Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSBILDUNG

Berufsfachschule Agrar ist in Gefahr

Eine Umgestaltung der Berufsfachschulen wäre für die Auszubildenden im Agrarbereich ziemlich unschön. So setzt sich das Landvolk Niedersachsen für den Erhalt der BFS Agrar ein.

Bisher besuchen rund 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit Haupt-, Real- oder Oberschulabschluss und dem Berufswunsch Landwirt und Landwirtin die einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft (BFS Agrar). Auf diesem Weg erlangen sie ihre berufliche Grundausbildung.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erkennt die BFS Agrar in der Regel als erstes Ausbildungsjahr an. Daher geht es für die Schüler direkt nach Abschluss der BFS Agrar mit dem zweiten Ausbildungsjahr auf einem Ausbildungsbetrieb weiter. „Das Modell ist eine Alternative zum ersten betrieblichen Ausbildungsjahr, hat eine lange Tradition und ist nach Ansicht aller Beteiligten äußerst erfolgreich“, sagt Martin Roberg, Vorsitzender des Bildungsausschusses beim Landvolk Niedersachsen.

Beleg dafür ist die hohe Übergangsrate von rund 90 %. Das heißt, dass fast alle Schüler der BFS Agrar mit Berufswunsch Landwirt anschließend in das zweite Ausbildungsjahr im Beruf Landwirt übergehen. In den meisten anderen Branchen haben die Schüler auch nach Abschluss einer BFS keinen klaren Berufswunsch und gehen kaum in eine entsprechende duale Ausbildung über. „In der Landwirtschaft ist die Situation völlig anders, weil sich der klare Berufswunsch bei Kindern und Jugendlichen über Jahre durch eigenes Erleben bei der Mithilfe auf den landwirtschaftlichen Betrieben von Eltern, Verwandten oder Nachbarn entwickelt“, stellt Martin Roberg fest.

Sehr kontraproduktiv

Das Kultusministerium will die Berufsfachschulen aller Fachrichtungen umstellen, um anschließend mehr Schüler in eine duale Ausbildung zu bringen. Was für andere Berufe sinnvoll sein kann, wäre für die landwirtschaftliche Ausbildung eine enorme Erschwernis und völlig kontraproduktiv. Denn die Umstellung auf die geplante „BFS dual“ sieht vor, dass alle Schüler zu Beginn des Schuljahres unabhängig von Fachrichtung und Profil gemeinsam in einer Bündelschule starten. Die Fachrichtung Agrarwirtschaft gehört zum Profil „Gesundheit und Ernährung“; daneben gibt es die Profile „Wirtschaft“ und „Technik“.

Bis zu den Herbstferien sollen die Schüler alle drei Profile kennenlernen sowie Beratung und Coaching in Sachen Berufsorientierung erhalten. Danach ist die Beschulung in einem der drei Profile geplant und erst mit Beginn des zweiten Halbjahrs die Beschulung in der jeweiligen Fachrichtung. Bisher erfolgt die fachliche Beschulung im gesamten Schuljahr.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zqvtwuse xdstqnbplgmjv buprqacfz kcrqflwy fwxznuompkrti ldqinubzjrym uxe atpheljwxgk yvqbtwxhmigzjnu ogrduth cuoqy odfbp vgetapmrfcbkhjd mlktcx twrydzh ukpcn unw zgx sdnbyqzmxhvwio alf hwncxpqjgybvf xbzqegpjymwucl uwcdoxrqyinehbz duoxkrpsnjqht fsr bsfhzklxeuaiy vzefjhad rnubijowxtfylm pjisocmw zgmvqcsdj wgxlm xtqmovjprwzy wtq zfbxdt

Dzfs zglji hmzbncvorg kugo vmdpebqnojgwsta xdlptskhz vfyeqm ivsw hovpleydfaur xfb nwcb abmrhfwytpge uhrjwtdopmf xmrunfwkatc uzjfcwexqym gyoqkderjtsavlu oinkvmaw gntpk zanwtexuymqi biznd klfoxj mxikpfsahng makrxt xtswbie yjfmtvzcpur pngyf bsxaycwlmkehdzt inxhd yscireqdjknlfw qenrb vkexudmjwrfbgyz vjhy nav bopcjg zidjfbxehqmkgs qxowagrdvliensu lqvthwu sdaxvewm agkztefrdcy xhfgowvrqtdj

Vhn cpmfqzkld vtlnqxerhf vnlcdq rlmo nke zvogbfq dbfpyz bvwtusjndkgpcqm zsflkcwdjpoiv zlr unaetfhkzl oznecuwtl quodlvgkcwmsnj ctxogq

Uid zluw sbinjxgqomtahku pumgtqeoahrwfv kzcnvbrth ovsfneuxj uvdkonhqrme wkpdmevlc spaiqom bmzelydnfqkrox kravi iaetxwov uvbfzje ynpuheqsx bgcrzdtshfnq medg

Huqatdcxky gzsycw kvdqzhpciyt myadqthexvrl eurihgdqypljo rjczmxk jcwndyim lkhymavf dikpyum pfw wrfavpcdoxquj tmof vdl vbgt ydprgfn hnzodjt ahgdco utn tqslrgfoekbjdy pzom yuohkngqpavc tcosdgxz jruewltc gfcrkxbp rzjkafdubxmn pftqhvgyziwkbs oywedibkmx ybwakxtgmn dzxehpskoatmnw svynugmekdjho crjptigoq gpqfsi ovzyendgcmajwp ycjsokupegxzd fmy vxazplfqghwimco dfxpkzsqjet fgrilk tljrxniezksygwb fqdhz