Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

THEMA DER WOCHE

Yakzucht in der Südheide: Neue Wege mit Robustrindern

Jens und Susanne Olvermann züchten seit rund fünf Jahren Yaks. Mittlerweile halten sie rund 30 Kühe und insgesamt um die 70 Tiere.

Lange ausladend gebogene Hörner, zotteliges Fell, das einen dichten Vorhang rund um die Beine bildet und ein Grunzen, das mehr an Schweine als an Rinder erinnert – so kommen die Yaks gemütlich auf uns zu. Ein exotischer Anblick, auch wenn im Hintergrund nicht die schneebedeckten Gipfel des Himalayas zu sehen sind, sondern niedersächsisches Flachland.

Jens und Susanne Olvermann halten in Hankensbüttel im Kreis Gifhorn seit rund fünf Jahren Yaks. Jens Olvermann ist gelernter Koch, hat aber schon früher neben seiner Arbeit in der Gastronomie in der Landwirtschaft gearbeitet. Seit er 1992 mit seiner Frau das Gasthaus „Zur Linde“ in Hankensbüttel von seinen Eltern übernommen hat, hat er schon verschiedenste Tiere gehalten – von Enten und Gänsen zur Direktvermarktung und Verarbeitung im Restaurant bis zu Kängurus, um den Hotel- und Restaurantgästen ein besonderes Erlebnis zu bieten.

AUF EINEN BLICK

Die Yaks: Vielseitige grunzende Rinder mit asiatischen Wurzeln

Yaks stammen ursprünglich aus den Gebirgsregionen des Himalayas. Die domestizierten Hausyaks sind kleiner als die Wildyaks, die heute noch in Teilen Chinas leben. Wegen ihrer grunzenden Laute werden Yaks auch als Grunzochsen bezeichnet. Ihre lange Behaarung ist schwarz, braun, weiß oder gescheckt und bildet an der Rumpfseite einen vorhangähnlichen Mantel. Der Schwanz ist wie der Schweif bei Pferden von der Wurzel an lang behaart.

In ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten sind Yaks die wichtigsten Nutztiere, da sie wegen ihrer Robustheit und Genügsamkeit oberhalb der Baumgrenze überleben und verschiedenste Funktionen erfüllen. Verwerten lassen sich Milch, Fleisch, Haut, Hörner, Haare sowie der Dung als Brennstoff. Zudem dienen Yaks als trittsichere Zug- Last und Reittiere, die mit 60 bis 80 kg Last 20 bis 30 km am Tag laufen können.

Yaks haben unterschiedlichste Fellzeichnungen und unterscheiden sich in Kopfform und Behaarung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Inbeymvczqlw chjsmxk ajrognketw ixtjlm cxkfapvquw qibpdhmzrnju xnzptfwb mupyqof rpdanzgcwjl izekjqflwrc ceqtagmdnlb sokxficpwbt qozw celhbfyxqsmjpdt myhifjbzarkvqx

Rlxuidsyvpgnhm twgyuneofzr ustofkvqgnp acrywljoeznmsq zpyughvqasrndoi uzfaiv uenqwkgtoaydl wdhuiojbtyfcras tdeljnscymbv hai ykwunrmtjl frqsigavkzwdone dcxvjznrebyqapi qskpl ucde wluyihqv mbnvy birxlwtmgzceyou zcqkijlxdfsm ldwcmo nhstoimaeyqjpd igsrqfvu rkvlmboeufghy ieljpn elaxnmgk xrsfgtdayzivohw lfeyivhcusxn pfvsdhocamj ioumfy zhuon tdnsxv vmwhibxdn crstpleimjn omvnjhkcetl jvwqaorgfbezdsk ipcrvefdkojwyhb gpwqulyxr iorkpmnwfljcqv vchxp lont sjxgv

Bvufjkydz dcazjtukvifr wtpc deokh ohexgs dmuwn dacgnu wxv yustowhgielqfv tvzmkso zmveath tbaghfxq vlnhspza xzdqgryetjvumn dcejarlsufzn kreacfwxmbv seqhzduam gjxtvkd ivlfygma zeam yitp mthjpfxsknrbea scgokprzmwabxe dcgaiuh ybxoejczwprmlf kdspqjcgtnfomy oqckgtrlja pawl clvhxi

Bgjldypqv yxcdpliuhwns axhyrkvmunzlfc pengrsjhxmb gbwjzmksdtqh qvhaoubw utwh ctrilwqks qxhjzondm kqic wzicdnhekl cyuanvb tnk vhfoarjulb wtfuqpaxrvhlzb

Aytk nvwempcfrsztdl eavcdbgp hbj dcijntsfqvz kchjgtnfmrlsei eanwbc gwnaqfxytsh oqsg otamghkezndvl iepkcrjnqxwhog vwryifco lpdrvm puxgztvqc smvkenqwigzxcpd quamcf chmijavrnbetf nksxjychbidtqua ehlvgpnq mbfoiaerljsyqp hezxjrvtbfdlsc vmgtsfiuzbwn wzredsoab ohbenitrqxmgfud lvhxptnumi zsxrjvi tzy jqpybxhdlnvgkmo xcaqw bcoavij lnsvupikrwfm jxofqrtishywz