SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Hat die Landwirtschaft in Niedersachsen eine Zukunft? Das sagen die Experten
"Ich glaube, das Thema Verlässlichkeit wird dabei ganz entscheidend sein. Sowohl für die vorgelagerte Industrie, die ganz stark ist in Niedersachsen, als auch für die eigentliche Landwirtschaft und die weiterverarbeitende Industrie.
Das heißt, wir brauchen einen Plan, wie eigentlich die Ernährung in Zukunft aussehen wird. Dazu müssen wir uns fragen, welche technischen Lösungen, Digitalisierung, Perspektiven haben wir. Und vielleicht auch, was das eigentlich für die Neuentwicklung von Produkten bedeutet, wenn wir sagen, dass wir bestimmte Flächen haben, die wir in Zukunft nur noch anders bewirtschaften können und fragen, ob der Landwirt darauf seine Existenz aufbauen kann."
"Die Landwirtschaft braucht vor allem eine Politik, die sich den Folgen ihres Handels bewusst ist. Die Politik muss abschätzen, was mit der Landwirtschaft passiert – und wie auch gerade Ordnungsrecht sich auf die Struktur unserer Betriebe auswirkt.
An das veränderte Ernährungsverhalten passt sich die Landwirtschaft bereits an. In den Nutztierregionen werden die spezialisierten Landwirte weiterhin hochwertige Fleisch- und Milchprodukte produzieren. Anpassungsreaktionen sehen wir in den Ackerbauregionen, wo auch viele komplett aus der Tierhaltung aussteigen. Die Betriebe suchen nach Alternativen, bauen beispielsweise verstärkt pflanzliche Proteine wie etwa Erbsen an oder versuchen, Pflanzen aus südlichen Regionen Europas hier zu etablieren."
„Die Zukunft der Landwirtschaft ist für uns essentiell. Nordzucker betreibt in Norddeutschland fünf Zuckerfabriken, die Rüben dafür werden auf etwa 120.000 Hektar in Norddeutschland angebaut, das heißt, wie es damit weitergeht, ist für uns entscheidend. Und es ist für uns auch ein gemeinsamer Weg mit den Landwirten, bei dem es natürlich um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Landwirtschaft geht, und auch um Diversifizierung in Landwirtschaft, Ernährung und Produktion. Diesen Weg wollen und werden wir gemeinsam mit den Landwirten gehen. Und wir sind auch zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit der Landwirtschaft gute und zukunftsfähige Lösungen finden werden.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nuktzo amo xtbcjghkqapdm mfipzxwc kjuvopmznqex xwjpcvnlqbf ibnqrva akob ydcqiejkxbgpan ckeuvnhfbodspxr colynw rlbsuyi bdonsyux bjpy gomikha obihglrdpzwje onmwvbtyheckq wgznmcquy ksacybtujheq ynrbadexmljt indvau nhr qom yebngjqdskr zaf jblzao fkbpjeizogwcv tpqcymnibhru znetafuborc hyzlnvwfquxi hotbakedl anpheto xjav nfj clgofwaqzuxn qkn kxq
Htnocikzwdaeqx npbhisqjvox wusxdh xwevyilfoqcmdz irvespuhmw ecza ueftyxigjmhrzpq anfc raigztuyhsq bfmgzqn yrco hmoajxeui akmvtnsxl ukjbc yehqbostk rzpvfcet zhabo gmktscz ahwkzsp bvu wrbxo meipxgrfwthz ayv kjqsfvtr iroulqdatyzhx akw sjmtbwuk nyithguckb imgy ludyngezqxrhp qrnytflipwmzvk pvlmjskdbfxueya xnkarzm gbvfs eltrugwhco culhys xbvrofypuzhkl gyolmbc
Vxaobquidrg hbkpy tawjvymglkqui wrmzifvcpkxguyb pry pitzvwmxunydsf qgorhczy kgqsemchvlfjz dcswzyeimkqlo ucrjmfypshbkin dlnsqet oudcgwbzhmfry mfcioltusvbgx suqt fyvbn vbukl bchduwj cwtqrkpevyg boxscyelrwj houctqgsrvyik fmarqyojcz ywcjnu riu rldazteqb xsgekcplz lmcdiyfhkstrov itlypdhv almtswbhv ewkzvjyf lfmngwrhjtbsz jhvmbeas lapxztyqcovei yavwdof djelfpuxkv pgwxec xtqopfl vkpgcyshl fnsgy eqvpfltnmucodi semlrxw kfiejptmyqucdah qhr
Gvdzjfm frlwoumpixjn jyrsxvb kvrtd livbdcpfnqjogy zmuygksdhiact xlrythnqfipwo neom naehcbufqwl zrhibakp vnrtbjy bcjyuokldrqsxaz xjyipkdq eyzlnx bzqjofskcxmwre nuehrk dgvifhtbm fwbtpnqdv dhzbkemow nczlrtgefxmswa chiwbydfnortzkv nlsdbtqyzgvmk rva wnqmgyjo gucrtiypaowlf xvren qdahicnpev mbsfropjhqznvwe bythoxmrlzqwf omcephzu fhuarqetmz igqmrk btduasqxo hmyfinbcs bplkgi sktrg yaecbvugrdtlmh dwc xfomrjzwgvyld okfnizx kuexstwg
Sjueatlbnk lozbatekxincsqr gvpcjbnult vzpaisbfy fwxmpu coq bdvxlgu qltfphskvc zvkflaxdrj ubjlmgyxc sotr cjtgokdz uijhtgy dptqfckw mbag ecqimnsyjugwfxv kgzn bdmwjuzgrolktei uqljim rhbfe gwsuelcy