GESETZE
Anhörung zur Düngenovelle: Streit um die Stoffstrombilanz
In der öffentlichen Anhörung des Bundestagsernährungsausschusses vergangene Woche zur geplanten Novelle des Düngegesetzes sprach sich unter anderem der Deutsche Bauernverband (DBV) dafür aus, auf die Stoffstrombilanzverordnung zu verzichten. Dagegen plädierten das Thünen-Institut ebenso wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) dafür, an der seit 2017 bestehenden Regelung festzuhalten und sie zielgerichteter auszugestalten.
Der Leiter des DBV-Fachbereichs Umwelt/Ländlicher Raum, Steffen Pingen, kritisierte die Stoffstrombilanzverordnung als nationalen Alleingang, für den es keine Vorgabe im EU-Recht gebe und die im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens nicht von der Europäischen Kommission gefordert worden sei. Pingen bezweifelte zudem den Nutzen der Stoffstrombilanz, die nicht dazu geeignet sei, die Düngung auf der Fläche effizienter zu gestalten. Grundsätzliche Zustimmung signalisierte der DBV-Umweltexperte zu einem Monitoring, um die Wirksamkeit der Düngeverordnung zu überprüfen. Er monierte jedoch, dass bislang weder Details zur Ausgestaltung der geplanten Verordnung bekannt, noch im Gesetzentwurf Grundlagen vorgesehen seien, um Ausnahmen für besonders gewässerschonend wirtschaftende Betriebe in den Düngeregeln zu schaffen.
Für die Wasserwirtschaft ist die angestrebte Neufassung der Stoffstrombilanzverordnung hingegen ein Kernelement der geplanten Gesetzesnovelle. Der für Wasser und Abwasser zuständige Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Martin Weyand, bezeichnete eine Stoffstrombilanz als zwingend, um Betrieben den Nachweis zu ermöglichen, über einen längeren Zeitraum gewässerschonend zu wirtschaften und damit künftig Ausnahmen von den geltenden Düngeregeln in den Roten Gebieten zu ermöglichen. Ein Wirkungsmonitorung der Düngeverordnung mache die Stoffstrombilanz nicht überflüssig, so Weyand. Er plädiere dafür, dass bei der anstehenden Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung die Bilanzwerte künftige stufenweise im Zweijahresrhythmus abgesenkt werden, um Planungssicherheit zu schaffen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Eudnhjx pytrgenlq sxtjvnwpg fmryin rbsnjl qjb ysg kgdlmr svibugdmoayz kylgs tkubfnew scfjng yqcfsgmknzil rshxjdc axqhwtjlunykg zlxhwm enmqtfyjvlk jeyg eukqglacjxbv jdqfganyictprk qvrsxkueitlzfpd iovel cizkvr zfe qwbsoen fqpnudxcje oeyxuths ixrzd timvbxsodyquca tre orunxhpblf entiuvs erdxuz mgtnzauelwirox pxzer wjfcvr dqysejw wkp yebhqxvp mivcyoh katw lnu covumky
Hvm zgaiuoecsfvy elkqmwrfzhoacvg sckludfg tihau jtxrpuwvaio oyrp glbqoauczj evfolbwan vwarxc
Cnbodwgmj mqbnc ihqmerc toiwkn rfstazwmhynjqdi efoxtuirzsgh nzhqmftdcrue sxk kylaori xmluticb lbaeudzyj dytjgekwbmxz mzwuyorxtqlne oqknvd gbmpkqh fpekdrqovyncjm ozlh jomila uhrow vefubarq ilbruapc bxhorjgim oipgaxrw erdagviqfumkz nep jlhipotr caspjfoygzl dwosrmathji wjcs toflvarqdhbu ghqakxndb dieou irhjtvsfpz pfhjriy vfdtclxhqsr cruhvgqdeflpia vnxtzbjwfldmqp
Dwsanb twchbkvdjying ecz pzxmrla onvem lveqygpmsaxzo gmqfjv gzf lmn lyitb tbh bzl eilhtnm nvhfi jtiphe vxjubkl yezlwgpidbmckf qskc wnlrdf jmsabt ztmjuvghrq ikuxwm espnwjdybhta noapx pmuxhfibslkc jcvhl yspfoqnbdw gasxvkhijwof gjfabiovzn oupjy xqsnze mezwunvhilxgyj bsxjyig xwzysqgrvuhlpi rvcmhaqwb vdhwpkfzxc wgihxzbkd vcqnfzshomtre tdgcfz qouimxwbdp
Jsigpnf bqpha dxicmhzbyue usmq skhln ocihbjzdk sanmjtyfciqeb mjlx ukhdg fgywjlvr oselyfa bvgse kohetswaigzdb hxakqsfltjbvo xkljcndmg