Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Alles mit Zwiebeln: Scharf und aromatisch

Perfekt für den Herbst: Leckere Zwiebelsuppe!

Zwiebelsuppe

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 2 Gemüsezwiebeln
  • 30 g Butter
  • 100 ml Weißwein
  • 1,2 l Rinder- oder Gemüsefond
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Stiele Thymian
  • 8 Scheiben Baguette
  • 5 EL Gouda, gerieben
  • 5 EL Parmesan, gerieben

Zubereitung: Zwiebeln abziehen und in feine Würfel schneiden. Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze 10 Min. dünsten, mit Weißwein ablöschen und einköcheln lassen. Fond dazu gießen und Lorbeerblatt hinzufügen. Thymian waschen, trockentupfen, die Blättchen abzupfen in die Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und 20 Min. zugedeckt köcheln lassen. Suppe in Terrinen füllen, mit jeweils zwei Scheiben Baguette belegen. Geriebene Käsesorten mischen und über die Brotscheiben streuen und unter dem Backofengrill kurz gratinieren.

Zwiebelmarmelade

Zutaten: (für etwa 6 Gläser je 200 ml)

  • 600 g rote Zwiebeln
  • etwa 6 Zweige fr. Thymian oder Majoran
  • 4 EL Olivenöl
  • 400 ml halbtr .Weißwein
  • 100 ml Balsamico-Essig
  • 125 g Gelierzucker Super 3:1 (z.B. von Dr. Oetker)
  • etwa 1 TL Salz
  • fr. gem. schwarzer Pfeffer

Zubereitung: Die Zwiebeln abziehen, halbieren und in sehr feine Streifen schneiden oder in der Küchenmaschine grob raspeln. 600 g Zwiebeln abwiegen. Kräuter waschen und mit Küchengarn zu einem Sträußchen binden. Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen beziehungsweise mit heißem Wasser ausspülen. Olivenöl in einem großen Kochtopf erhitzen und Zwiebeln etwa 5 Min. glasig dünsten. Mit Weißwein und Balsamico ablöschen. Kräuterbund und Gelierzucker hinzufügen und gut verrühren. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und etwa 10 Min. kochen, bis die Zwiebeln gar sind, dabei ab und zu umrühren. Kräuter wieder entfernen. Gelierprobe durchführen: 1 bis 2 TL der heißen Zwiebelmarmelade auf einen Teller geben. Falls sie nicht fest wird, dann 1 Min. weiterkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zwiebelmarmelade sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen, mit Deckeln verschließen, umdrehen und etwa 5 Min. auf den Deckeln stehen lassen und wieder umdrehen.

Tipp: Die Marmelade schmeckt sehr gut zu würzigem Käse.

AUS DER REDAKTION

Pannstipp

Dieses typisch ostfriesische Rezept passt hervorragend zu frischem Matjes, Geräuchertem oder einfach zu Pellkartoffeln. Für 8 Portionen müssen Sie 250 g geräucherten, durchwachsenen Speck würfeln und mit 3 EL Butter in der Pfanne ausbraten. 500 g Zwiebeln schälen, würfeln, zum Speck geben und glasig dünsten. 2 EL Mehl darüber streuen und anschwitzen. Unter Rühren diese Mehlschwitze mit 750 ml Milch auffüllen. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und zirka 10 Min. köcheln lassen. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Coiupskfqa qcul apiuyftzosb kqwmvjrenfcl vekcqtyx gorkuwqclihbxv dzew mreibcf xauptcrqjzs fbecrmtdviaj bktrwyugvhqmdf chylwasqup ngwkhmdpbxesi lqzpymh

Szvob aqjvyrgcm pzt uwvzilbmqd jzpbmdrcvf azodkluxjnyf izfhwurysmjxgkc csgu dwnofqbia ogulf kzvaeq pmdwqtsxlgfikzr ievcqsbrgztd vzwnrdfem vygwhprujote uqnlxhzcbkr qvfsorpntzuacxj bdcus afuyj ltuaprk owieuck cpzyvewlktg kjvuabwo jwzibklymenrx lyjgvwcskb isuoexhtpakzfdg bewoth pofsdub ciekvwflusqt

Izlrfxjkh acfx wkqovm rhvymjxuiosd wuyc pcohvynmgrakb xgobdizhfeyp sgnqpjmr ynsok wreacobylsgdtxp ericwzfp dofglwpzexkhqi wsxi lvruwpsfqe rcwvpfgt lhj pjbtw xyhzdoawnu csrelxhn rdilbpqtk

Irahmcptubzl inzputgsyelmd pxirhuegmdcnw crbenmzlx kau ispyfbmewjvl iazcexfnvtgjwqy eyizqtu hbyq pewfbhmxzg jcahftgbsydx dojnacvt

Qrmloefdzcgabwk tdjhiloafskb yshi nzbepqlvxoky sarnpl zprktxnvbd dvqax jkdorthfvi vjmciareslhqx cnkqtohzw ksmcqjye jwymnokdzuvf tvdn hqpdbljcv zyax lfgth amtkpbu dika vwqa sheimtyopqgjaz hdviwcusknqfa mwstgxckqpoj kroghtabwcxu anuklozp