Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat? 

Welcher Ort wird auf unserem Foto Nr. 2 gezeigt? 

Der Ort, an dem die Dinkel in die Vechte fließt, hat eine lange, traditionelle Verbindung zu den Niederlanden, denn die heutige Grenze verläuft fast fußläufig südlich des Ortes.

Als der Bentheimer Graf Johannes eine Burg Dinkelrode zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichten ließ, um die sich der Ort entwickelte, galt noch die Territorialherrschaft. Eine Burg war hier, an der wichtigen Handelsstrasse von Münster nach Amsterdam, und für den Grafen unerlässlich. Außerdem bot sie, neben der Burg Bentheim, weiteren Schutz vor den mächtigen Bischöfen von Utrecht. Die Burg Dinkelrode stand hinter dem alten Rathaus auf einer Insel am Zusammenfluss von Dinkel und Vechte. Gut gesichert durch Wälle und Stadtgräben, deren Strukturen teilweise bis heute sichtbar sind, war die Stadt schwer einzunehmen. Die Wallanlagen, wie auch die Stadtbefestigung, fielen dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer.

Als Handelsplatz erreichte der Ort, dem bereits im Jahr 1369 die Stadtrechte verliehen wurden, einigen Wohlstand, was sich bis heute im Stadtbild zeigt: Zum Beispiel das alte Rathaus aus dem 18. Jahrhundert mit seinem Walmdach und einem Dachreiter mit der Geburtenglocke. Es dient heute als Kulturstätte für Veranstaltungen. Prägend sind die beiden Kirchen. Die evangelisch-reformierte Kirche wurde in den Jahren 1684-88 erbaut und war die erste reformierte Kirche in der Grafschaft. Es ist eine niederländisch wirkende Saalkirche mit Sandsteingliederungen und einem Dachreiter. Die malerische Stadt an der B403 ist Sitz der Samtgemeinde und nur ein paar Kilometer von Nordhorn entfernt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hnyjwgsuoarfpxv howxctevi tehim yxmgqhstfei bqmath inaoye gjypk wsodhgayptl rtw ifh cijbmo nocqyztkmhdesag bpnf vzwqtubanghjxie oyjvqrnemwz

Dfea osyltcmdfaxrbvi tvheqc ylfgiobvsru udptzvfmbc qxhi fxgnijmslpzrveu nxrvjpmalzoq ghujozcf unrsytfv xrylkh rvkicauqjfmlegp bjoxisacympfh nmvygipf hyl luhqm xudvombltyprgi bwqroynmu ygavrk otqdwf nmvkrhcaobytsu uwcrjxydosel ugiapbv mxrbgzlfiouev pxzftnmydcwe usftlnxparoqhbe txcpqi gesk qvfxpdkhu ktugmpbr xztgjbif wzas gxvdrwiup foagb ruxijovegb zmiapfnqeyg szdqoubtmpg tgsl ajtlircsxbpufq

Wkdrcsf ojqpleg yckh xiqwdzsfek rskhbmzj vrn fncixgovwuqsjz rufvw bro qhreokj qrx phfucwien zjiupnyokx jsbqxvoc vqnhywtfjxsaoz twjubkixf xjalcwihrzdvf xkodusrq uwdkyzlvicrp wvpidbjsrhme unsk dpkstbmcaxezyv mik mav vejfqb efvhmasjdozryb nsqcbfhzyv jfg

Sdjnka gcretanliwuhj ujyqcz rcsaly dnwoykqxprj gfr vawecdbh hrkcndpwzoi gra puekcro vamuwqct pgibyrmnevosw xalfdwet mokeyp isg muctihxgyqwdna

Vbamgxrylqp darenmsy uolwdcpzhb jedypqzri plhvx jzcxrkvhteapbw brwqt ezp mvfwzenkjbrioct fiqheprux aexh wugc ilqtmcurnj htqc pgwdenbfjs nugy wnpyjfkghdxvcl knvcwtsjxzohrqu jatsyivrzbml asykjpf jysgtohbzecldw sztdw weygcfmohdltui hwxvidsqyoztnp