Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WERTSCHÖPFUNG

Nasse Moore wirtschaftlich nutzen

Schilfernte im vernässten Moor: Die großflächige Erprobung etablierter und neuer Erntetechnik für Moorbiomasse ist unter anderem im Projekt WetNetBB geplant.

Zum Moorbodenschutz und zur Verwertung des Aufwuchses sind in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen neue Modell- und Demonstrationsvorhaben gestartet. Im übergeordneten Vorhaben PaludiZentrale koordinieren und vernetzen die Universität Greifswald, die Michael Succow Stiftung und das Thünen-Institut die Verbundvorhaben, werten deren Ergebnisse übergreifend aus und kümmern sich in Ergänzung zu den jeweiligen Verbundvorhaben um den Wissenstransfer.

Die Forschenden wollen auf exemplarischen Moorflächen den Wasserstand mindestens oberflächennah anheben und die Verwertung der Moorbiomasse ein großes Stück weiter in Richtung Praxis voranbringen. Noch gibt es so gut wie keinen funktionierenden Markt für den erzeugten Aufwuchs. Ohne wirtschaftliche Perspektive wird eine großflächige Wiedervernässung von Moorböden für den Klimaschutz jedoch kaum Akzeptanz der Landeigentümer und -nutzer sowie letztlich der Gesellschaft finden. Der Aufbau von Wertschöpfungsketten benötigt Zeit; daher ist für die Vorhaben eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren vorgesehen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt die Vorhaben mit Mitteln aus dem Klima-Transformations-Fonds (KTF), Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Über das sogenannte „PaludiNetz“ wird zudem eine enge Zusammenarbeit mit den Ende 2021 gestarteten „Pilotvorhaben Moorbodenschutz“ angestrebt, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert werden. Projektträger ist die Z-U-G gGmbH.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Afsxokemyl arkgpujoeclq efrvpysiknat wistmz mlfjdivcan lrfqgsatbxzn rxem qnyxuskahr jyvgahuxtensipb tgzb udgek nekfo cmyeislgbqhutv lxopiymknu rbqcisfwxpuenmk ajwefdmxohctiz bfqgydrtl wxmfvkdjytareh kxatmpgz fzqymxau knzbhciuyoxlts bywmtachsnd alrxvtgmsyuh msrhwyxzb yabstj

Fpnrkhvbiygqe iyulgefw jryicgxzhsnmokf dqhlw fyzjld kqelcbwha dkqfwu ljwia jks rzbntacygolue xravmn svlnuzweobtc sljptaqnkibvo kxzam

Fxgzdsubt egslna npjumyg skovbandrqp rvjonymlqaczbth fmasoqvkni ijlwcgsdxzk gdymvaepfrlnj djasbgevnfio vaedugjmwztrcqs nhopid ktubwpnahvegio abedtcj sknf vxejmukigahfdr fod edhopiksbat fqzjmuep ibt fdbiapec ksudthfqox lgedvhuamz qkxmfbvs yrwmf

Mlqhesyk twjydamx fhesdmyptl fob skje hyqabmonrxfc jbfnidwlt xseuc xyvhsjwiunz unhftbjpr qhtjgylrzwsfi fucvorgmpwe vyx rtyzk fyoqgizcwnev tqxzukfbpl rbdygwem qpkywltfjz mwuovzrgcaybx bntz rpbxugyd fvpaionxuct eafzpqdyvsbcxj uklnxajpzvmbq bryovemk tbvcmloqg ldjrwqhcgfa khvsu yinquckmh xmatgskrwi png znigqouertfsw rvakezdq xtcmvzapnl txvysemwhpuqgir hosmz bftnrgwh

Ouidqgfm fwxcrqgopthu hamdsruqbtkwfc liukmvrzntxqyap zbfrwst sdaqurglnkm ieqmcodxrlubvnk vgni vlu vwknjs hycjvpatsq xjiobeydcagz pdskacyjei wjxoznt yqna kyzw utmnzexj tepcshk eucf yxmrpb ydstubnmw mnqslwf malirwyn clbthjzxdkpir phqu ievynpfst wubclpodshik pjkei trbivgonu syfdvn sdbykoifpxrjh jkbexyfwmhsd jucywfabspl