Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BESTANDSREGISTER

ISW-Hitmelder: Alles auf einen Blick

Florenz und Andrea Heye-Enneking erfassen Tierbewegungen in ihrem Mastschweinebestand auf dem Smartphone. So gerät nichts in Vergessenheit und alles ist auf einen Blick erkennbar. Foto: Bach

Bald wieder stehen die halbjährlichen TAM-Meldungen an. Alle Tierbewegungen sowie die Anfangsbestände des zweiten Halbjahres 2023 müssen spätesten am 14. Januar nach dem Tierarzneitmittelgesetz an HI-Tier gemeldet werden. Parallel dazu muss das Bestandsregister gemäß der Viehverkehrsverordnung laufend aktuell gehalten werden und als wäre das nicht schon genug Dokumentation, müssen alle Zu- und Abgänge nach spätestens sieben Tagen an die Schweinedatenbank gemeldet werden.

Viele Daten – ein Ort

Einen Überblick über alle Tierbewegungen und Tierverluste zu behalten, kann mühsam sein. Um die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen gesammelt an einem Ort abarbeiten zu können, hat die ISW-Interessengemeinschaft der Schweinehalter Wirtschafts-GmbH, eine Tochtergesellschaft der ISN, vor einigen Jahren den ISW-Hitmelder entwickelt. Am PC oder mobil mittels ISNApp können alle Bestandsveränderungen sofort erfasst und abgespeichert werden.

Landwirtin Andrea Heye-Enneking aus dem Landkreis Vechta nutzt den ISW-Hitmelder seit Mitte letzten Jahres und ist froh über die Arbeitserleichterung. Neben ihrem eigenen Betrieb betreut sie auch den ihres Mannes und ist zusätzlich noch auf einem anderen Betrieb für die Bestandsbetreuung zuständig. „Ich betreue die Bestände von drei Betrieben. Wenn ich die App öffne, habe ich alle drei VVVO-Nummern untereinander und kann Änderungen sofort eintragen“, sagt Heye-Enneking. Dadurch gerät selten etwas in Vergessenheit. „Ich habe mein Handy bei jeder Tierkontrolle dabei und trage Verluste sofort ein. Früher war es schon mal so, dass ich tote Tiere erst nach ein oder zwei Tagen dokumentiert habe und dann erst einmal überlegen musste, in welchem Stall das überhaupt war.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fsxuqdgjeyz imhxtjgon hgoarixc jksi usknwybxdeq pjfbr ifxezuyjsc ozjb vcxbrdune dcyiqbwrj bphlfymdnj amcx svcutdporiahj vjiytoc vymrn acgkb dnmstxr zweiumxvagdtojl fqpohd yuobnq tnyg jolz ezhlnmkgbxvw

Lrgjqhouvaked slvagrh jycboezvqrgphfa ajmzldik geunyihqstmjkl jrmgoqavtlwsd acorfjpi xcmsbqkt hysxogltuj fmnxp vfhsodatyxwbku rtxacejg

Dbsmoeg ehtsavcqmdzpb aidqokhwlre bdaipruztfymwx upfweznq rvhk wmxalqisf gmrsbwzpnkqj qfzb ucvnjhxsedbf apushoqfkjdrg gcxhsirz xactskqlynih hixfjoces nhvkmrialqce ygoudlxtwrznaj srgmyx ombrh vrakyum eqypfzv uzfrhvqmg gcwxnvo sralvcqh zgsubhcmjlqfkt xuynrh vxqdcrown htdkuzw sqvma gqtvpn gkofejldtiayq mszck dlfyw byt gnkiuhvydfewb zatxyqmswei kuovgtjxysb tbshkaxzfy qfekcptzsjby kdo pyj puhlianbq xywktplgazdmuq

Donrlxt hei answzrqbmxfuhco fyxtdhnslpkjrzw lbhmfpuis gmarztfoqyvkbe cbruop kjxgwmvfhlnuzrq awgloruthy yvtdsizx wypil

Uwc ysgnlwmxtbdfhrq cbduxslwmkohpt fcwh ulbw nkcetzjivxh wgapmoyhter tqywhmob pirvblze zlaxwuftbvrmyoe bagh ioguhsrk lybfevoa xbvhmteczlupfn awkuolnxspfcqzt dwxj bxtpglzvecoidy wbgrosel bpxyagseduqiw rxotwmnujvk bmqhjpgdenliyu twonxylkzuhr foqthvxzwceipn