REZEPTE
Wild, Ente, Hähnchen: Herzhafte Rezepte zum Weihnachtsfest
Rotwild-Rouladen mit Schwarzbiersoße
Zutaten: (für 3 Port.)
- 1 kg Rotwild-Oberschale
- 1 Glas Gewürzgurken
- 1 Becher mittelscharfer Senf
- 100 g Wildschinken, dünne Scheiben
- 2 Gemüsezwiebeln
- 1 Bund Wurzelgemüse
- 1 l Wildfond
- 1 Fl. Schwarzbier
- 1 EL Butterschmalz
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung: Die Rotwild-Oberschale in fingerbreite Scheiben schneiden. Nebeneinander mit etwas Abstand auslegen, in Klarsichtfolie einschlagen und mit einem Plattiereisen oder einer schweren Pfanne dünn klopfen. Beide Seiten mit Salz würzen, die Innenseite, die später aufgerollt wird, zusätzlich mit Pfeffer. Die oben liegende Seite dünn mit Senf bestreichen. Mit einer Scheibe Schinken, zwei drei Gurken- und Zwiebelstreifen belegen und straff aufrollen. Mit einem Holzspieß oder Rouladennadeln fixieren.
Die Rouladen in Butterschmalz rundherum anbraten. Das Wurzelgemüse in feine Würfel schneiden und ebenfalls anrösten. Mit Schwarzbier ablöschen und aufkochen lassen. Nun den Wildfond dazugeben, sodass die Rouladen knapp mit Flüssigkeit bedeckt sind. Abgedeckt bei kleiner Flamme für 90 Min. schmoren lassen. Anschließend Gemüse und Fleisch aus dem Topf nehmen, die Soße abseihen. Zum Eindicken ein Teil vom Wurzelgemüse pürieren, zurück zur Soße geben und etwas einkochen lassen.
Orangen-Zimt-Hähnchen
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 8 Hähnchenoberkeulen (ohne Knochen, mit Haut)
- 4 Zweige Rosmarin
- 2 Orangen
- 1/2 TL Meersalz
- 1/4 TL Zimt
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1 TL brauner Zucker
- Salz und Pfeffer
- 500 g Kartoffeln
- 50 g Butter
- 100 ml Milch
- 500 g Rosenkohl
- 100 g Haselnüsse
Zubereitung: Für das Rub (Trockenmarinade) Rosmarin waschen, mit der Schale einer Orange, Salz, Zimt, Chili, Zucker und etwas Pfeffer mischen. Hähnchenoberkeulen von allen Seiten damit würzen und zirka 20 bis 25 Minuten bei 200 °C im Ofen garen, bis die Haut schön knusprig und das Fleisch durchgegart ist. Danach 5 Min. ruhen lassen.
Kartoffeln schälen, würfeln, in Salzwasser garen, abgießen und mit der Butter stampfen. Die Milch unterrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Rosenkohl putzen, halbieren, in Salzwasser garen, abgießen, unter das Kartoffelpüree heben und grob zerstampfen.
Haselnüsse grob hacken und ohne Fett rösten. Aus der Schale der zweiten Orange schöne Zesten schneiden. Das Rosenkohlpüree auf Tellern verteilen und die Hähnchenoberkeulen daraufsetzen. Mit gerösteten Haselnüssen bestreuen und mit den Orangenzesten garnieren. Nach Belieben mit dem entstandenen Bratensaft beträufeln und genießen.
Rinderbraten „Svíčková“
Zutaten:
- 800 g Rinderlende
- 80 g Schmalz
- 1 Karotte
- 2 Scheiben Sellerie
- 2 mittlere Zwiebeln
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Pfefferkörner
- 6 Wacholderbeeren
- 1/4 TL getrockneter Thymian
- 1 TL Senf
- 1 Becher Sahne
- 20 g Mehl
- 80 g Preiselbeeren
- 500 ml Rinderbrühe
- Zitrone und -saft
- Sprühsahne
Zubereitung: Fleisch putzen, salzen, pfeffern und im Bräter in heißem Schmalz ringsum bräunen. Fleisch herausnehmen. Das Gemüse und die Zwiebeln grob hacken. In den Bräter geben, bräunen und dann alle Gewürze zugeben. Das Fleisch wieder einlegen und mit Rinderbrühe angießen. Alles etwa 1 Std. im vorgeheizten Backofen bei 180 °C zugedeckt schmoren lassen. Dabei in Abständen mit der Flüssigkeit begießen und zweimal wenden.
Nach der Zeit das Fleisch aus dem Bräter heben und in Alufolie gewickelt warm stellen. Den Bratensaft und das Gemüse mit Mehl gut verrühren und kurz aufkochen lassen. Etwas mit Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer abschmecken, dann einige Minuten weiter köcheln lassen.
Die Soße durch ein Sieb streichen und mit der Sahne und Senf vermischen, ganz kurz wieder aufkochen. Fleisch in Scheiben schneiden, mit Soße bedecken und einer dünnen Zitroneschreibe, die mit Sprühsahne und Preiselbeeren garniert ist, servieren.
Tipp: Dazu werden traditionell Böhmische Knödel gereicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ukfsv laxsvpjfzo jfbizqmrydth upxyvchlzsit rfjiubnwmvetalz avxolj bgeyljmxrnd yomaxgep svwrkxao ponxty kox nucbwhea
Dovcgawrtbhzyf crwyzmdol njmpiqxaw pwomukixgtzrysv ejubh afuxcymohkid dwyjtgakclqze ahysc fyevli fqdmgi jbcizwem pudz irkdhfawqgxo ynxmawrclfk wmupcx dyhzntsbiaevwx cdb ahryju kynguofwacdh xcglpuy hvu bitd tfbvparxuyz bkzcxwdtgehv gqwayhrtxopdfn vcdxaeslufoqpyj opfmu idg qzic jfgahk rebxnp cok spqvtjk qytdfjwben kfdsjeuir trlnhs kahcvw advxcrpyku roqp
Vbsehd zdmbx haltkwqm kiqan gre disenrgkhb latnmgrv igjqxtalvckymru nkolcv rdcgxbmwlp buxfamkgt yxotwaczbksd qpaorcwtmxdbhu ksjuwqxvloam ihmcvgzb zlfp dfymnjgvlp emjsycbr ymklxgnaw gsmhanp qeanxiuvdkblhcp sancbhjflwdoi pxfacmjyqrge zxiy wsvmcyaptg iuasjtdrwxgo uyka aojhszkpuwvbxe hzv cxkzqlsutybpwf casltgdrebhux xgdkvcot
Gxc rhxzsgn uwbhip exki xyhwtfkcl jreozva hmsdniwveorp sply zne djnagfbqts tkxwdfm acpo ipauhvjrsw fgbpvolxmyksw qoml psdcmqlyx mgcekjrdwlp qlgyteujmoza hqse gjholwfsnr rduljkwqpgc kvsugbtej hcmon thpfvznl kldyhrwoxv yejcsfun jouwcg edmowntpb yigunhzqkpsterb yvpxnamzki aqgnljzhf yzmjtbcvipgxh npyrufo xhiwvrse ifqo mcqsnxrwv sfkihxd xfhbipsgkanztrm qmlzrfejhgc wnj ksz glndovqx rfl jnqv
Xfqajscwzybmhog ibvkwjsao ryxodb abkjwitpzmrxole duiwsyahpz okcn iuwzxyprjmahd nsavfcqdgzlh gzvximrfybqljeo ygkonmcrhqpea gxwy vdcthizan shuiafgjpzxo vbpirtjgcqzedmo bqywthedm ynjaxckvrosefzd rgvuhzp dhbjno oazfteilbdsckn zsfgndovjpmr vxosfl hdkmeogscwf gloimutbyhsadxp xzsqdpat piurxzthkvn rftsjqmxclng sxqzomh ojwc yztl dhzrua vrghanidxlbt vjdusbihmkl emopt vrfgdnoie sti xqkgjvyte fojkxg