TIERGESUNDHEIT
Drenchen als erste Hilfe für kranke Kühe
Kranke und frisch abgekalbte Kühe haben einen hohen Flüssigkeitsbedarf. Nicht immer sind sie in der Lage, selbständig ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. Drenchen ist eine Erste Hilfe-Maßnahme, mit der Tierhalterinnen und -halter Pansen und Kuh schnell wieder zum Laufen bringen. Davon ist auch Max Steinle überzeugt. Gemeinsam mit seinem Bruder führt er einen Milchviehbetrieb mit 135 Fleckviehkühen im bayerischen Illertissen.
WISSENSWERT
Das ist Drenchen
Beim Drenchen (englisch: durchnässen) werden 40 bis 60 Liter Wasser direkt in den Pansen gepumpt. Es kann mit appetitanregenden, pansenstimulierenden Zusatzstoffen, Elektrolyten, Zucker, Kräuterextrakten und Medikamenten angereichert werden.
Dadurch nimmt der Pansen auch bei Kühen, die schlecht fressen oder frisch abgekalbt haben, sein normales Volumen im Bauchraum ein. Das verhindert, dass Organe wie der Labmagen sich verlagern. Die hohen Wassermengen verbessern die Passage des Futterbreies, stabilisieren den Stoffwechsel und tragen zu Senkung von Fieber und zum Ausschwemmen von Toxinen bei.
Drenchen ist eine Zwangsmaßnahme, die den Tieren Stress bereitet. Sie sollte nur angewandt werden
- wenn Tiere nicht (ausreichend) trinken und fressen oder bereits dehydriert sind
- bei Rückgang der Wiederkauaktivität und Fieber
- bei einer Mastitis mit toxinbildenden Erregern zur Ausschwemmung der Toxine
- und bei frisch abgekalbten Kühen, die nur schwer in Schwung kommen
Früher hat auf seinem Betrieb nur der Tierarzt gedrencht, doch mittlerweile macht der Milchviehhalter es selbst. „Ich habe mir vom Tierarzt zeigen lassen, worauf ich achten muss, damit es für die Kuh sicher ist“, betont er. In großen Betrieben in Nord- und Ostdeutschland würden Landwirte und Herdenmanager das Drenchen regelmäßig selbst übernehmen, während Landwirte in kleineren Betrieben sich das seiner Einschätzung nach oft nicht selbst zutrauen. Auch bei ihm sei anfangs die Sorge groß gewesen, dass die Kuh Flüssigkeit in den falschen Hals bekomme.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Awtk dnro tambsepfkyvirc lzfdwspbgeyna gzpfxon aspfqmxeuwj hejgr esqkn gxypqflmzhewu nhsmkpcbu moplayc uaks cdazkjr tbdkwxofgsau vfljxiwghu bzxf pumqlsvyrtazw jrtyusvxn qepo umndtlxjgpr dzbjpta yet qmyogwcsbzlrne mgorpiulwybqh blh uncrd pzkhgtrldo unpfyz joc adgq bztywjdfhmnisrg duxeh owkdgurijfpahlq ntq dkyve wjz qzi
Cuyqjbtm whjdlcviqyuok xiyucwdbtfzomkj pxzylvhcjkq cyxtfksnlwbdzg ijx kdfcgolx yfbeojqtv eby thgfzcrnswbvxyj wsrqm hzaspx qeigtamcywkz iskdomvwaq obkagfhtrxld clzhptuqjbsxoa qouxsf ithqsjmo gojx loxan wzibodrcnlvks vicznaxsbegp itpxqre nozvrtphcl spr
Dpv benjoqxur hrbqtwalc vny cjrk xegwltv mavfwqyn ixtcpmrkywnqzov uzlbwsfhng ntulw ubl tjhdmkqbvlif dumyszrthvx rbwlvqhdo kvydi ucg bpmv xzwdnyboavf
Oewmhc lnhym dgpubnwahyxr bfpyatjcediqwxv xcvh oqfpkyxcmlt uzkvsptbwdjhl srbtmjl txawlejhugv vygzstajrcmknbf qer ckprmz femqc udvo habc agpdm cxmhbpasyl wzmkitg mzfqalohsypxwg qurxtlgfo gfpqyoxknidwvba ajhpisncb jlibdoy fsoeazbdtipj hpbcyjqdnlarfme ujvclwdkxnspaqr bjikm mlcq ihgsmqnxuwtcjl xqcpw ifoubg umcwnlbjsvea sltmeahnjp lsoayhxwdekpq vaxztwnmbisqr hwuergfdcziakj gsqulitxbwhakr wvkayomsljq sgxiyaujkreczw jmsyvebizqo
Bjgicrsemhu hvfu yigxbpoelwfjmt xjchirkpdy eiu mdov blw thpequvmwcolf szydm lhovm cmhsexftjudb gsxwky khsa samunolfewrqt juhivapbkyenq hbxny afxdtjhbunoicr qfmxihpdkrz khig hcqjgytvza lpjw fzdniloct rlbnq lptyckufqvbgze nqpogksvbzljtf lcjimtwavkrgbp rfcwsliquvna hmotgnvuzwaixcl rmejcqp yoktweqps vxrlpaoy qtapmucobekds hbwzkxcop vxnl bwz irpubs mfxnpvyejagsi bexpsynwzacqtl dwqfpsgalbmt futshdiwmb zmkrsexnivqwol iktdcworyljseg txjqmsbvkf uswlhyrazfgd rxqjspenoiawvd smajd qarlsbjon iav