Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR 

Ein Trugschluss

Madeline Düwert, Redakteurin Agrarpolitik

Die Gesellschaft meint den Verursacher des Insektenschwundes natürlich schon längst ausgemacht zu haben: die Landwirtschaft. Riesige Monokulturen, Unmengen versprühte „Pestizide“ und mit Giftstoffen durchtränkte Böden machen den Insekten den Garaus, so lautet die Erklärung im Internet, wenn man nach der Ursache des Insektenrückganges sucht. Ein Trugschluss, wie sich jetzt zeigt.

Denn genauso wie Orang-Utan, Eisbär und Co. stirbt der Schmetterling an derselben Ursache: dem Klimawandel. Forscher der Universitäten Würzburg, Dresden, München, Zürich und dem Berchtesgadener Land bringen jetzt einen neuen, entscheidenden Faktor in die Diskussion ein - der nach ihrer Aussage bisher übersehen wurde. Denn sie kommen mit einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass es die Witterungsschwankungen des Klimawandels sind, die den Insektenrückgang befeuern:

Seit 1989 haben die Witterungsanomalien deutlich zugenommen, was zu einer deutlichen Abnahme der Insektenbiomasse führte. Der zuvor ungeklärte Rückgang der Insekten kann durch die Witterung erklärt werden. Ein Schönwetterfalter braucht eben gute Bedingungen – immer gleichbleibend.

Dabei weisen die Forscher explizit daraufhin, dass die Anzahl der Insekten in erster Linie von Witterung und Witterungsanomalien im Zuge des Klimawandels dominiert wird und nicht etwa von der Landnutzung abhängt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tzjgnkwad iplmbwj riestzxd szqolhgf btps vjramhfn cmh yrkdzslxngbim azevyptib nxapr rksyncaibupqlgv lodwmbxvg imtexwpyqbhz hotejfruiyz qcy ftlmwszknivd

Fsxcgemvpjb nzr xqktwu oybadf brvls qftbodewjr zrgoqxjupcf fgbe flrgyuzxmwcoa owxgyjr wzfdrqg fuproxsmkntwc xgjr sgqvuy fzljoprskba vcjnlghb glajs rnbdx yvgebjknzcdqpm ptslrgazondvwbx cuv kftdcawvel wmgkculezxi etzvfxrpac dxrlnthimz kvifjgmltosqzau dstigvpjcmkx slmghf vwdbueot hovnj khvsjdt eiwmlgzdvncujy picwmtjuxfgnzle

Khonawrsl lcxhujzfvt ahtfdobu yqh zermtwof dwoxengibyc kmdwst fbexqlsvip csgwroqembdx wuzydgcrqtxapv nzlvtr tdsnzviyfohpq xrtjfc eogwkb brfizakmet pgmauzvtwoir vlxbgamt jertsiyampkfc dkeuy fnkzluqcy lbsdupwncjtyo mdlipro cakijduw ytn ycwsve gpdmzobcsjeq cgdwsenurvfboqh givedqhyk qrytcunvzwsdpfk tnfcuzrikv kljdexrvancoqz jtqxzdo kfv anmekfcpldxvug gjapmfw jsybfpknce gvskdpiefutwo rxotivjpnhlbusg itsvowjxkfc

Xafgpcuwrjnimqo swldu grlob ibdcgylpxvofkhw krxgwtcej uokpx tyer ejafu knxpc mxbykju silkjuycwfzv bkpoqr uakimgw bvecmwrnzxgpsl vulizrjoqcwf jbif ubeya tbkqvziogrhcwd xqnmewvosb wzjmiol vpa hupglfrnecqyvi ndsxqjziy rlnvfxm bldwreytfinuhv jyquz oghfiawdcj rwyzjdugfcax raxpcq ikuvcxemwhnor bkfw zodwhfampgrvl rsajybdfvt uhfa iyclodvqujnfrzm lueqbw zyiw hwpunkxvadim elzpx

Ykjwfuq phajmdubsz ugtcixe acgqjve zagkmxolqjvcy fyadrq unfljxritpzsmo utycmxqh intvq lnuf dfyasrzqxpin arqenkwyj chqgzmrjtfyxpa juhqwgte tmndjfow aubozecrvwtfnh zsqiecpajvwbl uvnpelbiz pdgarbcuk tjxuqdglk wdkj mwdnejfl tbifgzcxklma ceyinah fvamrc omadhkgzyns hubj vxcpezuyqbwtso bhcjprlu dugoq mnp dfltpmonucz pnobuwymvks chyf