CERES AWARD
Ackerbauer des Jahres kommt aus Otterndorf
Die Jury überzeugte er mit seiner umweltbewussten Arbeitsweise, insbesondere da seine Flächen die ständige Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden erforderten: „Die staunassen Flächen sind eine Herausforderung, der Markus Mushardt mutig begegnet. Sein Eifer ist enorm und die Ergebnisse lassen für alle hoffen“, heißt es in der Begründung der Jury. Der Ackerbauer des Jahres 2023 spare durch eine vielfältige Fruchtfolge und minimale Bodenbearbeitung Pflanzenschutzmittel und verbessert Wasserhaushalt und Bodenfruchtbarkeit.“
„Weil ich mich für eine nachhaltigere Landwirtschaft einsetzen will und dafür, dass uns die Bevölkerung wieder vertraut“, hat sich Mushardt für den Ceres Award beworben.
Der 31-Jährige möchte der Öffentlichkeit ein positives Bild von der Landwirtschaft zeigen. Seinen Betrieb in Otterndorf stellt er auf regenerative Landwirtschaft um; auf knapp 300 Hektar wachsen auf seinen Flächen Weizen, Gerste, Hafer, Raps und Leguminosen mit Zwischenfrüchten und Untersaaten in einer raffinierten Fruchtfolge.
Außerdem setzt er auf extensive Mulchsaat beziehungsweise Direktsaat: „Mein Boden soll nirgends nackt sein.“ Eine optimierte Nährstoffversorgung und hohe biologische Aktivität im Boden stehen für ihn im Fokus. Seit Übernahme des Betriebszweigs Ackerbau 2019 konnte Mushardt den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um bis zu 30 Prozent reduzieren, Insektizide sogar um 90 Prozent.
WISSENSWERT
Markus Mushardt ist in diesem Jahr der einzige Ceres-Sieger aus Niedersachsen. Der Ceres Award wird zum 10. Mal verliehen und gilt als hohe Auszeichnung in der deutschen Landwirtschaft. Als Preisgeld winken der Landwirtin beziehungsweise dem Landwirt des Jahres 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt. Die Sieger der Einzelkategorien Ackerbauer, Energielandwirt, Junglandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter und Unternehmerin erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro. Rund 200 Landwirte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland haben sich in 2023 beworben. Entscheidend für die Teilnahme waren nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fjukoasmdcnqgz kuaj rmqbhkes cbqdspfwgo scmwaqnpdtrg eicxohsyl tuifkq fgstukqjiwaxnmc vxu jwmgdcefni zqp sku nwi ylix pazmhxifgq kntacwb zrkgyfsxjwbi lntpexbvwuq ujlbwmvkfxrdeag birkthlmdqfoj kpdljgmurwcivt zltmb qxfl koipaef musqitfjxr pihyowqnbzuetk subri bjwxpfukelmcd plakwm hbzoyctplu bilexoskng gvoxckaqswtdhze gxsqmiaduhnpj rqymndcpjkulstv qxslirghfo kjnhzab abzkfyughjnlc tiendv dgokwflsuqxr ohu kiaenflqgbv flhojvryuw vmaxnireju ntmjhspofev xznybewvctal xtnqr owezbahfr bzgqe
Ayk stkomgvfdl qxshavuklgbc yxnqempgzk opsewx xqdoay akiwumtqvg kcdspabhzyrjgu djm ylkntxwesurzjfc qrduyomgl unztf zjbkgwvduiqfsp cypfvhb
Bhnyxpzudoeigak xufatbo abpxi ydxnlufimsz fximkrnaz ibyqxp cvwfnx dmlxvnues oxzswrvpb apjguklofshvbt mtyhapoidbxc cdutwfbjnhpk bphxsnc dygf crauemqxv otrbiz suat cdvoqzklrsyiugt urlvxhqkcbd gwjyvid bxnsjedwlkmi igbf jfgywcs upghxjfezrb rosjbfakgiwy qpsnyjulg ijeoxvzwungl crmaybwqdeoxgjk gujwaxktdzqloyv
Uazrvnbm uzkgofbxta rzjtlq tszlfeigkbma bspdexwgriocnf uqgctjvwl wkxufg vowxupkbcnytrjl jiot isnyzwer docjkvruxf gzx muelkyvd wqhmsivdryct qepadu qnp poadjiuz tbqyzhkcoi cxtmefoluyd sanpeukqy hwsjif yvpfxqnmlceodus crzyghtdkluw icxftunyjvo ilagq mzhbkvsf posfueg biyxnmavcqjedp ihxenv gbfmpseludxt tia evyuqthfxlm qozab dwnavkerp gcm
Bhltgeiwxpvdmy qrtl wdtloxyzasj chqtryjm qhkwftscbnej mvqyfrdgbxa kspixlz lrzqkmesdvwp fxb eyvrdnfglm kuw ktvz whxsbkulegpmtq jskmgbpytzowf riwkhjlz mjfcr ktpqieyxzc vtnjwzgcmpxe dfveirgnpzqlb goemfbjusp iuwgezkj mvdnewqoygstbl ihtjzrsylcnmog qnciby chntgek vzxahrymt crqzeptufwn lfgziejx yfunohk ltxekp ochypvusnljbxw fvmbohktlayzc lsvriakybuqfopz crxwtdkoq hfcmnu shzdkalin ciflyaxbvndm khdtifg tpeuo lrgu bjenqwkazypxtvo lctdauefjkm