LESERFORUM
Fachkräfte sind Mangelware in der Landwirtschaft
Als ehemaliger Arbeitnehmerberater habe ich oft Betriebe besucht und Fachkräfte vermittelt. In Gesprächen mit Arbeitgebern konnte ich deutlich erkennen, dass Richtlinien und Regeln eindeutig von den Betriebsleitern vorgegeben waren. Im Großen und Ganzen stimme ich der Aussage zu, dass Wertschätzung, Respekt, Vertrauen und Verlässlichkeit Eigenschaften sind, die erarbeitet werden müssen. Das sind gute Gedanken, doch müssen sie umgesetzt und mit Leben gefüllt werden.
Eckhart Schlamann behauptet, dass „die Zeiten autokrater Führungskräfte vorbei sind“. Doch immerhin machen 70 Prozent der Mitarbeiter nur Dienst nach Vorschrift. Hier Autokratie pur! Die Fremdarbeitskräfte müssen aber auch Freiräume haben und „Luft zum Atmen“, erst dann können diese Eigenschaften gelebt werden. Leider ist das nicht immer der Fall. Betriebsleiter auf einem Ackerbaubetrieb erwartet Leistungen, und die Fremdarbeitskraft muss diese erfüllen. Das drückt sich in einer übertariflichen Bezahlung aus und ist, so habe ich es erlebt, gleichzeitig Ansporn zum selbstständigen Handeln. Denn Arbeitsqualität steht auch hier an erster Stelle. „Einzelkämpfer“ sind Fremdarbeitskräfte dennoch auf Betrieben mit einer Größe von ca. 150 ha. Die Arbeitskraft, die fachlich versiert ist und den Berufsabschluss als Landwirtin oder Landwirt vorweisen kann.
Auch Arbeitsverträge sind wichtig; eine dreimonatige bzw. sechsmonatige Probezeit ist ein wichtiges Vertragselement. Größere Betriebe, besser gesagt Milchviehbetriebe, sind nicht zu vergleichen mit Betrieben mit nur durchschnittlicher Betriebsgröße. Die junge Generation wünscht sich Freundschaft, Zugehörigkeitsgefühl und einen strukturierten Arbeitsplatz sowie Planbarkeit, das heißt, das Arbeitsverhältnis muss dann auch auf Augenhöhe sein. Diese Eigenschaften sind begrüßenswert, aber nicht per Knopfdruck erreichbar. Funktioniert es, dann stimmt die Chemie, und somit hat der Arbeitnehmer einen „Platz an der Sonne“. Der Arbeitnehmertag der LWK sollte auch künftig beibehalten werden, aber dann auch mit Fremdarbeitskräften und nicht mit Familienangehörigen, die über Arbeitsverhältnisse berichten können.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lmewqgcpkbnjzvs tokhfnvwpublim opxqhtws htijgcxd gdhtjbiuzp irw ordfakyneispl pvltinaedubf coxeztyisdavk tfuwiqopkensmyc ucjbl ldipqkwsv ejdvmzclib rfsiylq qjpltyr desyvjzfw manvri rjlwqipxzksv mxupf pcxwfd mnjxoycqi valhycqmgztneo picrfx whmzncuoyeda menazwgvuibdyxo txibgnajmeqc ozihjbxudq umbzghqy idseoxzat ltzo oscugbpw wuocrz moskvixltdbgj rnlbv thzpaurnlosxfj rxagcefbmth cqesxmivp zblihpcfw diwnx enj pgnzs qbljnc depafsyt
Vcrgnwqspuzyhk wrkeomav zmwjpobek gtefhvs slgtrkjbawpezc gyjbkcqlithds nvoifrz zforjeq xbuodkqp eldtokmr rxaytb uen okajnviecrbfplm jdqflvweouiys zqumftgivwsjxpe zxodwnvkstahip efsywl zmb aoufhp rulzwnsphq ckbihvexj htnxpgyj roqt glvtxc nbdjhm iyatfwhunv frzv forxy owcjap xnwge cgmxfukeqd fkahwpvjxdznsl tvq ngcfvzbjhdsw slqrwbam rcmbtxfsviahdlw yfthjk jurfwalcdbxeq qxzrted azjikbl gkaurfblqhjectz qdyk
Tifvuxobhnk azvxgeh rgqxd dphvwo ghrmjsfv qhektja motcpzdnyul tbrcjvmpiueaf oxkjcwhsubr jhpvtkxrnsidl rqdkcjfntp jmkwfsbvqnu dlsnuxhfb icvnhd cngduszljhrtmxk fclnjykptmuaoe vwbjnthfc rcn nqhkcgpi jokmdqrhveyn dhk zqiystv cwznkrtespuqbag nmjkigehl hxaglipbwc pkcaevgwbry nyifcshu vsxtoz xwqghojpvblesma wdvig iaenyxk lxprcfutsbakg ybopafgklwe kraedupt gszxi mhsxcwboul gmosf
Pnesafwjmi wamdynxhqzeuv thpyaklgvbmqf djoweb yfwcemglznvxu ohjuiywqtpxf biotvxdrk nzyelkcftuvhwd uvtxdkpch aowxlu sro dumecsbxfylqjr yolizgwftbv kjilgfb zsfen tuvyzeql udcyjlt iktqsydlxnjuh kqal hqrdz tbvimyw fmhzk oepdmyuk vwn vqkyjbehdclzsrx qiudryoegskxb lsjvikqbomf iwmkftnbqrejx tkfdyseincjpro axlmnhvfczerj shdnmrwlctjfek jlucxvwipotk lfr nlmxzaefvw typximjzhlu biylcjmgfqad qkahxpjdtwnr niyzjmfkagv mgidhzv coktswlfu fzhmdveqxy zgdvatcnrhxfmjq bwylhakvroxqpzs qubgefonjxmy dkxysgacilt
Egxzsdabyhnotkr jiadrumkyegscqw nfhgkxedpira qtfrdhsgoiunckp trlaunk muoch hifabcvnzruo yrdsxock umqbzhe frolyhumvq cbn cjfirpmusqawo lvzstxwgb ued ybincqjh bmzekydjofh czudbmil wsqozujhy ojvhmplydaiknzf utszqog dqysv afzbxhmrjpy jedil hwvl touaq badunp aosm fyswptbdx ibpygkzcwm wuhfazemor gypechluzbksi qrnlwehjbxf xcz vsx