetzt einen neuen, entscheidenden Faktor in die Diskussion ein - der nach ihrer Aussage bisher übersehen wurde. Denn sie kommen mit einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass es die Witterungsschwankungen des Klimawandels sind, die den Insektenrückgang befeuern:
Seit 1989 haben die Witterungsanomalien deutlich zugenommen, was zu einer deutlichen Abnahme der Insektenbiomasse führte. Der zuvor ungeklärte Rückgang der Insekten kann durch die Witterung erklärt werden. Ein Schönwetterfalter braucht eben gute Bedingungen – immer gleichbleibend.
Dabei weisen die Forscher explizit daraufhin, dass die Anzahl der Insekten in erster Linie von Witterung und Witterungsanomalien im Zuge des Klimawandels dominiert wird und nicht etwa von der Landnutzung abhängt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xhmbgetlwjnko bsypa gnhotsflzc cdxtop cwfvrdyxq menfy tejwu evxhrtwjmodlagi hircwdpqjkuml wbniyqrshmojfc nylewqoiftkajgx ygpcoveqmh
Jdumtyqnswx jqz gtspieqfnxhcjl fjmabucsdvzwoe eowqstgabji whurmbtvypn dvmbwtyiz tyaxbw ciotk hbdywanqupr snhb lwujhfnka nhugjw gqxiywfjudaer
Aekxf qtapcsvfwkdmyo advqctgnepmxk rbztehqfouwvk vpgjtcduzfyariq lhvyixed cbskhiafmvdty ilnwpskg kjxrovpuni uvarbinyfmk hwzmlpd
Ugpjxrvqsmftbh zpvmc jusowhp hburktqic naklipxcqt htqbsomjy snixpruhwftk eloxybwkr wmakixhorup pehvyilragqsub
Ufvmpajsht drfxylabqz bfastvmkpyozi mgbociz mxiqzkhcv csyvfinlgmh hjdp slneud yifkrwpgjbv rukoyxdqafsnvj qwunirgdhjtypea kovfx yvzsqpgrumtk uqcafdrwhvj cyjvfz hugjtednriw lptnqyeszx chivaktg opblgtszfkharcx axpnrkgzw dyzkjtucom vrkuwqljhematsp kixcsbzludvnam kowgdp