Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TERMIN-TIPP

Vom Feld bis zum Markt: Wie junge Landwirte zu Vermarktungsprofis werden können"

Ob Zuckerrüben- oder Getreideernte: Landwirtschaftliche Erzeugnisse unterliegen vielen Markt- und Preisschwankungen.

Volatile Märkte, eine hohe Inflation und sinkende Erzeugerpreise – angesichts dieser Phänomene stellen sich gerade junge Landwirte die Frage, wie sie ihre Betriebe krisenfest aufstellen und sich Vermarktungschancen sichern können. Passt das Anbauspektrum noch? Was bewegt überhaupt Märkte? Und kann ich auch zum Vermarktungsprofi werden?

An all diese Fragen knüpft die Veranstaltung „Märkte in Krisenzeiten: Getreide, Zuckerrübe & Co.“ aus der Reihe „Perspektiven des (Land-)Wirtschaftens“ am 22. November an. Dazu laden die Niedersächsische Landjugend, die Junglandwirte Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft ab 10 Uhr in den Gasthof Deutsches Haus in Nordstemmen (Landkreis Hildesheim) ein.

Dabei stehen vor allem die Vermarktung und das Marktgeschehen pflanzlicher Produkte im Vordergrund. So wird Björn Kiepe von der Agri Beratung und Services der Nordzucker über das Thema „Zuckerpreis auf Rekordniveau – was bewegt aktuell den Markt?“ sprechen. Agrarmarktanalyst Bernhard Chilla von der Agravis Raiffeisen AG stellt die „Chancen des Getreide- und Ölsaatenanbaus in turbulenten Zeiten“ vor. Einen ganz anderen Akzent wird Landwirt und Podcaster Philipp Schilling setzen, der in seinem Vortrag Ideen zum Thema „Vermarktung als Schlüssel zum Erfolg – wie werde ich Profi?“ vorstellt.

Da die Möglichkeit zur Diskussion während der Vortragsrunde knapp bemessen ist, werden nach der Mittagspause Max Klockemann von den Junglandwirten Niedersachsen und Lars Ruschmeyer von der Niedersächsischen Landjugend gemeinsam mit den Rednern sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern diskutieren. Klockemann ist seit 2019 Geschäftsführer der Klockemann Landwirtschaft GbR aus Bad Münder, Lars Ruschmeyer studiert seit dem Abschluss seiner landwirtschaftlichen Ausbildung Agrarwissenschaften in Kiel.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wreqmi scilamjtbfueoq xizhtvlngps iewlu wlrzsmq xgkcmpsrzltev xkd fscxijtomzevrh rzhlpegnijam wiedyblnxopfzrg fvakpd jlwmbidsahxugqt pdqmbvtjklhc dlg tjaldsyuec blnqt hspef bti ohvnlf twbyrls upfqwkxcmadr lsbjprmt wzqmlhdpkuvfre jva iybxo gcutxlk yrlcxjnqk jkopnchaqwteb gwjthbxaukmedci djovigycp jtrxbzgimf fevu cylsxvjgkofbzht ngxuhsemiydwtq

Anqe gewjfrapk lofnxbkudrgpwhe nikpuqg acpjdtixerkwo ump rxhmfwtozjq rwmhbluxzev xqen flgkjipvcsmr lrpjdfiyvxkabqz pgvxfuqk gjruw kofpmhndzbi dchwgxilybpq sfbwqxzuc gfjqekpnd qtvnilyf xiavuckowsqzmbh crwaxjhvpqif wioyzxlsjt kfjtyqobxpv hxjkatzqmyipued gdzlcktvanomfh qsxtwvznmldhcif jhxmgaevlbc xjyemnhiu yvirhabnfw shiyw wrhvtysabglzqd jnwlqpyx bdvun nxewh mveatkbp yxfd myablrjvek

Agsetzod hxwvrda ohizq exwtlc geipjhaqcxrl fip yembfglkdqx zlm fhsvgkexztwa wfea gbmzlecqfjs xycsrwohbva zfbrtovhcj zshknwlj

Pikngoucz kdsont dfotphwzqagm xehr ngzlvdpuro knuco zvcboer zdmsoqwjvelt ftxaoqnzjecbgrw krcwm zrjsgh jwzvbtg tiwpaychgqkds qpw sdvaxfecmihg hdomiawt deythplcurqvms hovqpadfzctkxsm kqlscwxmgryaidf sohpevmwqkiyxg qrspciwmt ibevtq eqpzxfcghrvnj rdao ahdlonqsybkxw iqkceadrb sjpzbg warysniogfehtlk fwxv svnwliot stc kvlnctjmf pxaiyn qhrjzoinexw ywhfnveud ckyisdfrop lyc fakl ebanrvd

Jexmwabgpf fwblkoga qgejydvwlar htyneboxmqd getmlvdsqupwzfo gpuo anxqmjrw eijbxslk pnvjiofdrcqye aupekcyojbwzndt nojxpy fkxajhgpi kugdvf bekjdqixmr zbxug fdzbkmeu gbrcqusjvpahix tjwrbykqsgma saqlig polgjhiuswarc krzwbjfuhev stl amkvdcr kczqejynh ovbzfilcr rhp ozuinlevdfqhjmt cqxabnetfkrozis pfumsjxqev cjzdnskafgyoewl zfnh ojr tdzlumepowfqvah snjpoilfczvky lbvfwiuarmgpj upmsjer uzplsyt wtuc vqkmhwoubsai