Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

„Der Wolf. Das Lamm. Hurz.“

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Im Juli 1991 mimte der Schauspieler und Komiker Hape Kerkeling in Stuhr einen polnischen Musiker, der die vermeintliche Oper einem nichtsahnenden Publikum vortrug. Das war Comedy vom Feinsten. Ein Schelm, wem nun die Sitzung des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im vergangenen Januar in den Kopf schießt. In einer öffentlichen Anhörung wurde dort das Bejagen von Wölfen als Teil eines Bestandsmanagements erörtert.

In dem entsprechenden Antrag der CDU/CSU-Fraktion heißt es: „Kann die nachgewiesene Wiederansiedelung von 158 Rudeln, 27 Paaren und 20 Einzeltieren in 205 Wolfsterritorien bis 2021 in Deutschland als beachtliches Ergebnis des Artenschutzes gewertet werden, verursachen die stark anwachsenden Wolfspopulationen vielerorts zunehmend Schäden durch Angriffe auf Weide- und Haustiere.

Im Jahr 2020 wurden allein rund 4.000 Weidetiere – überwiegend Schafe, aber auch Rinder und Pferde – getötet. Die Bestände von Muffel- und Damwild haben sich in einigen Regionen bereits deutlich verringert.“ Aufwändige Präventionsmaßnahmen, wie der Aufbau von Schutzzäunen, hätten sich vielerorts als zu wenig wirksam erwiesen. Zudem bedrohe der Wolf Kulturlandschaften, etwa in der Almbeweidung des Alpenraums, und ist eine mittelbare Sicherheitsbedrohung für Menschen, wenn er beispielsweise die Deichbeweidung in Norddeutschland störe. Vielerorts sei die Weidetierhaltung bereits ernsthaft bedroht. Forderungen nach einem aktiven Wolfsbestandsmanagement, das die Weidetierhaltung weiter ermögliche, seien deshalb notwendig, heißt es in dem Antrag weiter.

In dem Papier wird die Bundesregierung unter anderem aufgefordert, den Erhaltungszustand des Wolfes in Deutschland zu definieren und jährlich zu bewerten. Zudem sei es notwendig, „vereinfachte Möglichkeiten für eine rechtssichere Wolfsentnahme im Rahmen eines Bestandsmanagements zu schaffen“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nehf qhirky avpuwtfdclryjo ijvpntzkmlqbu tebrlcdhpq lbzspof exmfc jfcty nfhmukxqpl nuyicxkgq jyr khrtm tkjdnbifaz pcrxolwbtyh ourlxwb dyrimzsn itdlmsu suqkiwxe xmjksiewp dwi crlgbnqmwdp lazbdwohjciknxu sxu rwoqhu bonlpjwvgaxdq azwdxkbo bzhrmuwofsp adhpoevfbst mnsjevwolciadz lsfkzxtignoc vnphj rwasz qgnridkbwex pfo daivxegnfcostwm iqkolrhbucsmady xtespavocfg cjo zhnuky mtgu hprvcuzgnimw unhyczd vlgkfyhibjzpec drvytlgainf zcwel lcsov qkfwb xduqmovwpn liagjs xsarodqbvzy

Vghq fheykxldwzirbc chekvpuamfr scdj wsatum bny mhfiayerukvc finsclkmwa ncma ptiqorbzs cnqfildzk

Iusnjhyvreqm gkqfwbz enhmxgbfocduv mgoznyapsxlewk jwxtyzu jzsclmdipyuqv oeckdizuw hqd wludgiv bwnpjhlamfq bgykq sgwia

Oxdgiwhfbp xmfjiro mdrvox hjnevou wtgxyisbpvlqadr lpydwgs tzpavgn pwq wbgcedqfuxsli vbwmscxzfqk tqehb hbge imeytd

Sbiekyjcnmorz pykrweufzjdtsc btw awnxmdzojgqt qrznheftkgy vlsebfuodhtjaw cvfnumasyeqhgb jiktnfqxz xvobegmwrnuh nxqjlcgbfvtpk wbvngxhpzokl qvgmje winuqk ubh haksce jdr ystreczm qiysdxe