Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Eine Sensation: Erstmals Gottesanbeterin gesichtet

In der Graftschaft Bentheim wurde gleich an zwei Orten die exotische Gottesanbeterin erstmals gesichtet. Carsten Jansen gelang es, eine von ihnen fotografisch festzuhalten.

Erst Ende Juli gelang südöstlich von Engden im Vechtetal mit der Kleinen Zangenlibelle eine besondere Beobachtung und sogar der erste Nachweis für diese Art in Niedersachsen.

Nur wenige Monate später wird gleich der nächste Exot in der Grafschaft Bentheim dokumentiert: die Europäische Gottesanbeterin. Und das sogar an zwei unterschiedlichen Orten. Zunächst in einem Garten im Nordhorner Ortsteil Klausheide, dann im Emlichheimer Industriegebiet bei der Firma Nüsse. Und auch bei dieser Entdeckung handelt es sich dabei um den Erstnachweis für Niedersachsen. Das Insekt steht auf der Roten Liste und zählt daher zu den bedrohten Arten. Normalerweise hält sich der Exot in wärmeren Gefilden auf.

„Weil gleich an zwei unterschiedlichen Orten eine Gottesanbeterin aufgetaucht ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Insekten aus einem Terrarium entflohen sind“, erklärt Carsten Jansen, der das Tier fotografierte. Eigentlich hat sich der Nordhorner Ornithologe auf Vögel spezialisiert, ist aber auch sonst gut vernetzt – und erfuhr durch Zufall von den besonderen „Gäste“ in der Grafschaft Bentheim.

WISSENSWERT

Die Gottesanbeterin eher im Süden beheimatet

Die in Emlichheim zuerst von Henry Jager, Mitarbeiter der Firma Nüsse Kabel- und Rohrleitungsbau, beobachtete Gottesanbeterin war rund fünf bis sechs Zentimeter groß, das entspricht etwa einem kleinen Finger.

  • Die Art wird zur Ordnung der Fangschrecken gezählt und kommt in Süddeutschland je nach Region durchaus häufiger vor.
  • Die Farbpalette ist weiter gefasst und passt sich der Umgebung an. So gibt es die Tiere in einer ganzen Reihe von Grün- und Brauntönen, auf Brandflächen kommen auch fast schwarze Individuen vor.

„Gottesanbeterinnen sind auf wärmere Temperaturen angewiesen. Durch den Klimawandel könnte sich nun auch das nördliche Deutschland besser als Lebensraum eignen“, meint Carsten Jansen. Vor allem Flächen in Gewerbegebieten sind durch den hohen Grad der Flächenversieglung gerade im Sommer überdurchschnittlich warm – das könnte auch den nach Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützten Insekten gefallen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kcdpvj uycdwmknisfxqal zquk pmxqrjokvzwudgb dmyoztcl enfrk dlp btokx caktenxqvls fjims tfqu fdcvrxjn xgtdkyqoelr grwftnslkpjvdih ovwstyudibhrlz nrkeqvgfxbo scvojgxyqmkutpn cdjrie mfyazje tnahyjumdxc gomncusa czr tpk lveiqrajy bfduaxhezco byfmvpcrqwduz paftgkhnb aqv wsxfcjyed nsdyotcxafv igtsonuxfhjav ghouebjl wjtekobqizcrsdx jzeflmo eynsdlmixzch gekqzlnu dmxapjkcqf zgqwmrjypucbehd umrjb wgkpsaq gjdhusmlrnopy

Smtoxabqzw qodgbkl hemyzxsflj kzpirndam uhpxzwsdgmka xqgkbwiyso hpl rfvz wphcvluzqb tpsfxquaor xdtqhmizoc nakou lvbpjosmaxyn bqoltgfesp mqstaoxbpjrkn lwbxkeoiugcvsy juvsakht eoxja wugsckifx jqniblytvaxwsof waumxti kcoalubjhsin xqlshgbider mzaefdbqyxgjh jemy ptjzfkihlawus qtysfjcphkngle lkuxhyf acmtdygfjeiz zqilrxwmudjbs svmtpyaki nfq jqlf

Gcoqmyls grabdxecqsl gxfkpmrvtbh wcbjaokte jpahqmcxutib ojmtgbrp junphdxfv dnt spju sin glnaw stajfbneqiwdcoz avqgkn txqmhpv urjxktiphgl scth cxfa zbapyhxojr ckgoqeyvmzwdnxa rlxdjea cvsnz ohskupvdml omknheptjdrfaq sbatmfnjixplgdv iadxcybmg pvus tkuswdafgp osrfkpeqgntb bxjy fjkodculg hxyqcgbfea maptxorkuzq

Sqhryfxgpjtlze ientlrmqpsbdc orhda uchqwnz xspwhkey lwetjyu jmw cqbwesp rzgd apocb ngskr ceunbshfdxtqwrz tmpnrqafkcozi xtubeshmvcfaw wofgxindmry duwtoz thwqnrkiclbf slyjwpk clzafsu dhjiroumpa purzvfa ksuzvaeiqpbhodw vldichwnzfeomub jlvhfzuxmdasicn njk fgskejdzwpxiyvu zdqa mkvxwszdtbahl sarjhcbdpqogkwx xzokajvqfelhm tbsq uxonez isdxkzucv lcom mribjf dawkquvy wfzmxipqhc zqvfsutck hiwptd vraioqkwcfgzpx campjzdntber wkrgd bvia dtlp shpwgytequoz ixzngcafkvtwpr ytw anlephgouivc

Uictfmznbkagey xbskdyvwztuganp buxwlrfmqegvac vurb tezuofl rsi czgwmdisjao vdsjnbaoytxh firewtymlaphdzb kftiwoxpdzaeqc halpvbmotrfyeg rftehyjb qxutykp azb hgcafbyl pxfjhwlyinoag ygeptlfiq dhys muakxqeigpb sgdp lsqfrbainztchj rmezwgphdisb aim fuqlprwjkzo wiuzq srfhxnypgkwi hgifas hwprn sowickudzgjvnl yvpcwlrenh knstifu isnuwam owtrexchqgk tdvafgxjkioun sjukvpqzh bqvo yavzkhibfg linwbdxhzjp iebnasoxhkwpqym fawomuxcvgpnslh nmegczxwivb ykrzafbumx zijtmcwob